Mit dem Honor Magic 7 Pro ging ebenfalls MagicOS 9 an den Start, die neuste Generation der Benutzeroberfläche. Besonders in Sachen AI will Honor damit zu Samsung und Google aufholen, doch auch abseits der Künstlichen Intelligenz bietet die Software viele Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Wir zeigen euch, welche Features besonders praktisch sind!
Das Honor Magic 7 Pro (Test) ist seit Anfang des Jahres in Deutschland verfügbar und heizt seitdem Samsung, Apple, Xiaomi und Google ein. Zu einem Preis von aktuell 977 Euro (hier kaufen) (Gutscheincodes sei Dank) bietet das Smartphone ein richtig starkes Gesamtpaket aus exzellentem Display, hoher Performance, guter Akkulaufzeit und hervorragender Kamera, weshalb es hierzulande als Preis-Leistungs-Tipp gilt. Auch die Software rundet das Paket weiter ab – doch welche Features bietet MagicOS 9.0 überhaupt?
MagicOS 9 im Zeichen der Künstlichen Intelligenz
Natürlich darf KI bei MagicOS nicht fehlen – schließlich gehört das 2025 einfach dazu! Mit Features wie dem Honor AI Radierer, Circle to Search und den Face-to-Face-Übersetzungen bringt das System einige smarte Helfer an den Start.
Tipp #1: Magic Portal
Die Magic Portal-Funktion ist eine praktische Drag-and-Drop-Möglichkeit. Markiert die gewünschte Textstelle, haltet sie lange gedrückt und zieht den markierten Text anschließend an den rechten Bildschirmrand. Dadurch öffnet sich ein App-Menü, in dem unter anderem die Notizen-App zu finden ist. Um den Text dort einzufügen, müsst ihr ihn einfach auf das Icon ziehen und loslassen. Die Funktion kann unter Honor AI ➡️ Magic Portal aktiviert werden.
Tipp #2: Magischer Text
Unter Honor AI ➡️ Magischer Text könnt ihr ebenso eine Funktion aktivieren, mit der ihr Texte aus Bildern extrahieren könnt. Im Bild müsst ihr dann nur auf den gewünschten Text drücken und könnt diesen dann kopieren, teilen oder via Google suchen. In der Galerie wird außerdem ein kleines Symbol in der unteren rechten Ecke angezeigt, mit dem der erkannte Text hervorgehoben wird.
Tipp #3: KI-Übersetzen
Ebenfalls im Punkt Honor AI findet ihr die Funktion „KI Übersetzen“: Ihr könnt über die Einstellungen einen Shortcut für das Feature zu eurem Startbildschirm hinzufügen, um schnell darauf zugreifen zu können. In der App habt ihr dann zwei Optionen: Ihr könnt einen „Chat“ führen oder die „Übersetzer“-Funktion aktivieren.
Besonders interessant ist der Chat mit der Möglichkeit, eine „Face-to-Face“ Unterhaltung zu führen. In diesem Modus wird der Bildschirm geteilt – eure Hälfte zeigt dann etwa eure Muttersprache an, während die obere Hälfte die Übersetzung darstellt. Die Eingaben erfolgen immer per Spracheingabe, wobei die Sprachen vorher im Chat-Modus eingestellt werden müssen. Ihr habt dabei aktuell die Auswahl zwischen Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Türkisch, Malaysisch, Arabisch und Kantonesisch.
Tipp #4: Circe to Search
Eine richtig coole Funktion ist Circle to Search, eine intelligente Suchmethode per Einkreis-Geste. Haltet einfach den Finger auf den weißen Strich am unteren Displayrand gedrückt, bis die Oberfläche erscheint, und markiert dann per Kreisbewegung den Bereich, zu dem ihr mehr wissen möchtet.
Google liefert anschließend alle verfügbaren Informationen aus dem Netz. Das funktioniert nicht nur mit Fotos, sondern auch beim Surfen auf Webseiten oder in Apps wie Instagram. Zudem lassen sich Texte aus Bildern extrahieren und sogar übersetzen. Neu hinzugekommen ist die Musikerkennung: Tippt dafür auf das Notensymbol und Google findet den Song – egal, ob er gerade im Restaurant läuft, vom Handy abgespielt wird oder ihr ihn einfach summt.
Tipp #5: AI-Radierer
Super praktisch ist ebenfalls der AI-Radierer in der Galerie, der erstaunlich gut funktioniert – im Gegensatz zu einer gewissen KI von einem Hersteller mit Apfel-Logo. Klickt in der Galerie auf ein Bild, wählt „Bearbeiten“ aus und geht dann auf „AI Radierer“. Nun könnt ihr den Bildinhalt einkreisen, den ihr aus dem Bild entfernen möchtet. Alternativ könnt ihr das Objekt mit einem Pinsel markieren. Die entstehende Lücke wird dann per KI gefüllt.
Design & Personalisierung
Natürlich bieten das Magic 7 Pro und MagicOS 9 nicht nur interessante KI-Funktionen, sondern auch viele Anpassungsmöglichkeiten. Fast jedes Detail an der Software kann an die eigenen Wünsche angepasst werden – vom Hintergrund über die Schrift bis hin zum Icon-Stil.
Tipp #6: App Drawer
Honor setzt bei MagicOS auf ein Software-Design, das ziemlich stark an iOS erinnert. Alle neuen Apps landen etwa automatisch auf dem Startbildschirm – einen App Drawer gibt es standardmäßig nicht. Wenn ihr lieber das klassische Android-Design nutzen möchtet, könnt ihr den App-Drawer aber in den Einstellungen aktivieren. Diese Option findet ihr unter „Startbildschirm und Stile“ ➡️ „Startbildschirm“. Standardmäßig zeigt Honor alle Apps direkt auf dem Startbildschirm an.
Tipp #7: Sperrbildschirm
Im Vergleich zu MagicOS 8 wurden die Sperrbildschirm-Optionen deutlich angepasst. Die entsprechende Funktion findet ihr in den Einstellungen ➡️ Startbildschirm und Stil ➡️ Sperrbildschirmstil. Natürlich könnt ihr hier Bilder aus eurer Galerie oder Standard-Wallpaper als Hintergrundbild festlegen. Daneben gibt es einige „Magic-Sperrbildschirme“ mit coolen Effekten.
So gibt es zum Beispiel Hintergründe mit „Magic Avatar“, bei dem es sich um eine 3D-Figur handelt, die ihr selbst anpassen könnt. Die Magic Avatar Hintergründe sind zudem animiert und zeigen mit jeder Bildschirm-Aktivierung ein neues Szenario – euren Avatar führt es sogar auf den Mond.
Tipp #8: Always-on-Display & Standby
Das Honor Magic 7 Pro bietet – wie eigentlich alle Flaggschiffe – ein praktisches Always-on-Display (AOD), das in den Einstellungen ➡️ „Startbildschirm und Stil“ eingeschaltet werden kann. Das AOD versteckt jedoch noch eine Funktion, die an das iPhone 16 Pro Max (Test) erinnert. Die Rede ist vom Standby-Modus, der im gleichen Menü-Punkt aktiviert und angepasst wird.
Sobald das Handy im Landscape-Modus geladen wird – etwa auf einem Wireless-Charging-Pad – schaltet sich der Standby-Modus ein. Hierauf wird die Uhrzeit, das Datum und die aktuelle Akkuladung angezeigt. Mit einer Wischgeste kann man zwischen den verschiedenen Anzeigen wechseln – eine kleine Auswahl gibt es immerhin.

Akku
Der Akku ist eine Stärke und gleichzeitig eine Schwäche des Magic 7 Pro. Das Handy bietet zwar eine vergleichbare Laufzeit wie sein Vorgänger, verfügt allerdings über einen deutlich kleineren Akku. Mit dem 6.000 mAh Akku der chinesischen Version wären deutlich bessere Laufzeiten möglich gewesen – mit ein paar Software-Tricks lässt sich die Laufzeit trotzdem etwas verbessern.
Tipp #9: Ultra-Stromsparmodus
Der Akku ist im roten Bereich und ihr habt keine Steckdose in Sicht? Keine Panik! In den Akku-Einstellungen wartet der Ultra-Stromsparmodus auf seinen großen Auftritt. Er schränkt die Funktionen eures Smartphones ordentlich ein, dafür hält der Akku jedoch spürbar länger. Ihr könnt bis zu sechs Apps auf dem Startbildschirm behalten – natürlich auch WhatsApp, falls ihr noch eure letzten Worte tippen wollt. Und das Beste? Mit 20 % Rest-Akku könnt ihr in diesem Modus noch bis zu 15 Stunden durchhalten.
Tipp #10: Hochleistungsmodus
Das genaue Gegenteil bewirkt wiederum der Leistungsmodus, in dem der SoC
seine volle Kraft entfalten kann. Besonders wenn ihr rechenintensive Spiele auf eurem Magic 7 Pro spielen wollt, könnt ihr hiermit deutlich mehr FPS auf den Bildschirm zaubern. Nur der Akku wird dann halt ziemlich schnell leer gesaugt – haltet eure Powerbank also griffbereit!Tipp #11: Akku-Optimierung durch Display-Einstellungen
Die LTPO-Technik ist der Schlüssel zu energieeffizienten Smartphone-Displays, denn sie passt die Bildwiederholrate automatisch an den Inhalt an – und schont so den Akku. Bei MagicOS 9 ist der dynamische Modus standardmäßig aktiv, sodass die Refreshrate je nach Bedarf zwischen 1 und 120 Hz variiert.
Mit einer reduzierten Bildwiederholrate könnt ihr das Display aber noch effizienter machen und damit die Laufzeit etwas verbessern. Macht einen Abstecher in die Einstellungen unter „Anzeige & Helligkeit“. Dort findet ihr den Punkt „Bildschirmaktualisierungsrate“, wo ihr den Standard-Modus aktivieren könnt und die Refreshrate auf 60 Hz begrenzt.
Zudem kann sich eine niedrigere Auflösung positiv auf die Akkulaufzeit auswirken – im Punkt Bildschirmauflösung könnt ihr aus Hoch (2.800 x 1.280), Standard (2.450 x 1.120 Pixel) und Niedrig (2.100 x 960 Pixel) auswählen. Standardmäßig ist die intelligente Auflösung an, mit der die Auflösung automatisch angepasst wird, um Akku zu sparen.
Honor Magic 7 Pro: Was sind eure Tipps?
MagicOS 9.0 bringt auf dem Honor Magic 7 Pro einige clevere Features mit, die euch den Alltag erleichtern können. Jetzt seid ihr allerdings dran! Habt ihr noch weitere nützliche Tipps auf Lager? Oder gibt es Funktionen, die Honor eurer Meinung nach unbedingt nachrüsten sollte? Schreibt es uns in die Kommentare – wir sind gespannt! 🚀
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar