Die Gaming-Headsets audio-technica ATH-AG1x und audio-technica ATH-ADG1x sind sich nicht nur optisch sehr ähnlich, sondern verwenden auch die gleichen Treiber und verfügen über nahezu identische Ausstattung. Der große Unterschied ist die offene, beziehungsweise geschlossene Bauweise der beiden High-End-Headsets, welches wir in diesem Doppeltest genau unter die Lupe nehmen.
ATH-AG1x | ATH-ADG1x | |
Audiotreiber | 53 mm (geschlossen) | 53 mm (offen) |
Frequenzbereich | 5 Hz – 35 kHz | 5 Hz – 35 kHz |
Impedanz | 50 Ohm | 48 Ohm |
Empfindlichkeit | 100 dB/mW | 99 dB/mW |
Verbindung | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke |
Mikrofontyp | Richtmikrofon | Richtmikrofon |
Mikrofonfrequenz | 100 Hz – 12 kHz | 100 Hz – 12 kHz |
Gewicht | ~320 g | ~285 g |
Preis | 329,00 Euro |
349,00 Euro |
Lieferumfang jeweils:
- audio-technica ATH-AG1x/ADG1x Headset
- 2 m Verlängerungskabel
- Bedienungsanleitung
- Mikrofon-Windschutz
Links: ATH-AG1x; Rechts: ATH-ADG1x
Hinweis: Die beiden Gaming-Headsets ATH-AG1x und ATH-ADG1x von audio-technica tragen nicht nur verwirrend ähnliche Namen, sondern sind sich auch in ihrem Grunddesign und den Eigenschaften sehr ähnlich. Zur besseren Übersicht werden in diesem Test zunächst die allgemeinen Gemeinsamkeiten genannt, die feinen Unterschiede führen wir anschließend jeweils in einem kurzen Absatz auf.
Design & Verarbeitung
Den beiden Gaming-Headsets audio-technica ATH-AG1x und ADG1x sieht man die Verwandtschaft deutlich an, abgesehen von den geschlossenen beziehungsweise offenen Ohrmuscheln. Bei beiden Modellen machen diese Ohrmuscheln den Großteil des Produkts aus, während der Kopfbügel nahezu nicht vorhanden ist: anstelle eines festen, durchgehenden Bügels aus Kunststoff wird hier ein selbstjustierendes, elastisches Bügelsystem eingesetzt, wie wir es bereits von anderen Kopfhörern kennen. Doch audio-technica geht noch einen Schritt weiter: Zwar werden die Ohrmuscheln durch zwei dünne aber stabile Kunststoffstäbe verbunden, die darunter liegende Polsterung für den Kopf wurde jedoch so minimalistisch wie nur möglich gestaltet. Zwei hochelastische und weich gepolsterte Flügel liegen auf dem Kopf auf und verhindern so jeglichen Kontakt mit störenden Teilen.
Vom Aufbau her sind sich beide Geräte (im Bild das ATH-ADG1x) mit dem elastischen Bügelsystem sehr ähnlich
Diese Art der Kopfbügel haben zwar den Vorteil, federleicht auf dem Kopf aufzuliegen – durch die kaum spürbaren Flügel wirkt dieser Vorteil noch deutlicher, zudem macht sich auch nach längerem Tragen noch ein angenehm luftiges Gefühl breit, ohne einen Headset-Abdruck auf den Haaren zu hinterlassen. Der Nachteil ist jedoch, dass das gesamte Gewicht auf den Ohren ruht, statt gleichmäßig verteilt zu werden. Glücklicherweise fällt das Gewicht dieser beiden Exemplare ohnehin nicht allzu groß aus. Durch die fehlende manuelle Größenjustierung kann es zudem vorkommen, dass uns das Headset bei zu schnellen Bewegungen vom Kopf rutscht.
Sowohl das audio-technica ATH-AG1x als auch das ATH-ADG1x sind mit einem kurzen, ausklappbaren Richtmikrofon und einem 1,2 Meter langen Klinkenkabel bestückt. Letzteres verfügt etwa auf Brusthöhe über eine kleine Steuereinheit mit einem Lautstärkerad und einem Regler zum Stummschalten des Mikrofons. Die Verarbeitung beider Headsets ist makellos.
audio-technica ATH-AG1x
Der offensichtlichste Unterschied zwischen beiden Modellen ist das Äußere der Ohrmuscheln: Das audio-technica ATH-AG1x setzt auf eine geschlossene Bauweise, demnach sind hier die Außenseiten mit einer schwarzen Abdeckung bestückt, auf denen mittig das audio-technica-Logo prangt.
Ringsum zieht sich eine ebenfalls mattrote Kunststoff-Fassung, welche auch das Gelenk des Mikrofongalgens einschließt und dem ansonsten anthrazit-schwarzen AG1x eine schicke Farbnote verpasst. Ein weiterer Unterschied ist das Gelenk, an dem die Ohrmuscheln befestigt sind: Das geschlossene Modell fällt hier ein wenig flexibler als sein offener Bruder aus und lässt sich nicht nur drehen, sondern auch neigen.
audio-technica ATH-ADG1x
Das audio-technica ATH-ADG1x lässt mit seiner offenen Bauweise etwas tiefer blicken: Die Ohrmuscheln sind von außen jeweils mit einem schwarzen Metallgitter versehen, durch welche die 53-mm-Treiber zu sehen sind.
Eine metallisch-blaue Fassung bringt auch hier ein wenig Farbe ins Bild, der rote Rahmen des AG1x ist bei diesem Modell silberfarben. Insgesamt bietet das ADG1x somit eine freundlichere Farbmischung als sein schwarz-rotes Gegenstück.
Eigenschaften & Klangqualität
Die Eigenschaften der beiden Headsets sind schnell aufgezählt, da beide auf Spielereien wie anpassbare Beleuchtung und die damit einhergehende Software vollständig verzichten. Im Gegenteil konzentrieren sich das audio-technica ATH-AG1x und das ATH-ADG1x gänzlich auf den funktionellen Nutzen.
Jeweils vorhanden: Ein Richtmikrofon und eine kleine Steuereinheit zum Stummschalten und Regeln der Lautstärke
Das 1,2 Meter lange Klinkenkabel kann dabei gleichermaßen für den PC, das Smartphone oder den PS4-Controller verwendet werden. Im Lieferumfang sind außerdem ein 2-Meter-PC-Verlängerungskabel mit zwei Klinkensteckern, einer für das Mikrofon und einer für die Kopfhörer, sowie ein Windschutz für das Mikrofon enthalten.
audio-technica ATH-AG1x
Das audio-technica ATH-AG1x bietet mit seinem geschlossenen Design und den beiden dynamischen 53-mm-Treibern den nahezu perfekten Gaming-Sound: Das durchweg überaus klare Klangbild wird mit kräftigen, nicht zu dominanten Bässen unterlegt, welche bei besonders bei Shootern wie Battlefield 4 für explosive Atmosphäre sorgen.
Schüsse pfeifen uns überzeugend um die Ohren, während knatternde Motorengeräusche und ferne Explosionen von der Front die nötige Tiefe erreichen, um ein sehr „schönes“ Mittendrin-Gefühl zu erzeugen. Das geschlossene Design verhindert, dass Außengeräusche wie der staubsaugende Mitbewohner uns aus dieser Atmosphäre reißen. Auch beim Musikhören kann das ATH-AG1x punkten, hier sind uns die stärkeren Bässe nicht allzu störend aufgefallen.
audio-technica ATH-ADG1x
Anders als sein geschlossenes Gegenstück setzt das audio-technica ATH-ADG1x auf ein offenes Design. Die dynamischen 53-mm-Treiber sind im Grunde gleich, woraus ein ebenfalls überragender Sound resultiert. Doch unmittelbar nach dem Wechsel vom AG1x auf das offene Modell ist der Unterschied besonders deutlich: Während sich unsere leicht erwärmten Ohren nach dem Absetzen des geschlossenen Headsets zunächst an die luftige Umgebung gewöhnen müssen, bleiben sowohl das Druckgefühl als auch die Wärmeentwicklung unter dem ATH-ADG1x (größtenteils) aus.
Die räumliche Bauweise ermöglicht jedoch nicht nur den auf Dauer sehr angenehmen Druckausgleich zwischen Ohr und Außenwelt, sondern schafft auch einen sehr räumlichen Klang, der besonders beim Musikhören, aber auch im Spiel zur Geltung kommt. Bei Ersterem überzeugt uns die hohe Klangtreue, während bei Letzterem zwar ein dezent weniger intensives Mittendrin-Gefühl aufkommt, wir aber nach einer kurzen Umgewöhnung dennoch von den akustischen Details mitgerissen werden.
Fazit
Beim audio-technica ATH-AG1x und dem audio-technica ATH-ADG1x handelt es sich um Premium-Gaming-Headsets, welche auf überflüssige Spielereien zugunsten des reinen Gaming-Sounds verzichten. Sowohl das geschlossene, als auch das offene Modell haben ihre Reize, je nachdem ob wir vornehmlich an reinem Gaming-Sound oder auch der klangtreuen Musikwiedergabe interessiert sind. Meinen persönlichen Geschmack trifft dabei eher das ADG1x, allein wegen der geringeren Wärmeentwicklung und der besseren Musik-Tauglichkeit. Design und Verarbeitung sind sehr gut gelungen, durch die luftige Gestaltung des Kopfbügels bleibt zudem die klassische „Headset-Frisur“ aus. Die nicht-nachjustierbare Umsetzung ist wie immer Geschmackssache, trotz des leichten Gewichts besteht jedoch auch hier noch die Gefahr, dass das Headset bei allzu schnellen Bewegungen verrutschen könnte.
Die Preise liegen jenseits der 300 Euro, was sicher kein Schnäppchen ist, aber als gute Investition in erstklassigen Gaming-Sound betrachtet werden kann.
Pro | Contra | |
audio-technica ATH-AG1x |
|
|
audio-technica ATH-ADG1x |
|
|
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar