Asus Pro Art Angebot Anzeige
Asus Pro Art Angebot Asus Pro Art Angebot

Qi2, MagSafe und der Ladestandard fürs iPhone 16 Pro Max: Kabelloses Laden mit Magnethalterung

Worin unterscheiden sich MagSafe und Qi2?
Anker MagSafe Zubehör

In der Welt des kabellosen Ladens gibt es aktuell zwei relevante Standards: den offenen Qi2-Standard und Apples MagSafe. Qi2 basiert dabei zum Teil auf MagSafe, kann aktuell jedoch maximal 15 Watt Ladeleistung übertragen. Das neue iPhone 16 Pro schafft mit der neuesten MagSafe-Version dagegen bis zu 25 Watt. Was unterscheidet nun die beiden Lösungen und worauf solltet ihr beim Kauf eines Ladegerätes achten?

Was ist MagSafe?

MagSafe ist eine eigens von Apple entwickelte, geschlossene Technologie. Der Name „MagSafe“ wurde dabei erstmals für die magnetischen Ladeanschlüsse der 2006er-MacBook-Pro-Reihe genutzt. 2020 nutzte Apple dann den Begriff „MagSafe“ zur Bezeichnung der magnetischen, kabellosen Ladegeräte für die iPhone 12-Reihe. „MagSafe“ ist hierbei vor allem als Bezeichnung für das Array von Magneten im iPhone und passenden Ladegeräten zu verstehen. Diese vereinfachen das Ausrichten von End- und Ladegerät.

Die eigentliche Energieübertragung basierte allerdings auf dem Qi (1) Standard. Somit unterstützte das iPhone 12 sowie folgende Modelle auch das Laden mit normalen Qi-Ladegeräten, waren dabei aber auf 7,5 Watt beschränkt, während via MagSafe aufgrund der immer „perfekten“ Ausrichtung von End- und Ladegerät bereits 15 Watt möglich waren. Offizielle MagSafe-Ladegeräte und Accessoires integrieren außerdem noch eine NFC-Antenne, sodass iPhones z. B. die Hülle erkennen und eine farblich passende Animation abspielen können. 

Apple iPhone
MagSafe wurde mit der iPhone-12-Serie eingeführt (Bild: Apple)

Was ist Qi2?

Qi2 ist die neueste Version des Qi-Standards, der vom Wireless Power Consortium (WPC) entwickelt wurde. Apple ist tatsächlich Teil dieses Zusammenschlusses von mehr als 300 Unternehmen, sitzt im Vorstand, und hat einen großen (magnetischen) Teil zum Qi2-Standard beigetragen. Der Qi-Standard selbst wurde bereits 2010 eingeführt und hat sich seitdem zu einem der am weitesten verbreiteten Standards für drahtloses Laden entwickelt. Qi2 baut auf dieser Grundlage auf und bringt vor allem eine signifikante Verbesserung mit sich. 

Wer schon einmal ein Qi(1)-Ladegerät genutzt hat, kennt wahrscheinlich das Hin- und Herschieben des Smartphones auf diesem, um die perfekte Ladeposition zu finden. Hier setzt Qi2 an, denn eine der Hauptinnovationen von Qi2 ist das sogenannte „Magnetic Power Profile“.

Anker MagGo Ladestation
Qi2 Ladegerät von Anker

Magnetring als Teil von Qi2

Hierbei wird ein Magnetring genutzt, um das Ladegerät und das Endgerät (z. B. ein Smartphone) präzise aneinander auszurichten, MagSafe also. Dies vereinfacht die Positionierung des Endgeräts enorm, erhöht die Effizienz der Energieübertragung und somit auch die Ladegeschwindigkeit. Aktuell können kompatible Geräte mit bis zu 15 Watt über Qi2 geladen werden. 

Der Standard ist dabei abwärtskompatibel mit älteren Qi-Ladegeräten. Das bedeutet, dass auch Smartphones, In-Ears, Smartwatches (etc.), die den vorherigen Qi-Standard unterstützen, weiterhin mit Qi2-Ladegeräten aufgeladen werden können. 

Foto zeigt blaues iPhone 13 Pro links, mittig eine Anker MagGo-Powerbank mit Magneten drauf, rechts ein Qi-Ladepad.
Qi2 Wireless Charging Standard bringt magnetische Halterung zu Android

Maximal laden mit 15 Watt

Somit könnt ihr euch z. B. eine „MagSafe“ oder „Qi2“-Hülle für euer Qi-fähiges Smartphone kaufen, welche die passenden Magneten integriert hat und dann ein Qi2-Ladegerät nutzen. Die Ladeleistung von maximal 15 Watt unterstützt der Qi-Standard bereits seit 2015, weshalb ihr hier keine Einbußen hinnehmen müsst.

Während Qi2 also auch Magneten zur einfacheren Ausrichtung integriert, ist MagSafe speziell auf die Bedürfnisse der Apple-Geräte abgestimmt und bietet nun auch mehr Ladeleistung, wie wir im folgenden Abschnitt erklären.

MagSafe mit 25 Watt beim iPhone 16 Pro

Das iPhone 16 Pro ist jetzt das Erste, welches die zweite Generation MagSafe unterstützt. Mit dieser können die neuen Ladegeräte Smartphones der iPhone 16-Reihe mit bis zu 25 Watt aufladen. Diese neuen MagSafe-Ladegeräte unterstützen auch den Qi2-Standard und können kompatible Qi2-Geräte mit bis zu 15 Watt laden. 

Um die vollen 25 Watt via MagSafe nutzen zu können, benötigt ihr jedoch einen USB-C-Power-Adapter mit mindestens 30 Watt Ausgangsleistung, welcher separat zum iPhone erworben werden müsste.

iPhoen 16 Pro (Max) Specs

Unterschiede zwischen Qi2 und MagSafe

Obwohl sowohl Qi2 als auch MagSafe eine magnetische Ausrichtung für optimales Laden nutzen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Standards:

1. Kompatibilität: Qi2 ist ein offener Standard, der von verschiedenen Herstellern unterstützt wird, wodurch eine breite Kompatibilität mit zahlreichen Geräten gewährleistet ist. MagSafe hingegen ist ein proprietäres System von Apple. Daher sind offiziell lizenzierte MagSafe-Produkte oftmals teurer als vergleichbare Qi2-Produkte.

2. Ladegeschwindigkeit: Die neueste MagSafe-Version im iPhone 16 (Pro) ermöglicht eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 25 Watt. Für Qi2 sind zwar bereits leistungsstärkere Ladeprofile geplant, aktuell ist man aber auf 15 Watt beschränkt. 

Fazit

MagSafe und Qi2 sind also zwei verschiedene Standards, die jedoch nah miteinander verwandt sind. Solltet ihr euch ein neues iPhone 16 (Pro) zulegen wollen, ist das neue offizielle MagSafe-Ladegerät von Apple eure beste Wahl, wenn ihr die vollen 25 Watt Ladeleistung ausnutzen wollt. Habt ihr jedoch ein älteres iPhone oder ein Qi-fähiges Android-Handy, könnt ihr euch ein beliebiges Qi2-Ladegerät (achtet auf das offizielle Qi2-Logo auf der Verpackung) kaufen und ladet mit 15 Watt, ganz egal, ob ihr einen Magnetring im Handy habt oder nicht.

Allround-PC Preisvergleich

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

standard_avatar_apc Redaktion

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^