Das HDMI-Forum hat auf der CES 2025 die neue HDMI-2.2-Spezifikation vorgestellt. Der überarbeitete Standard bringt signifikante Verbesserungen in der Bandbreite, Synchronisation und unterstützten Auflösungen mit sich. Aber hat der neue HDMI 2.2 Standard auf dem Kasten? Genau das wollen wir euch im Folgenden verraten!
Was bedeutet HDMI 2.2?
HDMI 2.2 ist die neueste Version des High Definition Multimedia Interface (HDMI) und stellt eine bedeutende Weiterentwicklung gegenüber HDMI 2.1 dar. Die auffälligste Neuerung ist die Verdopplung der Bandbreite auf 96 Gbit/s, womit HDMI 2.2 Inhalte in deutlich höheren Auflösungen und Bildwiederholraten übertragen kann.
Die physische Form des Steckers bleibt unverändert, sodass HDMI-2.2-Kabel mit älteren Geräten abwärtskompatibel sind. Um jedoch die vollen Vorteile der neuen Spezifikation zu nutzen, werden spezielle Ultra96-HDMI-Kabel benötigt – sie unterstützen diese Bandbreite und unterliegen einer strengen Zertifizierung.
HDMI 2.2: Wichtige Neuerungen im Überblick
Eine höhere Bandbreite bedeutet mehr Platz für Videodaten. Mit 96 Gbit/s kann HDMI 2.2:
- 4K mit bis zu 480 Hz übertragen (unkomprimiert)
- 8K mit bis zu 240 Hz ermöglichen
- 12K bei 120 Hz oder 16K bei 60 Hz darstellen (komprimiert)
Im Vergleich dazu war HDMI 2.1 auf 48 Gbit/s beschränkt und konnte maximal 8K bei 60 Hz oder 4K bei 120 Hz übertragen. Die gesteigerte Bandbreite macht HDMI 2.2 ideal für datenintensive Anwendungen wie Gaming und Virtual Reality (VR). Somit schließt HDMI 2.2 nicht nur die Lücke zu DisplayPort 2.1 (80 Gbit/s), sondern übertrifft den DP-Standard sogar.

Latency Indication Protocol (LIP): Bessere Audio-Synchronisation
Das neue LIP (Latency Indication Protocol) sorgt für eine verbesserte Synchronisation zwischen Audio- und Videosignalen (Stichwort: „Lip sync“). Dies ist besonders bei Setups mit externen Audiogeräten wie Soundbars oder AV-Receivern nützlich und minimiert störende Verzögerungen.
Verbesserte Kompression und neue Technologien
Die implementierte Technologie Fixed Rate Link (FRL) soll Signalstörungen bei unkomprimierten Inhalten Inhalten in 4K60 und darüber reduzieren. Gleichzeitig bleibt HDMI 2.2 abwärtskompatibel zu älteren HDMI-Versionen.
Ultra96-HDMI-Kabel: Pflicht für volle Leistung
Die neuen Ultra96-HDMI-Kabel wurden speziell für HDMI 2.2 entwickelt und sind erforderlich, um die erhöhte Bandbreite auszuschöpfen. Jedes Kabel wird zertifiziert, und die Kompatibilität ist am neuen Ultra96-Label erkennbar. Die physische Form bleibt dabei identisch, sodass die Kabel auch mit älteren HDMI-Geräten genutzt werden können – allerdings ohne die erweiterten Funktionen von HDMI 2.2.

Für wen lohnt sich HDMI 2.2?
- PC-Gamer: Die Unterstützung von 4K mit bis zu 480 Hz oder 8K mit 240 Hz ist ein enormer Vorteil für High-End-Gaming und kommende Bildschirm/Grafik-Generationen.
- Anspruchsvolle Heimanwender: Für Nutzer, die sich in Zukunft einen 12K- oder 16K-Fernseher zulegen, wird HDMI 2.2 ein essenzieller Bestandteil sein.

Wann kommt HDMI 2.2 raus?
Die vollständigen Spezifikationen sollen in der ersten Hälfte von 2025 an Lizenznehmer ausgegeben werden. Ultra96-HDMI-Kabel und erste kompatible Geräte werden für das dritte oder vierte Quartal 2025 erwartet.
Mit einer Verdopplung der Bandbreite, Technologien wie LIP und FRL sowie den zertifizierten Ultra96-HDMI-Kabeln bietet der neue Standard Zukunftssicherheit für die kommenden Jahre. Wer von höheren Auflösungen, Bildraten und besserer Synchronisation profitieren möchte, sollte HDMI 2.2 bei zukünftigen Kaufentscheidungen im Auge behalten. Bei Monitoren kommt alternativ DisplayPort 2.1 infrage. Zukünftige Notebooks könnten neben einem HDMI-2.2-Anschluss auch DisplayPort 2.1 via USB4 oder Thunderbolt 5 bieten.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 11.01.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar