Das Xtrfy H1 ist das erste Headset des schwedischen Peripherie-Herstellers, der vor allem durch seine Kooperation mit dem eSports Team Ninjas in Pyjamas bekannt ist. Wir haben getestet, ob sich die Kooperation mit den professionellen Spielern beim H1 bezahlt macht.
Übersicht
Der Peripherie-Hersteller Xtrfy arbeitet sehr eng mit dem eSports Team Ninjas in Pyjamas (NiP) zusammen. Viele Produkte des Herstellers wurden entweder komplett von den Spielern entworfen oder von diesen ausführlich getestet und optimiert. Zu diesen Produkten zählt auch das Xtrfy H1 Gaming-Headset. Das Headset trägt das Siegel „Developed by Ninjas in Pyjamas“, da seit dem Entwicklungsbeginn Teilnehmer von NiP am Gaming-Headset mitgearbeitet und ihre Meinung eingebracht haben.
Technische Daten
Material | Polster: Kunstleder; Bügel: Aluminium |
Typ | Overear |
Audiotreiber | 60 mm |
Frequenzbereich | 5 Hz – 30 kHz |
Impedanz | 35 Ohm |
Empfindlichkeit | kA |
Schnittstelle | 2x 3,5 mm Klinke, 1x 3,5 mm Combi-Klinke |
Mikrofontyp | Rauschunterdrückung, beweglich, abnehmbar |
Mikrofonfrequenz | 40 Hz – 20 kHz |
Reichweite/Kabellänge | ca. 15-20 m (Wireless), 1,5m (mobil), 2m (PC) |
Besondere Features | Plug-and-Play, Multiplattform Unterstützung |
Gewicht | 380g inkl. Mikrofon |
Preis |
Lieferumfang
- H1 Headset
- abnehmbares Mikrofon
- 1,2 m Verlängerungskabel (2x 3,5 mm Buchse auf 2x 3,5 mm Klinkenstecker)
- 20 cm Adapterkabel (2x 3,5 mm Buchse auf 1x 3,5 mm Klinkenstecker)
- Quickstart Guide
- Hersteller Sticker
Design & Verarbeitung
Das Xtrfy H1 Headset besteht zu großen Teilen aus gebürstetem Aluminium. Nicht nur die Hörer selbst, sondern auch die Verbindungen mit dem Kopfbügel bestehen aus silbernem Aluminium. In Kombination mit matten Kunststoffteilen wirkt das Headset sehr hochwertig. Insgesamt weist es gewisse Parallelen zum HyperX Cloud Alpha auf. Dezente gelbe Akzente am stoffummantelten Kabel sowie am Kopfbügel in Form von zwei Nähten heben das Headset von der Konkurrenz ab. Der Kopfbügel und die Hörmuscheln sind mit einem schwarzen Kunstlederbezug versehen und weich gepolstert. Des Weiteren ist der Kopfbügel auf beiden Seiten verstellbar. Allgemein ist das Headset sehr gut verarbeitet: Es weist keine scharfen Kanten auf und ist dank des Aluminiumrahmens ziemlich robust.
Die Abdeckung der Hörmuscheln und die Aufhängung bestehen aus Aluminium.
Mit einer kleinen Kabelfernbedienung können grundlegende Funktionen wie die Lautstärke und die Mikrofonintensität gesteuert werden. Ein Schiebeschalter kann das Mikrofon außerdem komplett stummschalten. Leider fühlt sich die Fernbedienung nicht so wertig an, wie das restliche Headset. Die kleine Kunststoffbox sowie die daran angebrachten Schalter wirken nicht hochwertig und der Mute-Knopf hat bei unserem Testmuster ab und zu komplett geklemmt.
Das Xtrfy H1 sitzt komfortabel auf dem Kopf, doch erwärmen sich die Ohren unter dem Kunstleder nach einiger Zeit.
Das Xtrfy H1 lässt sich auf verschiedene Arten mit unterschiedliche Quellen verbinden. Ein 1,2 Meter langes, stoffummanteltes Kabel, das auf zwei 3,5 Millimeter Klinken endet, ist fest mit dem Headset verbunden. Im Lieferumfang ist außerdem eine Verlängerung enthalten, die die Kabellänge auf insgesamt 3,2 Meter erhöht. Um das H1 auch an mobilen Geräten oder Spielekonsolen nutzen zu können, wird außerdem ein 20 cm langer Adapter mitgeliefert.
Eigenschaften & Klangqualität
„Simplizität“ könnte das Motto des Xtrfy H1 lauten, da sich der Hersteller bei seinem ersten Headset auf das Wesentliche fokussiert hat. Auf Schnick-Schnack wie eine LED-Beleuchtung oder unzählige Tasten wird verzichtet. Auch wenn die Kabelfernbedienung nicht so hochwertig wie das restliche Headset wirkt, ist sie gut zu erreichen und kann im Alltag sinnvoll eingesetzt werden. Die Ohrpolster aus Kunstleder sind zwar deutlich besser verarbeitet und auch nach langer Nutzung sitzt das H1 noch bequem auf dem Kopf, jedoch sorgen sie für eine erhöhte Wärmeentwicklung.
Das Mikrofon kann abgenommen werden und lässt sich relativ frei vor dem Mund positionieren.
Schon auf dem Papier kann das H1 mit guten Werten punkten. Die 60 Millimeter großen Neodym Treiber sorgen für einen Gaming-typischen Klang mit Bassbetonung und sollen einen Frequenzbereich von 5 Hz bis 30 kHz abdecken. Insbesondere bei Liedern, die vorwiegend im niedrigen Frequenzbereich spielen, macht das Zuhören mit dem Headset Spaß. In Shootern klingen selbst entfernte Schüsse noch wuchtig und lassen den Spieler tiefer in die virtuelle Welt abtauchen. Die Mitten werden sanft und klar dargestellt und sind nicht zu aufdringlich. Im Teamspeak oder Discord konnten wir unsere Teammitglieder stets gut verstehen.
Die Kabelfernbedienung ist praktisch, kann qualitativ jedoch nicht mit dem Headset mithalten.
Ähnlich verhält es sich beim H1 mit dem hohen Frequenzbereich. Obwohl dieser selbstverständlich weniger dominant als der starke Bass ist, konnten wir die Höhen gut heraushören. Der hohe Tonbereich ist bei vielen anderen Gaming-Headsets ein Kritikpunkt und die Ausgewogenheit des H1 zeichnet das Headset positiv aus. Weiter ist uns auch der gute Umgebungsklang in Erinnerung geblieben. Obwohl das Xtrfy ein Stereo-Headset ist, lassen sich Gegner gut orten. Das abnehmbare Mikrofon kann ebenfalls überzeugen. Es eignet sich gut für die Kommunikation mit Teamkollegen und kann unserer Meinung nach auch bei Amateur-Streamern zum Einsatz kommen. Für professionelle Vertonungen würden wir das Mikrofon jedoch nicht empfehlen.
Fazit
Xtrfy ist mit dem H1 der Einstieg in den Headset-Markt gelungen. In den wichtigen Bereichen hat der Hersteller auf eine hohe Qualität geachtet. Uns hat im Test insbesondere die sehr gute Klangqualität gefallen. Mit dem H1 macht nicht nur das Zocken, sondern auch das Musikhören Spaß. Neben der sehr guten Verarbeitung zählen auch die Multiplattformunterstützung sowie die praktische Kabelfernbedienung zu den Pluspunkten. Zu der Kabelfernbedienung muss allerdings gesagt werden, dass sie verarbeitungstechnisch deutlich schlechter abschneidet und dem hochwertigen Eindruck des Headsets nicht gerecht wird. Das H1 bietet sich für jeden Gamer an, der auf der Suche nach einem neuen Headset ist, jedoch sollte der relativ hohe Preis von etwa 170 Euro bei der Kaufentscheidung beachtet werden.
Pro | Contra |
|
|
|
|
| |
|
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 2 Kommentare
Mal ganz im ernst. Bei jedem neuen Test frage ich mich, ob ihr die Produkte überhaupt in der Redaktion hattet. Die Informationen lesen sich, als stammen sie aus einer Mitteilung des Herstellers. Und fotografieren kann von euch wohl auch niemand oder warum greift ihr immer auf die Hersteller-Bilder zurück? Zum Headset: Wirkt insgesamt wie ein Double des Corsair HS50/60.
Hallo Thomy, tut uns Leid, wenn dir der Bericht nicht gefällt. Allerdings haben wir für jeden Testbericht immer das Gerät in der Redaktion und testen es dahingehend auch ausführlich. Wir versuchen allerdings unsere Berichte etwas kompakter zu gestalten, damit der Leser nur die wichtigsten Informationen bekommt und wir unsere Meinung in einem prägnanten Bericht wiedergeben können. Was würde dir denn noch fehlen an Informationen oder Eindrücken? Die Bilder stammen bei diesem Bericht in der Tat nicht von uns, wir steigern aktuell aber die Zahl der eigenen Bilder und versuchen immer mehr Berichte damit auszustatten, beispielsweise ist dieser Bericht mit eigenen Bildern: http://www.allround-pc.com/artikel/eingabegeraete/2018/test-corsair-k68-rgb Grüße, das APC-Team
Schreibe einen eigenen Kommentar