WiFi 7, die neueste Generation des WLAN-Standards, ist nun offiziell eingeführt. IEEE 802.11be stellt eine signifikante Verbesserung gegenüber den Vorgängern WiFi 6 und WiFi 6E dar. Es bietet höhere Datenraten, verbesserte Effizienz, geringere Latenz und mehr. Alle Details zu WiFi findet ihr in diesem Artikel.
Was ist WiFi 7?
WiFi 7 ist der Marketingname für den technischen WLAN-Standard IEEE 802.11be, der im Januar 2024 von der Wi-Fi Alliance zertifiziert wurde. Als Nachfolger von WiFi 6 bzw. 802.11ax und der 6-GHz-Erweiterung WiFi 6E setzt WiFi 7 neue Maßstäbe für Geschwindigkeit und Kapazität in drahtlosen Netzwerken.
WiFi 7 vs. WiFi 6: Welche Unterschiede gibt es?
Obwohl WiFi 7 die Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz wie WiFi 6E nutzt, führt es neue Funktionen ein, um das Nutzererlebnis zu verbessern:
- 320 MHz Kanalbandbreite: Eine Verdopplung der Kanalbandbreite im Vergleich zu WiFi 6 ermöglicht wesentlich höhere Datenübertragungsraten.
- 4K-QAM: Die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) wurde gegenüber WiFi 6 von 1.024 auf 4.096 gesteigert. Zudem wird jetzt mit 12 Bits statt 10 Bits übertragen. QAM sorgt dafür, dass mehr Daten pro Paket gesendet werden können. Stellt euch vor, dass ein neuer LKW nicht nur schneller (6-GHz-Band) auf einer breiteren Autobahn (höhere Kanalbreite) fährt, sondern wegen optimiertem Stauraum auch mehr Pakete auf einmal transportieren kann.
- Preamble Puncturing: Mit Preamble Puncturing wird ein ungenutzter Teil eines belegten Funkkanals abgeschnitten, um ihn weiterhin für Datenübertragungen nutzen zu können. Wenn Nachbar-Netzwerke also einen Funkkanal nicht vollständig blockieren, kann der eigene Router noch Datenpakete über einen „abgeschnittenen“ Teil desselben Kanals senden. Bei WiFi 6 war dies nur ein optionales Feature.
- Multi-Link Operation (MLO): Ermöglicht gleichzeitige Datenübertragungen über mehrere Frequenzbänder, was die Latenz und Leistung verbessert. Es ist der einzige WLAN-Standard, der auf allen drei Frequenzbändern funken kann.
- Bis zu 16 Antennen: Für die maximal mögliche Geschwindigkeit von WiFi 7 bräuchte man Router und Endgeräte mit 16 Antennen für 16×16 MIMO. Bei Smartphones und Notebooks kommen in der Regel zwei Antennen (2×2 MIMO) zum Einsatz.
Eigenschaft/Standard | Wi-Fi 5 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6E | Wi-Fi 7 |
---|---|---|---|---|
Einführung | 2013 | 2019 | 2021 | 2024 |
IEEE | 802.11ac | 802.11ax | 802.11ax | 802.11be |
Bänder | 2,4 + 5 GHz | 2,4 + 5 GHz | 6 GHz | 2,4 + 5 + 6 GHz |
Geschwindigkeit (theoretisch) | 6,9 Gbit/s | 9,6 Gbit/s | 9,6 Gbit/s | 46 Gbit/s |
Kanäle | 20, 40, 80, 80+80, 160 MHz | 20, 40, 80, 80+80, 160 MHz | 20, 40, 80, 80+80, 160 MHz | 20, 40, 80, 80+80, 160, 320 MHz |
Modulation | 256-QAM-OFDMA | 1024-QAM-OFDMA | 1024-QAM-OFDMA | 4096-QAM-OFDMA |
MIMO | 4X4 MIMO, DL MU-MIMO | 8X8 UL/D/ MU-MIMO | 8X8 UL/D/ MU-MIMO | 16X16 MU-MIMO |
Sicherheit | WPA 2 | WPA 3 | WPA 3 | WPA 3 |
MLO | Nein | Nein | Nein | Ja |
Was kann WiFi 7?
Nach diesen ganzen Fachbegriffen fragt ihr euch sicherlich „Was bringt das denn jetzt in Kurzform?“. Konkret ausgedrückt, ergeben sich für euch mit WiFi 7 folgende Vorteile, die ihr bei der Nutzung bemerken dürftet:
- Höhere Geschwindigkeiten: Mit einer potenziellen Datenrate von bis zu 46 Gbit/s eignet sich WiFi 7 für bandbreitenintensive Anwendungen wie 4K- oder gar 8K-Streaming sowie Cloud-Computing. WiFi 6 schafft maximal 9,6 Gbit/s, WiFi 5 sogar nur 6,9 Gbit/s und WiFi 4 höchstens 0,6 Gbit/s.
- Reduzierte Latenzen: Ideal für Echtzeitanwendungen wie VR-Streaming und Cloud-Gaming.
- Verbesserte Kapazität und Effizienz: Dank MLO und optimierter MU-MIMO-Fähigkeiten kann WiFi 7 eine größere Anzahl von Geräten effizienter unterstützen.
- Bessere Stabilität und Zuverlässigkeit: Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten reduzieren Störungen und sorgen für stabilere Verbindungen.

Während WiFi 6 bereits weitverbreitet ist und WiFi 6E in einigen Smartphones und Computern Einzug gehalten hat, sind WiFi-7-Router noch nicht gängig in deutschen Haushalten. WiFi-7-Router wurden bereits von Herstellern wie Asus, TP-Link und Netgear veröffentlicht, auch AVM hat entsprechende FritzBox-Router auf den Markt gebracht. Wie immer bei höheren Funkfrequenzen ist die Reichweite begrenzter. Dennoch wird erwartet, dass sich WiFi 7 aufgrund seiner Vorteile schnell verbreiten wird. Die WiFi Alliance prognostiziert bis 2028 über 2,1 Milliarden WiFi-7-fähige Produkte. Grundsätzlich wird das breite 6-GHz-Frequenzspektrum (480 MHz in der EU, 1.200 MHz in den USA) die überfüllten 2,4- und 5-GHz-Bänder entlasten.
WiFi 7 ausprobiert mit Netgear Nighthawk RS700S
Wir konnten mit dem Netgear Nighthawk RS700S bereits einen High-End-Router mit dem neuen WLAN-Standard ausprobieren. Mit einem Preis von knapp 800 Euro ist er sehr teuer, doch dafür gibt es auch wesentlich mehr Streams als bei günstigeren Optionen sowie zwei 10G-Ethernet-Ports. Wir haben ihn an den 2.5G-Anschluss einer FritzBox 6690 (WLAN deaktiviert) angeschlossen, die an einem Kabelanschluss von Vodafone (1.000 Mbit/s / 50 Mbit/s) hängt.

Geschwindigkeit von WiFi 7: Wie schnell ist es in der Praxis?
Effektiv wurde die Leistung aus dem Kabelanschluss verlustfrei per WLAN an ein Smartphone übertragen, in unserem Fall ein Google Pixel 8. Im Internet-Speedtest hat das Smartphone über den Netgear-Router 1.064 Mbit/s im Download und 52 Mbit/s im Upload erreicht. Direkt vor dem Router lag die Übertragungsrate (kein Internet) bei maximal 2.533 Mbit/s, am anderen Ende der Wohnung (60 qm) wurden 1.225 Mbit/s angezeigt.
Dort steht auch ein Notebook mit WiFi 6, das mit dem neuen Router oftmals die doppelte Internet-Downloadrate (~700 Mbit/s) im Vergleich zur FritzBox-Verbindung erreichen konnte. Der Ping war allerdings dort nicht nennenswert besser, nur lokal in direkter Nähe des Routers via WiFi 7.

Grundsätzlich spielt der Router seine Vorteile natürlich am besten aus, wenn entsprechende Endgeräte im Netzwerk WiFi 7 unterstützen. Bislang können dies jedoch nur eine überschaubare Menge an Smartphones, zudem neueste Intel-PCs und so langsam kommen erste Intel-Notebooks mit WiFi 7 auf den Markt. Der RS700S beherrscht auch WiFi 6E, was bei Mobilgeräten schon etwas gängiger Standard ist. Hier wird ebenfalls das 6-GHz-Band verwendet (maximal 160 MHz Kanalbreite).
Das Router-Topmodell von Netgear beinhaltet acht Antennen und deckt die drei Frequenzbänder mit 4×4-Streams ab. Somit ergeben sich theoretisch 1,4 Gbit/s mit 2,4 GHz, bis zu 5,8 Gbit/s mit dem 5-GHz-Band und 11,5 Gbit/s über das 6-GHz-Spektrum. Netgear wirbt entsprechend wegen des Multi-Band-Betriebs durch MLO mit „bis zu 19 Gbit/s“, doch das ist natürlich eher Marketing und Theorie als Praxis.
Welche Smartphones, Notebooks & Router unterstützen WiFi 7?
Ein Jahr nach dem Start von WiFi 7 ist die Auswahl kompatibler Geräte stark gewachsen. Ihr müsst zwar nicht direkt einen neuen Router kaufen, aber beim nächsten Upgrade solltet ihr auf die Unterstützung von 802.11be achten. Eine stets aktuelle Übersicht von WiFi-7-Routern haben wir euch verlinkt. Das 6-GHz-Band fehlt jedoch bei vielen Modellen; für die wichtigsten Vorteile des Standards sollte der Router auch im 6-GHz-Band funken können.
Es lohnt sich eher, wenn ihr mehrere Endgeräte daheim habt, die den neuen Standard unterstützen. Wir haben bereits diverse Smartphones getestet, die WiFi 7 beherrschen – nachfolgend seht ihr einige aktuelle Modelle:
- Google Pixel 8 (Pro) (Test)
- Apple iPhone 16 Pro Max (Test)
- Samsung Galaxy S25 Ultra (Test)
- Google Pixel 9 Pro XL (Test)
- Oppo Find X8 Pro (Test)
- Xiaomi 14T Pro (Test)
- Honor Magic 7 Pro (Test)
Alle verfügbaren Smartphones mit WiFi 7 findet ihr über den Link. Auch einige Notebooks mit WiFi 7 hatten wir schon im Test, etwa das Asus Zenbook S14 (Test) und das Lenovo Yoga Slim 7x (Test).
Beitrag erstmals veröffentlicht am 14.02.2024
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar