Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Bluetooth 6.0 erklärt: Präzisere Ortung, geringere Latenzen und mehr

Neuerungen des Funkstandards
bluetooth 6.0 titelbild chatgpt
Generiert mit ChatGPT

Bluetooth 6.0 markiert die nächste Evolutionsstufe des beliebten Funkstandards. In diesem Artikel erfahrt ihr, was Bluetooth 6.0 auszeichnet und welche konkreten Vorteile euch erwarten.

Was ist Bluetooth 6.0?

Bluetooth 6.0 ist die neueste Version des weltweit etablierten Funkstandards. Veröffentlicht wurde die Spezifikation am 3. September 2024 von der Bluetooth Special Interest Group (SIG). Während die Versionen 5.1 bis 5.4 nur inkrementelle Verbesserungen brachten, handelt es sich bei Bluetooth 6.0 um einen echten Generationssprung – mit Fokus auf Ortung, Audio und Energieverbrauch.

Channel Sounding: Zentimetergenaue Ortung

Die wohl größte Neuerung von Bluetooth 6.0 nennt sich Channel Sounding. Diese Technologie ermöglicht eine Ortungsgenauigkeit von unter zehn Zentimetern – ein enormer Fortschritt gegenüber bisherigen Bluetooth-Versionen. Die Funktionsweise ähnelt einem Echolot: Geräte senden Signale aus und messen die Rücklaufzeiten, um Entfernung und Richtung exakt zu bestimmen. Das ist besonders praktisch für „Find My“-Netzwerke, Schlüsselanhänger und Smart Locks.

Damit schließt Bluetooth in Sachen Präzision zu Ultrabreitband-Technologie (UWB) auf, die bisher Marktführer bei genauer Positionierung war. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Bluetooth enorm – von der schnellen Auffindbarkeit verlorener Gegenstände bis hin zu sichereren Zugangsberechtigungen im Smart Home.

motorola moto tag an koffer hängend
Bluetooth 6.0 dürfte günstigere AirTag-Alternativen ermöglichen. (Bild: Motorola)

Niedrigere Latenzen dank ISOAL-Optimierung

Bluetooth 6.0 verbessert die Latenzen bei Audioübertragungen erheblich, was besonders Gamer und Streaming-Fans freuen dürfte. Ermöglicht wird dies durch Optimierungen des Isochronous Adaptation Layer (ISOAL), der Audio-Datenpakete effizienter verarbeitet. Das Ergebnis: Ton und Bild sind nun wesentlich synchroner.

Konkret sinkt die typische Verzögerung auf etwa 20 ms – zuvor waren Werte von 100 bis 200 ms üblich. Ob beim Spielen mit kabellosen Kopfhörern, Videoanrufen oder dem Ansehen von Filmen: Die deutlich reduzierte Verzögerung sorgt für ein spürbar besseres Nutzererlebnis.

Des Weiteren ermöglichen neue Codecs wie LC3, LC4 und Opus eine bessere Klangqualität bei gleichzeitig reduziertem Energiebedarf – besonders bei kabellosen Kopfhörern und In-Ear-Modellen. Der bisherige SBC-Codec bleibt weiterhin unterstützt, ist aber technisch deutlich überholt.

Mehr Effizienz, Sicherheit und einfachere Bedienung

Neben den großen Verbesserungen punktet Bluetooth 6.0 mit zahlreichen kleineren Optimierungen, die insgesamt für eine bessere Nutzererfahrung sorgen:

Smartphone mit Yale Linus Smart Lock L2
Smarte Türschlösser werden mit Bluetooth 6.0 sicherer.

Auracast weiterhin an Bord

Die beliebte Auracast-Funktion, eingeführt mit Bluetooth LE Audio, bleibt auch in Bluetooth 6.0 erhalten. Auracast ermöglicht es, Audioinhalte simultan an mehrere Empfänger zu übertragen – ideal für Museen, Konzerte oder Führungen. Dank Bluetooth 6.0 läuft Auracast nun stabiler und effizienter.

jbl flip 7 auracast
Auracast wird bei künftigen Bluetooth-Geräten gängiger und bietet praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Welche Geräte unterstützen Bluetooth 6.0?

Wie bei jeder neuen Bluetooth-Version erfolgt die Einführung schrittweise. Erste Smartphones mit Bluetooth 6.0 sind bereits verfügbar, etwa das Xiaomi 15 Ultra. Auch kommende Oberklasse-Smartphones werden den neuen Standard wahrscheinlich unterstützen, Chips wie der Snapdragon 8 Elite und 8s Gen 4 sind bereits dafür gerüstet.

Bluetooth-6.0-Kopfhörer sind derzeit (Stand: April 2025) noch nicht auf dem Markt, werden jedoch im Laufe des Jahres erwartet. Auch neue Smartwatches, Lautsprecher, Wearables und Notebooks werden in den kommenden Monaten schrittweise nachziehen.

Fazit: Die nächste Stufe kabelloser Verbindungen

Bluetooth 6.0 bietet klare Vorteile: präzise Ortung, niedrige Latenzen, mehr Effizienz und verbesserte Sicherheit. Ob im Alltag, beim Gaming oder im Smart Home – der neue Standard eröffnet spannende Möglichkeiten und hebt das Nutzererlebnis auf ein neues Niveau.

Aktuell steht Bluetooth 6.0 noch ganz am Anfang seiner Verbreitung, doch immer mehr Geräte werden in den kommenden Monaten und Jahren damit ausgestattet sein.

Allround-PC Preisvergleich

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Foto von Tim Metzger Tim Metzger Redakteur

Schreibt seit 2020 für Allround-PC zu Technik aller Art und hat schon in jedem Ressort Artikel verfasst. Abseits des Redakteur-Jobs studiert Tim Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^