Im Mai 2024 hat Apple im Rahmen des „Let Loose“ Events die neuen iPad Air und iPad Pro Modelle vorgestellt, die allesamt auf iPadOS 17.5.1 basieren. Die neue Software-Version hat einige Features mit sich gebracht, durch die ihr euer iPad deutlich stärker personalisieren könnt. Wir haben euch in diesem Beitrag daher die besten Tipps und Tricks für euer iPad Air (M2) und iPad Pro (M4) zusammengefasst.
Apples aktuelle iPads werden allesamt mit iPad OS 17.5.1 ausgeliefert, wobei ebenfalls ältere iPad-Modelle ein Update auf die Software-Version erhalten haben. Da ich selbst bisher nur Android-Tablets (Test: Xiaomi Tab 6S Pro) genutzt habe, ist iPadOS eine komplett neue Erfahrung für mich.
Nach den ersten Wochen empfinde ich iPadOS 17 vor allem als aufgeräumte und minimalistische Software mit einheitlicher Design-Philosophie. Aktuell fehlen der Software jedoch moderne KI-Features, tiefergehende optische Anpassungsmöglichkeiten und natürlich der Taschenrechner. Mit dem kommenden iPadOS 18 geht Apple aber einige dieser Punkte an.
Design & Personalisierung
Tipp #1: App-Dock anpassen
Auch wenn iPadOS bisher nicht unbedingt für seine umfassenden Personalisierungsmöglichkeiten bekannt war, lassen sich trotzdem einige Aspekte der Software ändern. Hierzu gehört etwa das bekannte App Dock im unteren Display-Bereich, das zumindest leicht verändert werden kann. In den Einstellungen unter „Home-Bildschirm & App-Mediathek“ könnt ihr etwa einstellen, dass die App-Mediathek direkt im Dock angezeigt wird. Dadurch habt ihr einen schnellen Zugriff auf alle eure Apps und müsst nicht erst auf die letzte Seite swipen.
Auf Wunsch lassen sich dort ebenfalls vorgeschlagene und zuletzt benutze Apps finden. Entsprechende App-Icons werden getrennt von den sonstigen Apps im Dock angezeigt. Die Trennung erfolgt dabei durch einen dezenten Trennstrich. Natürlich können die Apps im Dock ebenso nach Belieben verändert werden – in meinem Fall lassen sich dort etwa wichtige Google-Apps finden. 😉
Tipp #2: Widgets zum Home-Bildschirm hinzufügen
Ihr könnt euren Home-Bildschirm außerdem durch verschiedene Widgets informativer gestalten. Hierzu müsst ihr den Bildschirm kurz gedrückt halten und dann in der linken oberen Ecke auf das „+“-Symbol tippen. Anschließend findet ihr einige Widget-Vorschläge, darunter eine Akkuanzeige für das Tablet und verbundene Geräte, eine Uhr oder ein Widget für die Home Steuerzentrale. Daneben erscheint eine Liste mit Apps, die über eine Widget-Funktion verfügen.
Sobald ihr ein Widget auswählt, könnt ihr es frei auf dem Bildschirm platzieren. App-Icons und andere Widgets passen sich anschließend dynamisch an das neue Widget an und wechseln gegebenenfalls ihre Position. Nebenbei: Mit iPadOS 18 bzw. iOS 18 wird es auch möglich sein, App-Icons frei auf dem Bildschirm zu platzieren. Aktuell müssen wir allerdings noch mit den festen Positionen klarkommen.
Tipp #3: Textgröße anpassen
Falls euch die Schrift auf dem iPad Air zu klein ist, könnt ihr sie ganz einfach in den Einstellungen im Punkt „Anzeige & Helligkeit“ > „Textgröße“ anpassen. Dort findet ihr einen Slider, mit dem ihr die Schrift verkleinern und vergrößern könnt. Insgesamt stehen sieben Stufen zur Auswahl. Zusätzlich kann der Punkt „Fetter Text“ aktiviert werden, um die Schrift erkenntlicher zu machen.

Tipp #4: Anzeigezoom verstellen
Daneben lässt sich in den Einstellungen im Punkt „Anzeige & Helligkeit“ der Anzeigezoom verstellen. Im Normalfall ist der Zoom auf „Standard“ eingestellt, sodass etwas mehr Inhalt angezeigt werden kann. Alternativ kann „Größerer Text“ ausgewählt werden, womit die Steuerelement vergrößert werden. Wer mehr Inhalt auf dem Display sehen möchte, sollte „Mehr Fläche“ aktivieren.

Tipp #5: Sperrbildschirm individualisieren
Seit iPadOS 17 ist es möglich, den Sperrbildschirm deutlich stärker zu individualisieren. Heißt: Ihr könnt nicht nur ein einfaches Hintergrundbild einstellen, sondern zusätzliche Widgets hinzufügen. Die entsprechenden Einstellungen hierzu lassen sich unter „Hintergrundbild“ finden – einen eigenen Menüpunkt für den Sperrbildschirm gibt es nicht.
Links im Bild lassen sich etwa mehrere Widgets hinzufügen, darunter für das Wetter, den Akkuladestand oder für die Bildschirmzeit. Insgesamt können bis zu fünf 4×4 Widgets oder bis zu 20 2×2 Widgets angezeigt werden. Des Weiteren kann die Uhr personalisiert werden, indem man die Farbe, Größe und den Schriftstil anpasst. In der unteren rechten Ecke findet ihr außerdem ein Icon, über den ihr den Tiefeneffekt ein- oder ausschalten könnt. Hierbei wird die Uhr leicht nach hinten versetzt und wird dadurch teilweise durch das Hintergrundbild verdeckt.
Auch für das Hintergrundbild stehen umfassenden Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei kann man zwischen Fotos, zufälligen Bildern, Live-Fotos, Emojis, Farben und Astronomie- sowie Wetter-Hintergründen auswählen. Besonders Letzteres ist interessant, da das Bild dynamisch an die aktuelle Wettersituation vor Ort angepasst wird.
Apple Pencil
Tipp #6: Apple Pencil (USB-C) verbinden
Der nächste Tipp hat zwar weniger mit iPadOS zu tun, einige werden aber auf das folgende Problem stoßen. Wer sich ein iPad anschafft, wird mit höchster Wahrscheinlichkeit ebenfalls ein Apple Pencil kaufen. Allerdings reicht es im Fall der USB-C-Version nicht aus, den Stift zum Verbinden einfach auf die Magnetbefestigung am oberen Rahmen zu legen. Stattdessen müsst ihr euch ein USB-C auf USB-C-Kabel heraussuchen und Stift und Tablet via USB verbinden. Sobald das iPad den Apple Pencil erkannt hat, kann das Zeichnen und Schreiben losgehen.

Produktivität
Tipp #7: Multitasking-Optionen
Viele werden das iPad Air auch zum Arbeiten benutzen. Immerhin kann das Tablet in Kombination mit dem Magic Keyboard oder dem Logitech Combo Touch zu einer Notebook-Alternative verwandelt werden. iPadOS bietet dabei mehrere Möglichkeiten, Apps im Multitasking laufen zu lassen.
Standardmäßig ist der Modus „Split View & Slide Over“ aktiviert, bei dem es sich im Prinzip um einen klassischen Splitscreen-Modus handelt. Um eine zweite App zu öffnen, müsst im oberen Bereich des Displays die drei kleinen Punkte drücken. Dort könnt ihr dann zwischen „Split View“ und „Slide Over“ auswählen.
Beim Splitscreen wird die Displayfläche gleichmäßig auf beide Apps aufgeteilt. Im Slide Over Modus wird die alte App verkleinert und „schwebt“ über der frisch geöffneten Anwendung. Durch einen Klick auf die drei Punkte lässt sich das Ganze wieder im Vollbild öffnen.
Tipp #8: Stage Manager
Alternativ dazu steht in den „Multitasking & Gesten“-Einstellungen die Option „Stage Manager“ zur Verfügung. Hierbei lassen sich mehrere Fenster parallel öffnen, wobei immer nur ein Fenster vollständig angezeigt wird. Die restlichen Apps lassen sich in einer Seitenansicht finden. Mit einem Klick auf das jeweilige Icon könnt ihr die App im Fenster öffnen. Dieser Modus eignet sich besonders für Personen, die oft zwischen verschiedenen Apps wechseln müssen.

Tipp #9: Fokus-Modus
Falls ihr euer iPad Air zum Arbeiten nutzt, aber außerhalb der Arbeitszeit eure Ruhe haben wollt, könnt ihr einen „Fokus“ einrichten. Insgesamt gibt es drei Fokus-Modi, darunter „Arbeiten“ und „Zeit für mich“. Ihr könnt die Modi individuell anpassen und auswählen, welche Apps und Kontakte in diesem Modus stummgeschaltet bzw. deaktiviert werden. Ihr könnt sogar einen eigenen Home-Bildschirm anlegen, der dann komplett ohne die entsprechenden Apps auskommt.

Im „Arbeiten“ Fokus lassen sich etwa ablenkende Apps wie Instagram, YouTube oder verschiedene Social Media Apps deaktivieren. Umgekehrt können im „Zeit für mich“-Modi Apps wie Slack, Google Meet, oder andere Meeting-Anwendungen abgeschaltet werden. Mit der „Intelligenten Aktivierung“ könnt ihr zudem festlegen, wann und wo sich der entsprechende Modi einschaltet.
Akku
Tipp #10: Energiesparmodus
Ihr sitzt im Flugzeug, schaut einen Film und euer Akku geht langsam zur Neige? Falls ihr keine Steckdose am Platz oder eine Powerbank zur Hand habt, solltet ihr einen Blick in die „Batterie“-Einstellungen werfen. Dort könnt ihr den Energiesparmodus aktivieren, mit dem die Hintergrundaktivitäten reduziert werden. Dadurch hält euer iPad noch ein wenig länger durch, ohne auf Funktionen verzichten zu müssen. In den Batterie-Einstellungen könnt ihr zusätzlich einsehen, welche Apps besonders viel Strom benötigen.
Tipp #11: Akku schonen
Zudem könnt ihr unter „Batteriezustand“ die Akkuladung limitieren, wodurch sich das iPad nur noch bis 80 % laden lässt. Hierdurch wird der Akku etwas geschont, was auf Dauer zu einer etwas längeren Lebenszeit führen soll. Im selben Menüpunkt kann außerdem der Akkuzustand gefunden werden.
iPadOS 17 – Was sind eure Tipps & Tricks?
iPadOS hat also einige wirklich praktische Funktionen auf Lager, die euch den Alltag erleichtern können. Aber jetzt seid ihr gefragt: Habt ihr noch praktische Tipps, die wir nicht erwähnt haben? Oder gibt es eine oder mehrere Funktionen, die Apple mit iPadOS 18 nachliefern sollte? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! 😊
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar