.p44908 Anzeige
.p44908 .p44908

Test: Intel Core i9-10900K und Core i5-10600K auf MSI MEG Z490 ACE

Neue CPUs der Comet Lake-S-Serie
Intel Themen
Der neue Intel Core i9-10900K und Core i5-10600K sind auf unserer Test-Bench gelandet. In diesem Testbericht erfahrt ihr alles Wichtige zu den Comet Lake-S-Prozessoren und ihrer Performance auf dem MSI MEG Z490 ACE-Mainboard.

Übersicht

Für die Schnellleser listen wir vorab die wichtigsten technischen Besonderheiten der neuen Intel-Prozessoren stichpunktartig auf.

Comet Lake-S erklärt

Zum mittlerweile vierten Mal in Folge setzt Intel bei den neuen Desktop-Prozessoren auf die Skylake-Architektur und fertigt sie im optimierten 14-Nanometer-Verfahren. Um dennoch Verbesserungen gegenüber den Modellen der neunten Generation zu bieten, taktet der Hersteller die CPUs etwas höher. Hyperthreading, also die virtuelle Kernverdopplung, gibt es nun bei allen Prozessoren der Serie, mit Ausnahme der Celeron-Modelle am untersten Ende.

Dem Core i9 der zehnten Generation spendiert Intel zwei zusätzliche Kerne und einen höheren Boost-Takt – maximal 5,3 GHz sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Um die Leistungsverbesserungen bei den neuen Prozessoren zu realisieren, spezifiziert Intel die Modelle mit freiem Multiplikator mit einer TDP von 125 Watt und änderte bei allen CPUs die Spannungsversorgung. Folgend seht ihr eine Übersichtstabelle der neuen Intel-Serie. Sie beinhaltet nicht die T-Modelle, welche untertaktet sind und eine niedrigere TDP bieten.

ModellKerne/
Threads
TDPBasistaktmax. BoostGrafikeinheitOffizieller Preis in USD pro 1K Einheiten
Intel Core i9 10900K10/20125 W3,7 GHz5,3 GHzIntel UHD 630488 US-Dollar
Intel Core i9 10900KF10/20125 W3,7 GHz5,3 GHzkeine472 US-Dollar
Intel Core i9 1090010/2065 W2,8 GHz5,2 GHzIntel UHD 630439 US-Dollar
Intel Core i9 10900F10/2065 W2,8 GHz5,2 GHzkeine422 US-Dollar
Intel Core i7 10700K8/16125 W3,8 GHz5,1 GHzIntel UHD 630374 US-Dollar
Intel Core i7 10700KF8/16125 W3,8 GHz5,1 GHzkeine349 US-Dollar
Intel Core i7 107008/1665 W2,9 GHz4,8 GHzIntel UHD 630323 US-Dollar
Intel Core i7 10700F8/1665 W2,9 GHz4,8 GHzkeine298 US-Dollar
Intel Core i5 10600K6/12125 W4,1 GHz4,8 GHzIntel UHD 630262 US-Dollar
Intel Core i5 10600KF6/12125 W4,1 GHz4,8 GHzkeine237 US-Dollar
Intel Core i5 106006/1265 W3,3 GHz4,8 GHzIntel UHD 630213 US-Dollar
Intel Core i5 105006/1265 W3,1 GHz4,5 GHzIntel UHD 630192 US-Dollar
Intel Core i5 104006/1265 W2,9 GHz4,3 GHzIntel UHD 630182 US-Dollar
Intel Core i5 10400F6/1265 W2,9 GHz4,3 GHzkeine157 US-Dollar
Intel Core i3 103204/865 W3,8 GHz4,6 GHzIntel UHD 630154 US-Dollar
Intel Core i3 103004/865 W3,7 GHz4,4 GHzIntel UHD 630143 US-Dollar
Intel Core i3 101004/865 W3,6 GHz4,3 GHzIntel UHD 630122 US-Dollar
Intel Pentium Gold G66002/458 W4,2 GHzunbekanntIntel UHD 63086 US-Dollar
Intel Pentium Gold G65002/458 W4,1 GHzunbekanntIntel UHD 63075 US-Dollar
Intel Pentium Gold G64002/458 W4,0 GHzunbekanntIntel UHD 61064 US-Dollar
Intel Celeron G59202/258 W3,5 GHzunbekanntIntel UHD 61052 US-Dollar
Intel Celeron G59002/258 W3,4 GHzunbekanntIntel UHD 61042 US-Dollar

Der Z490-Chipsatz

Demnach weist die Comet Lake-S-Serie einen neuen Sockel namens LGA 1200 auf. Entsprechend setzt Intel für die CPUs auch neue Mainboards mit 400er-Chipsatz voraus, also etwa Z490, B460, H470 und H410. Obwohl einige neue Mainboards PCIe 4.0 bieten, gibt es seitens der Prozessoren erneut keine Unterstützung dafür. Ursprünglich war dies wohl ein geplantes Feature von Comet Lake-S, das offenbar aus unbekannten Gründen kurz vor dem Start gestrichen wurde. Womöglich sind die neuen Mainboards immerhin mit der nächsten Generation, Rocket Lake, kompatibel – dann dürfte die PCIe 4.0-Schnittstelle auch nutzbar sein. Beim MSI MEG Z490 ACE ist an den M.2-Slots jedenfalls bereits Gen 4.0-Schriftzug anzutreffen.

Stattdessen gibt es beim Z490-Chipsatz eine bessere Integration von Wi-Fi 6 und schnellerem Ethernet. Auch USB 3.2 Gen 2 wird nun nativ unterstützt. Die Core i9- und Core i7-Modelle unterstützen DDR4-2933-RAm und die CPUs darunter nur DDR4-2666-Memory. Die Prozessor-Dies sind zudem etwas dünner und die Heatspreader dafür dicker, um die Wärme effizienter abzuleiten.

Die Blockdiagramme zu Z490 und Z390 nebeneinander. (Bild: Intel)

Einordnung

Intel stellte uns für den Test den Core i9 10900K sowie den Core i5 10600K zur Verfügung. Ersterer ist der neue Top-Prozessor des Desktop-Lineups, löst den Core i9-9900K (Test) ab und konkurriert mit AMDs Ryzen 9 3900X. Intels Core i5 der zehnten Generation ist der Nachfolger des Core i5-9600K und steht dem AMD Ryzen 5 3600X gegenüber. Zur Einordnung seht ihr folgend die Hauptmerkmale dieser CPUs.

ModellIntel Core i9-10900KIntel Core i9-9900KIntel Core i5-10600KIntel Core i5-9600KAMD Ryzen 5 3600XAMD Ryzen 9 3900X
Rechenkerne10866612
Threads20161261224
Basistakt3,7 GHz3,6 GHz4,1 GHz3,7 GHz3,8 GHz3,8 GHz
Turbo-Boost5,3 GHz5,0 GHz4,8 GHz4,6 GHz4,4 GHz4,6 GHz
Turbo-Boost alle Kerne4,9 GHz4,7 GHz4,5 GHz4,3 GHz~4,2 GHz~3,8 bis ~4,3 GHz
L3-Cache20 MB16 MB12 MB9 MB32 MB64 MB
TDP125 W95 W125 W95 W95 W105 W
Strukturgröße14 nm14 nm14 nm14 nm7 nm7 nm
Preis~589 Euro~535 Euro (Stand 05/2020)~309 Euro~220 Euro (Stand 05/2020)~195 Euro (Stand 05/2020)~429 Euro (Stand 05/2020)

Wir testeten die beiden Comet Lake-S-Prozessoren auf einem MSI MEG Z490 ACE-Mainboard. Zum direkten Vergleich durchliefen die direkten Vorgänger-CPUs die gleichen Tests auf einem MSI MEG Z390 ACE (Test).

Das MSI MEG Z490 ACE

Im Sortiment des taiwanischen Herstellers reiht sich das Mainboard direkt unterhalb des MSI MEG Z490 Godlike ein, dem aktuellen Top-Modell. Das ACE kostet 409 Euro und zählt mit diesem stolzen Preis definitiv zur Oberklasse. Die Platine ist überwiegend in Schwarz gehalten und von grauen sowie kupferfarbenen Akzenten durchzogen. An zwei Stellen gibt es eine RGB-Beleuchtung, die sich über das MSI Dragon Center steuern lässt.

Es bietet verbesserte Kühlelemente inklusive Heatpipe, einen aktiven Lüfter unter der I/O-Abdeckung, ein sechslagiges PCB und eine Metall-Backplate. Vier Metall-verstärkte DIMM-Slots für maximal 128 Gigabyte Arbeitsspeicher mit bis zu 4.800 MHz per XMP sind vorhanden. Die Stromversorgung reguliert die Platine mit 16 + 1 Phasen. Für eine mehr als ausreichende Stromversorgung der CPU stehen zwei 8-Pin-Anschlüsse zur Verfügung.

Zudem gibt es drei passiv gekühlte M.2-Steckplätze für entsprechende SSDs – zweimal mit einer maximalen Länge von 80 Millimetern, einmal mit bis zu 110 Millimetern. Da sich die oberen beiden Steckplätze die PCIe-Lanes mit den SATA-Ports teilen, unterstützt nur der unterste M.2-Anschluss jederzeit die volle Bandbreite. Sie sind mitsamt der PCIe-Slots bereits PCIe 4.0-kompatibel. Alle drei großen PCIe-x16-Slots sind mit Metall verstärkt und das Board bietet noch zwei kleine PCIe-x1-Steckplätze. Des Weiteren gibt es noch sechs SATA-Anschlüsse mit jeweils bis zu sechs Gbit/s.

Hands-On-Video des Mainboards


Für die Gehäusefront sind USB-Header für viermal USB 2.0, zweimal USB 3.0 (fünf Gbit/s) und einmal USB-C mit zehn Gbit/s vorhanden. Auf der Rückseite befinden sich acht USB-Ports, darunter zweimal USB 2.0, zweimal USB 3.0, dreimal USB 3.1 (zehn Gbit/s) und ein USB Typ-C-Anschluss mit USB 3.2-Geschwindigkeit, also maximal 20 Gbit/s.

Vier analoge Audioausgänge, ein digitaler Audioausgang und einen Mikrofoneingang befinden sich ebenso hinten. Zudem sind dort zwei WLAN-Antennenanschlüsse, zwei Ethernet-Ports, ein PS/2-Port und zwei Tasten vorhanden. Die Antennenanschlüsse dienen für das integrierte Wi-Fi 6-Modul. Per LAN-Verbindung sind abhängig vom Ethernet-Anschluss Transferraten von bis zu einem Gbit/s oder 2,5 Gbit/s möglich. Mit den beiden Tasten lässt sich das BIOS flashen oder zurücksetzen. Bluetooth 5.1 beherrscht die Platine übrigens auch, aber für Thunderbolt 3 benötigen Nutzer eine zusätzliche Erweiterungskarte.

Intern verbaut MSI ansonsten noch eine Start- sowie eine Reset-Taste, eine Anzeige für BIOS-Codes. Sechs Anschlüsse für Gehäuselüfter gibt es abseits des CPU-Fan-Anschlusses ebenfalls. An verschiedene RGB-Anschlüsse, unter anderem für Corsair-LED-Kits, und Unterstützung für eine Wasserpumpe (4-Pin) hat MSI auch gedacht. Ein Realtek ALC1220-Audiochip ermöglicht 7.1-Surround-Sound und die zugehörige DAC + AMP-Kombination genügt sogar für Kopfhörer mit 600 Ohm. Insgesamt richtet MSI das ACE-Modell also an ambitionierte Gamer, die viele Anschlüsse und ein hohes Übertaktungspotenzial dank starker Kühlung und Stromversorgung haben möchten.

Testsystem

Verwendete Benchmarks und Einstellungen

Verwendete Spiele und Einstellungen

Benchmark-Ergebnisse


In Benchmarks sind die beiden neuen Prozessoren nennenswert schneller als ihre Vorgänger, was aufgrund der zusätzlichen Kerne beim Core i9 bzw. der zusätzlichen Threads beim Core i5 zu erwarten war. Der Core i9-10900K schneidet in Cinebench R20 knapp 24 Prozent schneller als der Core i9-9900K ab. Zwischen den beiden Core i5-Modellen liegt in diesem Benchmark ein Leistungsunterschied von rund 30 Prozent zugunsten der zehnten Generation.

Beim Time Spy Extreme-Durchlauf sind die neueren CPUs jeweils circa 25 Prozent schneller, allerdings nur in Hinblick auf den reinen CPU-Wert. Sowohl in Cinebench als auch dem 3DMark-Test bietet der Core i9-10900K eine rund 45 Prozent höhere Leistung im Vergleich zum Core i5-10600K.

Ansonsten fallen die Leistungsunterschiede zwischen der zehnten und neunten Generation überschaubar aus. Wir hatten zum Testzeitpunkt leider nicht die entsprechenden AMD-Alternativen (Ryzen 9 3900X und Ryzen 5 3600X) zur Hand, aber den Ergebnissen zufolge dürfte Intel durchaus mit den Prozessoren der Konkurrenz in puncto Benchmark-Leistung mithalten. Ein entsprechender Vergleichstest wird beizeiten folgen.

Gaming-Performance

Das Leistungsplus gegenüber der neunten Generation liegt im erwarteten Bereich von circa zehn Prozent. In puncto Gaming-Performance behält Intel im Vergleich zu AMD also wohl weiterhin die Nase leicht vorne – auch dies gilt es aber nochmal separat zu testen. Einige Spiele nutzen die höhere Kern- bzw. Thread-Anzahl allerdings nicht aus. Hier zeigt sich abermals, dass die Grafikkarte schließlich den entscheidenden Unterschied ausmacht.

Für Gamer ist der Aufpreis vom Core i5-10600K zum Core i9-10900K nicht sinnvoll. Bei Anno und AC: Odyssey sind die beiden Comet Lake-S-CPUs quasi gleich schnell und bei Tomb Raider fällt die Performance des Core i9 gerade einmal zwischen zehn und 15 Prozent höher aus. In höheren Auflösungen dürfte der Unterschied (fps) nochmals geringer ausfallen.

Stromverbrauch und Wärmeentwicklung

Die höhere TDP macht sich besonders unter Last beim Stromverbrauch bemerkbar. Der Core i9 genehmigt sich dann 40 Watt mehr Strom als sein Vorgänger und beim Core i5 sind es rund 35 Watt mehr. Ehrlich gesagt, hatten wir vorab schlimmere Werte erwartet. In Anbetracht der höheren Leistung hält sich die Stromverbrauch- und Temperatur-Differenz in Grenzen.

Intels Entscheidung, die CPU-Dies dünner und dafür die Heatspreader dicker zu machen, war offenbar richtig. Der neue Core i5 ist unter Last nur leicht wärmer und beim Core i9-10900K ist die Wärmeentwicklung sogar etwas geringer als beim Core i9-9900K. Grandiose Ergebnisse sind dies aber trotzdem nicht. Bei Systemkonfigurationen mit einer leistungsstarken Grafikkarte dürfte neuerdings ein 650-Watt-Netzteil beim Core i9 und respektiv ein 500-Watt-Netzteil beim Core i5 an seine Grenzen stoßen.

Die Krux mit dem Maximaltakt

Besonders Intels Angabe zum 5,3 GHz-Takt des Core i9-10900K bereitete uns beim Test Schwierigkeiten. Damit ist der maximale Boost-Takt für zwei Kerne gemeint. Für alle Kerne gilt ein maximaler Takt von 4,9 GHz. Erreicht werden soll dies laut Intel mit dem Thermal Velocity Boost, auch TVB genannt. Dieser kommt Intels Vorgaben zufolge aber nur bei höchstens 70 Grad Celsius zum Einsatz. Zudem gibt es noch die Faktoren PL1, PL2 und TAU. Damit sind die beiden Power-Limits von 125 und 250 Watt sowie ein Zeitwert gemeint. Der Zeitwert (TAU) gibt eigentlich vor, wie lange die CPU das höhere Power-Limit einsetzen kann, um die beworbenen Boost-Takte zu erreichen – regulär sind es 56 Sekunden. Diese Vorgaben können Mainboards allerdings ignorieren oder anpassen.

Beispielsweise hielt der Prozessor auf der MSI-Platine dauerhaft den 4,9 GHz-Takt auf allen Kernen und dies war ebenso beim Asus ROG Maximus XII Hero (Test) der Fall. Demnach musste der Core i9 unter anhaltender Dauerlast, wie auch schon sein Vorgänger, seine Leistung wegen Überhitzung drosseln. Die gemessenen Benchmark-Werte schwankten demnach öfter. Wir werden in einem separaten Artikel bald versuchen, die neuen CPUs dennoch zu übertakten, doch unsere Erwartungen mit dem Einsatz von konventionellen Kühlern sind gering. Mit einer probehalber angeschlossenen AiO-Wasserkühlung mit 360-Millimeter-Radiator erreichte der Core i9 unter Last weiterhin Temperaturen um die 80 Grad.

Fazit

Intel steckt mit der Comet Lake-S-Serie weiterhin auf der 14-Nanometer-Strukturgröße fest, während AMD mittlerweile schon seit längerer Zeit das effizientere 7-Nanometer-Verfahren einsetzt. Ähnlich wie noch vor einigen Jahren die AMD FX-Prozessoren opfert Intel daher die Energieeffizienz, um in erster Linie die Taktraten zu erhöhen. Die Freischaltung von Hyperthreading für weitere CPUs in den unteren Klassen sowie die zusätzlichen Kerne beim Core i9 sind definitiv eine Verbesserung – gerade in den günstigeren Preisklassen steht Intel neuerdings konkurrenzfähiger da.

Preislich sind die neuen Prozessoren nur leicht teurer als ihre direkten Vorgänger, allerdings sind die CPUs der neunten Generation mittlerweile im Preis gefallen und die aktuellen Alternativen von AMD bleiben weiterhin etwas preiswerter. Während in der Einsteiger- und Mittelklasse sogar der standardmäßige AMD-Lüfter ausreichend ist, erfordern die Intel-Prozessoren einen zusätzlichen bzw. besseren Kühler. Besonders die Voraussetzung neuer und teurerer Mainboards dürfte Intel-Fans sauer aufstoßen, zumal der Z490-Chipsatz kaum Neuerungen bietet.

Insgesamt schneidet die zehnte Intel Core i-Generation besser als die letzte ab, doch spätestens mit dem Start von Ryzen 4000 im späteren Jahresverlauf dürfte der nun etwas geschrumpfte AMD-Vorsprung wieder wachsen. Wir werden dann sicherlich die beiden Prozessorserien gegeneinander antreten lassen. Aktuell sehen wir für Besitzer von Intel-CPUs der sechsten Generation (Skylake) oder höher keinen Anlass zum Aufrüsten auf die zehnte Generation. Für Besitzer älterer Prozessoren könnte sich allerdings besonders der Core i5-10600K als Investition anbieten. Für Spiele reicht derzeit in den allermeisten Fällen sowieso ein solider Sechskerner vollkommen aus.

Pro

  • viel Leistung für Spiele und Anwendungen
  • höhere Performance als die Vorgängergeneration, wenn auch nicht immens
  • zwei weitere Kerne beim Core i9 und Hyperthreading beim Core i5

Contra

  • immer noch 14 Nanometer
  • höherer Stromverbrauch
  • Preis-Leistungs-Verhältnis schlechter als bei AMD

MSI bietet mit dem MEG Z490 ACE ein gehobenes Mainboard für die Intel-Prozessoren der zehnten Generation an. Uns gefällt besonders, dass alle großen PCIe-Slots und die Steckplätze für den Arbeitsspeicher verstärkt sind. Auch die vielen Kühlelemente sind beeindruckend. Dank der drei M.2-Slots, der SATA-Anschlüsse und den zahlreichen USB-Ports gibt es genügend Möglichkeiten, Speicher zu verbinden. Einzig ein Thunderbolt 3-Port fehlt uns und außerdem ist der Preis recht hoch, doch dies gilt auch für die Alternativen.

Mainboards
Allround-PC.com Award
05/2020
MSI MEG Z490 ACE
Empfehlung

Pro

  • hoher Funktionsumfang
  • verstärkte Slots und Backplate
  • viele Anschlüsse für Speicher und USB
  • Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1

Contra

  • kein Thunderbolt 3-Anschluss
  • hoher Preis

Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Foto von Tim Metzger Tim Metzger

… schreibt seit 2020 für Allround-PC zu Technik aller Art und hat schon in jedem Ressort Artikel verfasst. Abseits des Redakteur-Jobs studiert Tim Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^