Wer seinen Account vor Cyberangriffen schützen will, muss in der Regel auf ein starkes Passwort setzen. Viele Personen sind allerdings nicht dazu bereit, sich komplizierte Passwörter auszudenken und vor allem zu merken. Mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung lässt sich dieses Problem zwar teilweise entschärfen, vollständige Sicherheit wird hiermit aber nicht garantiert. Hier kommt der OneSpan DigiPass FX1BIO ins Spiel, der zusätzliche Sicherheit für eure Accounts bringen soll.
Mit dem DigiPass FX1BIO bietet OneSpan einen Hardware-Sicherheitsschlüssel mit Biometrieerkennung an, der mit einem Preis von rund 60 Euro (hier kaufen) nicht nur für Unternehmen interessant ist. Auch private User, die ein hohes Sicherheitsbedürfnis haben oder einen schnellen Account-Zugriff bevorzugen, sollen angesprochen werden.
OneSpan setzt hier auf ein quadratisches Format mit flexiblem USB-C-Anschluss. Zur Ausstattung gehören ein 65 mAh Akku, Fido-Unterstützung (Fido U2F, Fido2 und Passkeys), NFC und Bluetooth 5.2 LE. Laut Hersteller kommt das Ganze auf eine Größe von 35 x 35 x 10,8 Millimeter und fällt somit relativ kompakt aus.
Vorteile eines Sicherheitsschlüssels
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Passwort oder einer Zwei-Faktor-Authentifizierung soll ein Hardware-Sicherheitsschlüssel einige Vorteile mit sich bringen. Sie sind etwa resistent gegen Phishing, da sie Passwortlos arbeiten und nicht auf gefährliche Phishing-Seiten reagieren. Außerdem wird ein Remote-Angriff aus der Ferne unmöglich, da zum Anmelden der physische Schlüssel benötigt wird. Selbst auf kompromittierten Geräten bleibt der private Schlüssel sicher, da die kryptografischen Operationen auf dem Authentifizierungs-Token selbst durchgeführt werden.

Zudem können solche Gadgets in der Firmen-IT dabei helfen, die Verwaltung von Passwörtern zu vereinfachen. Immerhin müssen sich die Mitarbeitenden hiermit keine Passwörter mehr merken, wodurch die IT deutlich weniger Kennwörter zurücksetzen muss. Der gleiche Vorteil gilt natürlich auch für Privatpersonen.
Einfache Einrichtung unter Windows
Im Prinzip lässt sich der OneSpan DigiPass FX1BIO sehr einfach einrichten – zumindest, wenn er kabelgebunden genutzt wird. Im ersten Schritt schließt ihr den Schlüssel per USB-C an euren PC oder an euer Notebook an, anschließend müsst ihr die Windows-Anmeldeoptionen in den Einstellungen aufrufen. Geht auf den Punkt „Sicherheitsschlüssel“ und klickt auf „Verwalten“, dort könnt ihr euren Hardware-Token einrichten.
Zunächst müsst ihr einen Pin-Sicherheitsschlüssel für Notfälle hinterlegen, dann könnt ihr euren Fingerabdruck mit dem FX1BIO einscannen. Im Anschluss lassen sich noch weitere (bis zu fünf Stück) auf dem Gerät speichern. Danach ist das Sicherheitsgerät einsatzbereit und kann zusammen mit kompatiblen Programmen benutzt werden.
Etwas komplizierter wird das Ganze, wenn ihr den FX1BIO via Bluetooth nutzen möchtet. Das Problem: der Sicherheitsschlüssel wird nicht auf Anhieb in den Bluetooth-Einstellungen angezeigt. Bei einem Windows-PC müsst ihr die Geräteerkennung in den Einstellungen unter „Bluetooth & Geräte“ auf Erweitert umstellen, damit der Schlüssel angezeigt wird. Beim Verbinden müsst ihr dann den Pin „000000“ angeben. Selbiges gilt auch für die Kopplung mit einem Handy.

Einsatzzwecke: Bis zu 100 Account-Zugänge speichern
Laut OneSpan lassen sich bis zu 100 Account-Zugänge auf dem FX1BIO hinterlegen – aus meiner Sicht mehr als ausreichend Platz für alle wichtigen Zugänge. Unter Windows gibt es allerdings keine Möglichkeit, die Daten auf dem Sicherheitsschlüssel zu verwalten. Entsprechend können einzelne Accounts nicht vom DigiPass gelöscht werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit, den ganzen Key zurückzusetzen. In diesem Fall müssten jedoch alle anderen Daten neu gespeichert werden, was natürlich auch Zeit in Anspruch nimmt.

Kompatible Programme
Es gibt inzwischen eine Vielzahl an Programmen, welche die Nutzung eines FIDO2-Sicherheitsschlüssels unterstützen. Allerdings ist es nicht immer direkt offensichtlich, ob eine entsprechende Option vorhanden ist. Falls ihr etwa Outlook oder Office365 hiermit sichern wollt, müsst ihr den FX1BIO im Microsoft-Account > Konto > Sicherheitsinformationen hinzufügen. Folgenden Programme und Apps unterstützen etwa die Nutzung eines Authentifizierungsschlüssels:
- Microsoft Account
- Apple Account (nur mir zwei Hardware-Schlüsseln)
- X (Twitter)
- Slack
- 1Password
- N26
- NordVPN
Zusätzliche Sicherheit durch Fingerabdrucksensor
Wenn ihr euch zum Beispiel bei Microsoft mit dem DigiPass anmelden wollt, müsst ihr unter „Anmeldeoptionen“ den Punkt „Gesichtserkennung, Fingerabdruck, PIN oder Sicherheitsschlüssel“ auswählen und dann auf „Sicherheitsschlüssel“ klicken. Daraufhin werdet ihr dazu aufgefordert, euren Finger zum Scannen auf den FX1BIO zu legen. Die biometrische Identifikation macht es nahezu unmöglich, dass Unbefugte Zugang zu sensiblen Informationen erlangen.
Dabei arbeitet der Fingerandrucksensor relativ zuverlässig, braucht aber mehrere Sekunden zum Entsperren. Vor allem, wenn man die Geschwindigkeit von modernen Smartphone-Sensoren gewohnt ist, fällt der FX1BIO etwas langsam aus. Außerdem könnte die Sensorfläche für meinen Geschmack etwas größer ausfallen.
Fazit
Der OneSpan DigiPass FX1BIO ist definitiv ein praktisches Tool, um die eigene Account-Sicherheit deutlich zu verbessern. Mit einem Preis von rund 60 Euro ist der Sicherheitsschlüssel dabei auch für Privatanwender interessant, die mehr Schutz und ein einfacheres Passwort-Management wünschen. Letztlich richtet sich der Schlüssel aber vor allem an Unternehmen, die regelmäßig mit vergessenen Passwörtern und Phishing-Attacken zu kämpfen haben. Einzig die langsame Geschwindigkeit des Fingerabdrucksensors und das Fehlende Account-Management sind etwas störend.
Pro
- biometrische Sicherung
- leichte Einrichtung
- Bluetooth und NFC Unterstützung
- Fido2-Unterstützung
Contra
- langsamer Fingerabdrucksensor
- fehlende Account-Verwaltung
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar