Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Samsung Galaxy S25 Plus im Test: Spitzen-Smartphone ohne das gewisse Etwas?

Evolution statt Revolution 2.0
samsung galaxy s25 plus in der hand gehalten vor gerling quartier

Das Samsung Galaxy S25 Plus steht – wie auch schon das Vorgängermodell – ein wenig im Schatten des noch größeren Galaxy S25 Ultra. Doch lohnt sich der Griff zum etwas preiswerteren Plus-Modell oder solltet ihr doch lieber direkt zum Ultra-Flaggschiff greifen? Wir haben das Samsung Galaxy S25 Plus in den letzten zweieinhalb Wochen für euch getestet und wollen genau diese Frage beantworten.

Auf dem Galaxy Unpacked Event hat Samsung seine neue S25-Serie präsentiert: Neben dem Galaxy S25 Ultra (zum Test) als absolutes Flaggschiff stehen dabei auch wieder das kompakte Galaxy S25 (ab 899 Euro) und das größere Galaxy S25 Plus (ab 1.149 Euro) zur Auswahl. Bereits jetzt sind die beiden Smartphones bei einigen Online-Händlern jedoch schon deutlich reduziert bestellbar und teilweise 200 Euro günstiger.

Beim Kauf habt ihr die Wahl zwischen den Farben Navy, Icyblue, Silver Shadow und Mint. Darüber hinaus gibt es über den Samsung-Shop noch die exklusiven Farben Blueblack, Coralred und Pinkgold.

Galaxy S25(+) Farben

Übrigens: Neben dem S25, S25+ und S25 Ultra kommt demnächst noch ein viertes Modell dazu, denn Samsung belebt den Namen „Edge“ wieder und plant ein superdünnes Smartphones – hier könnt ihr alle aktuellen Infos nachlesen.

Lieferumfang

Der Lieferumfang bleibt auch in diesem Jahr gewohnt überschaubar: Neben dem Smartphone selbst liegt lediglich ein USB-C-zu-USB-C-Kabel und ein SIM-Karten-Werkzeug bei. Auf Netzteil, Schutzhülle oder eine vorinstallierte Display-Schutzfolie verzichtet Samsung nach wie vor (was auch in Teilen an EU-Regulierungen liegen dürfte).

S25 Plus Design: Flacher Aluminiumrahmen & schwarze Kameralinsen

Optisch knüpft das Samsung Galaxy S25 Plus mit seinem flachen Aluminium-Rahmen und flach eingesetzen Gorilla Glass Victus 2 auf Vorder- und Rückseite sehr direkt an seinen Vorgänger an. Die drei Kameralinsen sind wieder einzeln ins Glas eingelassen, sorgen mit ihren etwas breiteren Abdeckungen, die stark an das Galaxy Z Fold 6 (Test) erinnern, jedoch für einen erwachseneren Look. Wer bereits ein Galaxy S24 Plus (Test) in der Hand hatte, erkennt die Verwandtschaft sofort und wird wohl kaum einen Unterschied ausmachen können.

samsung galaxy s25 plus in icyblue auf marmorstein

Neu ist, dass Samsung das Handy noch etwas flacher und auch leichter gestaltet hat. Mit 7,3 mm Dicke und rund 190 Gramm Gewicht fühlt sich das S25 Plus angenehm kompakt an, obwohl es immer noch über ein 6,7-Zoll-Display verfügt. Der seitliche Rahmen ist zwar kantig, aber nicht unangenehm scharf – ein guter Kompromiss zwischen Griffigkeit und Ergonomie.

Die Verarbeitung liegt erwartungsgemäß auf einem hohen Niveau: Rahmen und Glas schließen bündig ab, nichts knarzt oder wackelt. Und ja, auch die Kamera-Ringe, die leicht von der Gehäuserückseite abstehen, lassen sich nicht ohne anlegen roher Gewalt lösen, wie man das etwa im Teardown des YouTubers JerryRigEverything gesehen hat.

Die IP68-Zertifizierung ist ebenfalls wieder an Bord, sodass ein Spaziergang im Regen, ein Strandbesuch oder ein Missgeschick am Wasser kein großes Problem darstellt. Andere High-End-Smartphones sind mittlerweile aber sogar IP69 zertifiziert und halten sogar Druckwasserstrahlen stand – hier darf Samsung gern aufholen.

Display: Hell, knackig scharf und mit superdünnen Seitenrändern

Das Galaxy S25 Plus bietet ein 6,7 Zoll großes Dynamic AMOLED 2X Display mit einer QHD+ Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixeln – genau wie das S24 Plus. Schärfe, Kontraste und Farben sind weiterhin erstklassig, und die adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz bleibt unverändert. Im direkten Vergleich fällt vor allem der minimal dünnere Displayrand auf, ansonsten bleibt das Erlebnis weitgehend identisch.

samsung galaxy s25 plus mit oled bildschirm

Samsung verspricht bis zu 2.600 Nits Spitzenhelligkeit im Freien, wir haben in unserem Test unter Verwendung eines Display Profilers (X-rite i1) auf dem Display eine maximale Helligkeit von 2.425 Nits bei reduziertem Weißanteil (10 % APL) messen können. Bei vollflächiger Weißdarstellung (100 % APL) ließen sich hier bis zu 1.421 Nits erreichen. Das sind keine schlechten Werte, sie finden sich jedoch unter manch anderen Flaggschiffen, wie dem Oppo Find X8 Pro (Test).

Dank OLED-Technologie wirken Farben auch bei starker Sonneneinstrahlung auf Wunsch angenehm satt. Wer es natürlicher mag, kann in den Einstellungen aber auch auf den Modus „Natürlich“ umstellen.

Der Ultraschall-Fingerabdrucksensor sitzt wie gewohnt unterhalb des Bildschirms und arbeitet weiterhin schnell und präzise. Alternativ lässt sich die Frontkamera zur Gesichtserkennung nutzen, ist dann allerdings weniger sicher.

Snapdragon 8 Elite for Galaxy macht Dampf

Einer der wenigen echten Unterschiede gegenüber dem S24 Plus ist der neue Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Damit verschwindet (zumindest in Europa) die unterschiedliche Bestückung mit Exynos- und Snapdragon-Chips. Hierzulande dürft ihr euch also auf einen einheitlichen, leistungsstarken Prozessor freuen, denn die Performance erstklassig!

Egal ob Multitasking, anspruchsvolles 3D-Gaming, Navigieren zwischen Apps oder Scrollen in Social Media: Das Galaxy S25 Plus legt ein hohes Tempo an den Tag. In Geekbench 6 liegt das Smartphone deutlich über den Vorjahreswerten und erreicht sowohl im Single- als auch im Multi-Core rund 45 Prozent höhere Werte. Damit liegt es knapp unter der Single-Core-Performance des iPhone 16 Pro Max (Test) und übertrifft dieses sogar im Multi-Core.

Entsprechend ist die Leistung auch im Grafiktest mit 3D Mark Wild Life Extreme höher als beim Galaxy S24 Plus. Hier erreicht das Samsung Galaxy S25 Plus eine 55 Prozent bessere Leistung. Das ist nicht zuletzt auch auf die verbesserte Kühlung zurückzuführen, denn die Vapor Chamber wurde im Vergleich zum Vorgängermodell rund 15 Prozent größer und kann die Wärme vom Prozessor daher effektiver abführen. 

Dem Prozessor stehen übrigens 12 Gigabyte LPDDR5X-RAM und wahlweise 256 GB oder 512 GB UFS-Speicher zur Seite. Ein microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung ist nach wie vor nicht vorhanden. Mit dabei sind allerdings Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC und Ultra Wideband (UWB). Über Letzteres kann das S25 Plus beispielsweise als digitaler Schlüssel dienen oder über Samsung Find zum Orten kleiner Tracker wie dem Galaxy Tag genutzt werden.

S25 Plus bietet gute Akkulaufzeit aber mäßige Ladegeschwindigkeit

Obwohl Samsung die Akkukapazität gegenüber dem Vorjahr nicht erhöht hat (beträgt weiterhin 4.900 mAh), kann das Galaxy S25 Plus im Alltag mit einer etwas längeren Laufzeit punkten. Der neue Snapdragon 8 Elite for Galaxy beweist auch hier seine Überlegenheit gegenüber dem Exynos-Chip im Vorgänger.

samsung galaxy s25 plus in icyblue auf bunter vase

Im Alltagstest hielt das S25 Plus mühelos über den Tag durch und erreichte bei mir immer wieder Displayzeit von mehr als sieben Stunden. Im PC Mark Battery Test (adaptive 120 Hz, QHD+ und WLAN + GPS aktiv) konnten wir eine maximale Laufzeit von 12 Stunden und 33 Minuten messen.

Mehr Laufzeit dank höherer Effizienz!

Das Galaxy S25 Plus schneidet demnach nur minimal schlechter ab, als der größere Bruder, das Galaxy S25 Ultra (Test). Doch das ist auch kein großes Wunder, da sich beide Geräte in Akkugröße und Displayauflösung nur kaum voneinander unterscheiden. Mit manuell fixierten 60 Hertz erreicht das S25 Plus übrigens 15 Stunden und 17 Minuten, bevor die Restladung nur noch 20 Prozent beträgt.

Auch wenn man im Jahr 2025 einen größeren Akku (Silizium-Karbon-Zellen sei Dank, siehe Find X8 Pro Test) erwarten könnte, reicht dieser in meinem Alltagstest vollkommen aus. Doch beim Laden wird es endlich Zeit, dass Samsung nachlegt. Seit Jahren (!) beschwere ich mich darüber, dass Samsung der Konkurrenz hinterherhinkt.

Ladetechnik aus .. dem Mittelalter?

Von Apple mal abgesehen, laden andere Hersteller mittlerweile mit mindestens 80 Watt kabelgebunden, während Samsung mit 45 Watt hinterherhechelt. Und über die 25 Watt beim normalen Galaxy S25 reden wir am besten gar nicht erst – da laden selbst Mittelklasse-Smartphones für unter 300 Euro flotter auf.

In der Praxis dauert ein kompletter Ladezyklus von 0 auf 100 % rund 60 bis 70 Minuten. Kabellos geht es mit 15 Watt dank Qi2-Standard zwar etwas flotter als in der Vergangenheit, aber auch wieder nicht rekordverdächtig schnell. Die Magnete, die eigentlich zu dem Wireless-Charging-Standard gehören, sind übrigens nicht im Gerät integriert und lassen sich nur per Schutzhülle ergänzen.

Galaxy S25 Plus kommt One UI 7 & Galaxy AI

Ausgeliefert wird das Galaxy S25 Plus mit Android 15 und der One UI 7.0 Benutzeroberfläche. Wie schon beim S24 Plus wirbt Samsung mit einer vorbildlichen Update-Politik: Bis zu 7 Jahre Android- und Sicherheitsupdates sollen Nutzer langfristig versorgen. Die Software war für mich der entscheidende Faktor, der verhindert hat, dass man sich beim S25 die Frage stellt, ob es überhaupt nötig ist.

samsung galaxy s25 plus mit one ui 7 und android 15

Vom normalen Smartphone zum „AI Phone“

Intern wird die Galaxy S25 Reihe mit dem Codenamen “Paradigm” bezeichnet. Genau das soll die neue Produktreihe für Samsung auch sein: Ein Paradigmenwechsel weg vom normalen Smartphone, hin zum “AI-Phone”. Das Galaxy S25 Plus ist vollgestopft mit künstlicher Intelligenz, über die im Detail aber leider nicht sehr viel erklärt wird oder von der die meisten Kunden nur nebensächlich erfahren.

Neben Google Gemini, Circle to Search und einem Entfernen von lästigen Objekten in Fotos gibt es noch etliche weitere nützliche Funktionen, über die ihr in unserem Tipps & Tricks Artikel zur Galaxy S25 Reihe mehr erfahren könnt!

One UI 7 auf dem Galaxy S25 Ultra

Samsung bewirbt in seinen Marketing-Materialien besonders die Fähigkeit, mit Gemini per Sprachbefehl mehrere Aktionen gleichzeitig auszuführen. Sucht man etwa nach einem hundefreundlichen Restaurant, kann man dies mit einem einzigen Sprachbefehl erledigen und gleichzeitig einen Kalendereintrag erstellen sowie einem Freund eine Nachricht zum geplanten Besuch schicken lassen – ohne drei verschiedene Apps öffnen zu müssen.

Wie nützlich sind die Funktionen überhaupt?

Das klingt nicht nur cool, sondern ist es auch. Die Frage ist nur, wie oft man so etwas im Alltag tatsächlich nutzt. Und: Die Samsung-Apps ausgenommen, klappt das in der Form tatsächlich auch schon auf anderen Smartphones, welche die volle Gemini-Unterstützung von Google erhalten.

Ich denke, der Schritt hin zu einem „AI Phone“ und weg von einer rein App-basierten Benutzeroberfläche ist der richtige. Doch die Nutzer dazu zu bringen, es auch wirklich so zu verwenden, ist eine ganz andere Herausforderung – und dürfte sicherlich noch ein paar Jahre in Anspruch nehmen. Ähnliche Konzepte verfolgt auch Rabbit mit dem R1 oder Nothing, wie sie in einem Konzeptvideo demonstriert haben.

Meinung:Das Galaxy S25 hat meine Begeisterung für Samsung neu entfacht. Als ehemaliger Samsung-Nutzer habe ich mich über die Jahre zunehmend von den Geräten entfernt und stattdessen Marken wie Oppo oder OnePlus bevorzugt. Hauptgründe dafür waren das Design und die Struktur der Software. Besonders die eintönige Gestaltung von One UI hat mich gestört, doch auch der App-Drawer, welcher bisher eher an ein klassisches Menü oder eine Bibliothek erinnerte, war für mich nicht ideal. Mit One UI 7.0 hat Samsung jedoch frischen Wind in die Oberfläche gebracht, das Design modernisiert, die Now Bar hinzugefügt und den App-Drawer in eine alphabetisch geordnete Liste umgewandelt – das gefällt mir wirklich sehr gut!

Altbekannte Triple-Kamera, aber neue Software

Einen großen Kamera-Umbruch gibt es beim Galaxy S25 Plus auf den ersten Blick nicht, denn Samsung verbaut erneut das folgende Triple-Kamera-Setup auf der Rückseite – das Datenblatt gleicht damit 1:1 dem des Vorgängers:

Allerdings arbeitet im Galaxy S25 Plus ein neuer „ProVisual Engine“-Bildprozessor. Der soll laut Samsung die Bildverarbeitung optimieren und nahtlos mit den weiteren KI-Funktionen zusammenarbeiten, sodass die Bildqualität trotz „alter“ Sensoren besser ausfällt.

Einschätzung der Fotoqualität

Tagsüber liefert die 50-Megapixel-Hauptkamera farbintensive und kontrastreiche Aufnahmen, die sich im Automatikmodus auf 12 Megapixel (Pixel-Binning) reduzieren. Die Bilder wirken sehr lebendig und fast schon ein wenig „Samsung-typisch“ leuchtend, allerdings weit weniger übersättigt als noch bei älteren Galaxy-Generationen. In hellen Umgebungen gelingen selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen, wie etwa gegenlicht, klare und detailreiche Ergebnisse.

Bei schlechterem Licht hilft Samsungs automatischer Nachtmodus, der auf eine Mischung aus HDR und Langzeitbelichtung setzt. Dadurch bleiben Details in dunklen Bereichen sichtbar, ohne dass die Lichter komplett überstrahlen. Im Vergleich zum S24 Plus scheinen die Farben natürlicher zu wirken; manche Motive könnten allerdings etwas schärfer sein.

Ultraweitwinkel

Die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera steht dem Hauptsensor meist nur wenig nach: Landschaftsaufnahmen, Gruppenbilder oder Architekturaufnahmen gelingen mit einer großen Bildfläche und vergleichsweise geringer Verzerrung an den Rändern. Auch hier zeigt sich eine solide Farbabstimmung, das Galaxy S25 Plus neigt also nicht zu drastisch abweichenden Tönen beim Wechsel von Weit- zu Ultraweitwinkel.

In dunklen Situationen wird allerdings sichtbarer, dass der Sensor kleiner ausfällt und die Blende weniger Licht durchlässt. Bildrauschen und leichte Unschärfen sind dann keine Seltenheit. Für „Schnappschüsse“ bei Nacht reicht es trotzdem, sofern man das Smartphone während der Aufnahme möglichst still hält.

Telefotokamera mit vernüftigem Zoom

Die Telefotokamera mit 3-fach optischem Zoom kann entfernte Motive dichter heranholen oder auch Porträtaufnahmen erstellen. Beim Hineinzoomen jenseits der 3-fachen optischen Vergrößerung wechselt das Galaxy S25 Plus zwangsläufig in den digitalen Zoom. Hier sinkt die Detailtreue entsprechend mit zunehmendem Zoom. Die Ergebnisse können sich noch bis zur 10-fachen Vergrößerung sehen lassen, kommen aber bei weitem nicht an die Qualität des Galaxy S25 Ultra heran, das mit der extra Periskop-Kamera punktet.

Auf der Vorderseite sitzt eine 12 Megapixel Frontkamera. Obwohl Samsung die Megapixel-Zahl im Vergleich zu manchen anderen Flaggschiffen moderat hält, überzeugt die Bildqualität für Selfies meiner Meinung nach. Der Portätmodus erkennt Gesichter präzise und kann sogar meine „stachligen“ Haare vernünftig vom Hintergrund absetzen – etwas womit das ein oder andere Smartphone so seine Schwierigkeiten hat.

Videos kann das S25 Plus in 8K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, alternativ sind auch 4K 60fps HDR-Videos möglich. Die Bildstabilisierung arbeitet dabei sehr geschmeidig und sorgt für ein hochwertiges Bild. Neuerdings lassen sich sogar Videos im LOG-Format aufzeichen.

Fazit Galaxy S25 Plus: Feine Evolution, mehr aber auch nicht

Das Samsung Galaxy S25 Plus ist zweifellos ein hervorragendes Smartphone, doch aus der Sicht eines Tech-Enthusiasten hinterlässt es gemischte Gefühle. Technisch hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum etwas getan, abgesehen vom neuen Snapdragon-Chip, was das Gerät zwar ausgereift, aber nicht wirklich aufregend macht. Samsung ruht sich auf seiner starken Marktposition aus und wagt kaum mutige Innovationen, während die Konkurrenz in manchen Bereichen langsam aber sicher Boden gutmacht – oder teilweise sogar davonzieht.

Design, Display und Verarbeitung bleiben erstklassig. Auch die Triple-Kamera liefert gewohnt sehr gute Ergebnisse, ohne jedoch neue Maßstäbe zu setzen. Besonders enttäuschend ist das Fehlen echter Fortschritte im Bereich Akku und Ladegeschwindigkeit, was das Galaxy S25+ im direkten Vergleich mit anderen Top-Smartphones, wie dem Oppo Find X8 Pro etwas zurückfallen lässt.

Allerdings haben sich durch den leistungsstarken Prozessor und die überarbeitete One UI 7 einige Verbesserungen in puncto Geschwindigkeit und Nutzerkomfort ergeben. Die noch stärker integrierten KI-Funktionen, darunter Google Gemini sowie Circle to Search, können den Alltag tatsächlich erleichtern – sofern man sich darauf einlässt. Wer mehr als nur eine klassische Android-Nutzung wünscht und Lust auf smarte Assistenten hat, findet hier einen spannenden Mehrwert.

Neben der hohen Performance punktet vor allem die lange Update-Garantie von bis zu sieben Jahren. Wer ein ausgereiftes Android-Flaggschiff ohne große Experimente sucht und auf den Periskop-Zoom oder den S Pen des Ultra-Modells verzichten kann, bekommt mit dem Galaxy S25 Plus (verfügbar ab 999€) ein verlässliches High-End-Gerät.

Smartphones
Allround-PC.com Award
02/2025
Samsung Galaxy S25+
Empfehlung
Pro
  • leichter & dünner geworden
  • sehr hohe Leistung
  • hervorragendes Display
  • sehr gute Kameras
  • gute Akkulaufzeit
  • One UI 7 mit Galaxy AI überzeugt
  • 7 Jahre Software-Updates
  • Schutz vor Wasser und Staub
Contra
  • eher langsames Laden (45 Watt)
  • keine Magnete für Wireless Charging
  • keine Kamera-Upgrades

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Max Jambor @ Allround-PC Max Jambor Redakteur

Als angehender Technikjournalist, ist er hauptsächlich für die Bereiche Mobile und Wearables zuständig und kümmert sich um News sowie Testberichte von Smartphones, Tablets, Smartwatches und Kopfhörern. In seiner Freizeit verfolgt er die neuesten Entwicklungen im Bereich Consumer Electronics und Künstlicher Intelligenz. Wenn er mal nicht am PC sitzt, trifft man ihn im Fitnessstudio, auf Reisen oder beim Feiern mit Freunden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^