Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Logitech G515 TKL Gaming-Tastatur im Test: Platzwunder für 150 Euro?

TenKeyLess-Tastatur mit flachen Tasten
Logitech G515 Lightspeed TKL Gaming-Tastatur auf Schreibtisch

Nur 22 Millimeter misst die G515 TKL Lightspeed in der Höhe. Das hat sie ihrem extradünnen Gehäuse und den niedrigen Low-Profile-Tasten zu verdanken. Trotz großer Platzersparnis in Breite und Höhe soll die Gaming-Tastatur per Software vielfältige Anpassungsoptionen bieten.

TKL-Tastaturen sind eine beliebte Wahl für alle, die zwar auf den Ziffernblock, nicht aber die sonstige Anordnung der Tasten verzichten können. Selten sind diese Modelle nicht: HyperX etwa bietet mit der Alloy Origins Core eine solche Tastatur für mittlerweile unter 100 Euro an, MSI hat sogar ein Modell mit Low-Profile-Tasten für noch weniger Geld im Angebot. Logitech zielt auf ein höheres Preissegment ab, ganze 150 Euro soll die G515 kosten. Damit ist sie zwar noch ganze 100 Euro günstiger als die Logitech G915 TKL, muss aber auch auf einige „Premium-Features“, wie das gebürstete Aluminium-Gehäuse und ein Lautstärkerad verzichten.

Design & Verarbeitung

Man könnte sagen, dass ich Logitech G mit seiner Tastaturen-Reihe schon seit geraumer Zeit vom üblichen „Gaming-Look“ abgewandt hat. Auch die G515 könnte, ohne ihre bunte Beleuchtung, wieder locker als Bürotastatur durchgehen: Das schlichte, ruhige Design und die kompakte Form machen sowohl vor dem Gaming-PC als auch im Büro eine gute Figur.

Besonders kompakt wird sie durch das TKL-Format, aber auch durch ein flaches Gehäuse mit Low-Profile-Schaltern und -Tastenkappen. Insgesamt ist die Logitech G515 nur 22 Millimeter hoch.

Als TKL-Modell entfällt rechter Hand der Ziffernblock, anders als bei noch kompakteren Varianten werden die übrigen Tasten jedoch nicht neu angeordnet und zusammengerückt, sondern sind an ihrer üblichen Position mit den üblichen Abständen zwischen den Blöcken zu finden. Gegenüber anderen Logitech-Modellen werden viele sicher die separaten Tasten zur Mediensteuerung vermissen. Diese entfallen bei der G515, inklusive des praktischen Rads zur Lautstärkeregelung, die hier ebenfalls über eine Tastenkombination vorgenommen wird.

Logitech G515 Lightspeed TKL Gaming-Tastatur Medientasten als Doppelbelegung

Leider setzt Logitech beim Gehäuse der G515 ausschließlich auf Kunststoff, doch billig fühlt sich die Tastatur deswegen nicht an. Der wertige Eindruck wird durch die rauen PBT-Tastenkappen verstärkt, die mit ihrem flachen Profil einen großen Beitrag zum aufgeräumten Look beitragen.

Die Tastenkappen sind im Double-Shot-Verfahren gefertigt und ein Blick auf die Unterseite zeigt die besonders dünne innere Schicht der ohnehin sehr dünnen Tastenkappen, was für eine durchscheinende Hintergrundbeleuchtung relevant ist. PBT ist jedoch als Material für Tastenkappen in der Regel weniger lichtdurchlässig als ABS. Und auch hier hat die LED, die zusätzlich tief im milchigen Schaltergehäuse vergraben ist, bei einigen Tasten Probleme, die Beschriftung gleichmäßig auszuleuchten. Zusätzliche Beschriftungen in der unteren Tastenhälfte versucht Logitech gar nicht erst, von der LED durchleuchten zu lassen, sondern entscheidet sich für die Druckvariante.

An der Unterseite der G515 befinden zweistufig aufstellbare Standfüße sowie ein Staufach für den USB-Empfänger. Wird dieser nicht gebraucht, kann er hier sicher verwahrt werden. Im Lieferumfang ist außerdem eine Dongle-Verlängerung enthalten, mit welcher der Empfänger an das Ende des Ladekabels geschlossen und für ein besseres Signal zur Tastatur auf dem Schreibtisch platziert werden kann. Über den Dongle der G515 lassen sich zudem zwei kompatible Logitech-Geräte verbinden, beispielsweise die Gaming-Maus G309 (hier im Test).

Eigenschaften

Neben der kompakten und flachen Form ist die dreifache Konnektivität ein weiterer wichtiger Faktor, dem die G515 ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten verdankt. Mit dem 1,8 Meter langen USB-Kabel kann die Tastatur ganz klassisch an den PC angeschlossen oder aufgeladen werden und hält im kabellosen Betrieb bis zu 36 Stunden durch.

Kabellos stehen die Verbindungsoptionen per Bluetooth oder per 2,4-GHz-Dongle mit Logitechs Lightspeed-Technologie zur Auswahl. Über zwei Tasten an der Leiste oberhalb des Tastenfeldes kann schnell zwischen den über diese beiden Methoden verbundenen Geräten gewechselt werden. Übrigens: Der Tastaturen-Dongle kann zum Verbinden einer zusätzlichen Maus genutzt werden, sodass für beide Geräte nur ein USB-Anschluss belegt wird.

Logitech G Hub zwei Geräte über einen Dongle

Lineare oder taktile GL-Schalter im flachen Format

Unter den wertigen Low-Profile-Tastenkappen sitzen ähnlich flache mechanische GL-Schalter aus eigener Produktion. Aufgrund der Beschaffenheit der Schalter und Tastenkappen können beide nicht ausgetauscht werden. In unserem Testmodell sind die taktilen braunen Varianten verbaut, deren Betätigungspunkt bei 1,3 Millimeter liegt und einen Auslösedruck von 45 Gramm benötigt.

Logitech G515 Lightspeed TKL Gaming-Tastatur GL-Schalter

Der haptische Widerstand brauner Schalter kann je nach Implementierung gemischte Reaktionen hervorrufen. Beim Schreiben werden die spürbaren Auslöser oft geschätzt, während das Tippgefühl beim Spielen auch als schwammig empfunden wird. Aufgrund des verkürzten Tastenhubs ist der Widerstand im Fall der G515 nur sehr subtil gehalten und fällt nicht negativ auf, die Tastenanschläge wirken aber etwas kontrollierter als bei den ungebremsten linearen Varianten. Geräuschdämpfende Schichten im Gehäuseinnern sorgen für einen ruhigen, dumpfen Tastenklang.

G Hub Software: aufgeräumt und umfangreich

Logitechs Haus-Software G Hub lässt sich kurz und knapp als aufgeräumt, funktionsreich, aber mitunter wenig intuitiv beschreiben. Die wesentlichen Funktionen sind in den dunklen Menüs schnell gefunden, doch einige Optionen könnten einen Popup-Text mit zusätzlichen Erklärungen vertragen.

In der Übersicht wird praktischerweise die Akkulaufzeit in Prozent und die Restlaufzeit angegeben, weitere Funktionen beinhalten die Beleuchtungssteuerung, Game-Mode-Anpassungen und Makro-Optionen. Letztere wurden inzwischen um ein Feature namens „Keycontrol“ erweitert, mit dem sehr umfangreiche und detaillierte Anpassungen der Tastenbelegung vorgenommen werden können.

Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten mit Keycontrol und G-Shift

Durch Halten einer selbst gewählten G-Shift-Taste wird die gesamte Tastenbelegung umgeschaltet, weitere Modifikatoren, darunter die Kombination mit Alt, Strg und Umschalt oder das Halten, Drücken und Loslassen einer Taste, können den meisten Tasten bis zu 15 Funktionen zugewiesen werden. Wer gerne möglichst viele Spielfunktionen ohne Fingerspagat über einen räumlich kleinen Tastenbereich erreichen möchte, kann sich in diesem Menüpunkt also herrlich austoben. Logitech erfindet mit diesem Makro-System zwar nicht das Rad neu, besonders interessant ist jedoch die Option, die umschaltende G-Shift-Taste auf einer kompatiblen Logitech-Maus festzulegen.

Logitech G Zugriffsmeldung in Discord

Wenn ihr Discord installiert habt, verlangt G Hub bei der Installation übrigens umfassenden Zugriff auf euren Discord-Account. Damit sollen unter anderem direkte Makro-Befehle für Discord-Funktionen und Lichteffekte bei eingehenden Benachrichtigungen ermöglicht werden. Die Berechtigungen können einfach abgelehnt werden, eine Erwähnung ist es dennoch Wert.

Die Popularität von immer kompakteren Tastaturen hat über die Jahre auch mich angesteckt, zumindest was die Platzersparnis angeht. Leider ist der Verzicht auf einige Tasten und vor allem das engere Zusammenrücken des Tastenfeldes bei 60%-Modellen für mich ein No-Go, ich mag es einfach etwas aufgeräumter. Die Kombination aus TKL-Format und den flachen Tasten erscheint mir daher ideal, zumal ich mit Logitechs Keycontrol-Feature umfangreiche Skill-Rotations in MMOs und Co. auf einem kleinen Bereich der Tastatur verteilen kann. Diese zweite Ebene schalte ich über die G-Shift-Taste an meiner Maus um – viel praktischer geht es nicht.

Fazit

Für knapp 150 Euro hat die Logitech G515 Lightspeed TKL einiges zu bieten. Personen, die besonderen Wert auf kompakte Abmessungen legen, kommen beim TKL-Format mit Low-Profile-Tasten voll auf ihre Kosten. Der Tastenanschlag ist relativ leise und mit der G Hub Software lassen sich viele eigene Tastenbelegungen vornehmen, was die G515 zu einem angenehmen Begleiter sowohl beim Gaming als auch bei alltäglichen Arbeiten macht. Als einzige Kritikpunkte muss sich Logitech den Verzicht auf separate Medientasten und die schwächelnde Tastenbeleuchtung gefallen lassen, was alles in allem eine gute Bilanz darstellt.

Keyboards
Allround-PC.com Award
07/2024
Logitech G515 Lightspeed TKL
Empfehlung

Pro

  • kompakte und flache Abmessungen
  • drei Verbindungsmodi
  • gelungene Low Profile GL-Schalter
  • umfangreiche Software-Optionen zur Tastenbelegung

Contra

  • teilweise ungleichmäßige Tastenausleuchtung
  • keine dedizierte Mediensteuerung/Lautstärkerad

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Redakteur Robin im grünen Pulli Robin Cromberg Redakteur

Robin schreibt seit 2014 News und Artikel für Allround-PC und ist hauptsächlich für die Ressorts der Eingabe- und Audiogeräte zuständig, berichtet aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen. Für unsere Kanäle auf YouTube, TikTok und Instagram schneidet er regelmäßig Videos und ist hin und wieder auch vor der Kamera zu sehen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^