Welches Top-Smartphone ist das Richtige für mich? Denn bei der riesigen Auswahl an Geräten fällt die Entscheidung oft schwer. Deshalb verraten wir euch, welche Flaggschiff-Smartphones und auch Foldables aktuell am interessantesten sind und das beste Gesamtpaket mitbringen.
Sieben Handys, fünf Kategorien!
Wir haben insgesamt sieben Smartphones von verschiedenen Herstellern in mehreren Kategorien miteinander verglichen. Dabei bewerten wir die Geräte hinsichtlich Kamera, Display, Leistung sowie Akku, Software und Laden.
Zwar kosten die Handys alle ähnlich viel, technisch unterscheiden sie sich in manchen Punkten aber extrem. Während einige Modelle ihren Schwerpunkt besonders auf die Kamera legen, punkten andere mit einem besonders kompakten Design oder einer langen Akkulaufzeit.
- Preis-Tipp: Xiaomi 15
- Beste Kamera: Honor Magic 7 Pro
- Bester Akku: Google Pixel 9 Pro
- Foldable: Samsung Galaxy Z Fold 6
- Apple: iPhone 16 Pro Max
Vergleichstabelle
In dieser Übersicht bekommt ihr einen kompakten Eindruck, in welchen Kategorien welches Smartphone besonders stark, eher durchschnittlich oder nicht ganz so gut abschneidet:
Modell | Kamera | Display | Leistung | Software | Akku | Laden |
---|---|---|---|---|---|---|
Xiaomi 15 | + | + | + | – | o | + |
Honor Magic 7 Pro | + | + | + | – | o | + |
Google Pixel 9 Pro | + | + | o | + | + | – |
Samsung Galaxy S25 Ultra | + | + | + | + | + | o |
iPhone 16 Pro Max | + | + | + | + | + | – |
iPhone 16e | – | – | + | + | + | – |
Samsung Galaxy Z Fold 6 | o | o | + | + | o | – |
Honor Magic V3 | o | + | + | – | o | + |
Preis-Tipp: Xiaomi 15
Beim Xiaomi 15 handelt es sich um das derzeit günstigste Flaggschiff-Handy, denn die 512-GB-Version ist bereits ab 799 Euro (hier kaufen) verfügbar. In unserem Test überzeugte das Xiaomi 15 mit einer starken Performance, guten Laufzeit und vielseitigen Kamera, die bei Tag mit einer hohen Qualität beeindrucken kann. Vor allem die Telekamera mit Makrofunktion überrascht mit schönen Bildern. Dazu ist das Handy, wortwörtlich, mit seinem 6,36 Zoll OLED-Bildschirm vergleichsweise kompakt gehalten.
Pro
- handliches Format mit mattem Design gefällt
- ultrahelles OLED-Display mit dünnen Rändern
- starke Performance
- hervorragende Triple-Kamera
- sehr gute Akkulaufzeit + schnelles Laden
- IP68-Schutz gegen Wasser
Contra
- vorinstallierte Bloatware-Apps nerven
- Update-Garantie nicht „top“ (4+6 Jahre)
Allerdings kann sich nicht jeder mit Hyper OS als Benutzeroberfläche anfreunden. Die Software erinnert stark an iOS und ist leider voll mit vorinstallierten Bloatware-Apps, die immerhin gelöscht werden können. Zudem versorgt Xiaomi sein Smartphone nicht so häufig und lange wie Samsung & Google: Bis zu vier Jahre Android-Versionen und sechs Jahre Sicherheitspatches gibt es. Wer damit leben kann, darf sich aber auf ein günstiges und ziemlich starkes Gerät freuen.
Beste Kamera: Honor Magic 7 Pro
Das Honor Magic 7 Pro bietet für 999 Euro eine extrem vielseitige Kamera. Das zeigte sich auch in unserem Test: Hier kann das Gerät mit einer hervorragenden Qualität punkten. Dazu kommt ein richtig schickes Quad-Curve-Display mit Augenschutzfunktionen und ein großer Akku, der euch locker durch den Tag bringt. Der Snapdragon 8 Elite sorgt zudem für eine erstklassige Leistung.
Pro
- starke Hauptkamera
- schickes Display
- zuverlässige 3D Gesichtserkennung
- gute Akkulaufzeit
- wasserdicht nach IP68 + IP69
- extrem hohe Performance
Contra
- Qualität der Zoom-Kamera in höheren Zoom-Stufen
- Software mit Bloatware
Doch auch hier ist die Software durchaus Geschmackssache: Vorinstallierte Bloatware-Apps, iOS-Optik und ein durchschnittlicher Software-Support (4x Android-Updates + 5 Jahre Sicherheitspatches) sind hier angesagt. Zumindest ehemalige Huawei-Fans dürften sich hier sofort wie zu Hause fühlen.
Kompaktes Flaggschiff: Google Pixel 9 Pro
Falls ihr nach einem sehr kompakten Android-Flaggschiff sucht, solltet ihr aktuell zum Google Pixel 9 Pro greifen. Derzeit gibt es das Handy mit 128 GB Speicher für 749 Euro (hier kaufen), womit es etwas teurer ist als die chinesische Konkurrenz. Für das Geld bekommt ihr ein exzellentes Display, eine extrem gute Akkulaufzeit und eine hervorragende Kamera geboten – sogar mit Periskopzoom. Auch der Software-Support von sieben Jahren ist mehr als vorbildlich.
Pro
- kompaktes Design
- schickes Display
- langer Software-Support
- sehr gute Akkulaufzeit
- starkes Kamera-Setup
- praktische KI-Funktionen
Contra
- langsame Ladegeschwindigkeit
- Tensor G4 nicht auf „Top-Niveau“
- wenig Speicher
Dafür gibt es Abstriche unter der Haube: Der Tensor G4 kann nicht mit anderen High-End-Chips mithalten, die Speicher-Ausstattung in der Grundversion ist fast schon „frech“ und die Ladegeschwindigkeit etwas zurückgeblieben. Doch wer ein kleines Handy haben will, bekommt hier ein rundes Gesamtpaket.
Der Allrounder: Galaxy S25 Ultra
Das Samsung Galaxy S25 Ultra (zum Test) besticht als eines der Top-Smartphones durch seine starke Performance, die hervorragende Akkulaufzeit und eine vielseitige Quad-Kamera, die im Alltag durch Qualität und Flexibilität punktet. Von Vorteil sind außerdem das superhelle Display, welches mit einer speziellen Anti-Spiegelungsbeschichtung ausgestattet ist, sowie der integrierte S-Pen (in diesem Jahr aber ohne Blueetooth-Funktion!). Abgerundet wird das Handy durch eine ordentliche Software mit KI-Funktionen und einen sehr langen Software-Support.
- sehr hohe Leistung
- einzigartige Displaybeschichtung gegen Reflexionen
- leichter & dünner geworden
- vielseitige Kamera mit guter Qualität
- gute Akkulaufzeit
- Sehr starke Stereo-Lautsprecher
- 7 Jahre Updates
- Kaum Kamera-Upgrades (ein neuer Sensor)
- Prozessor wird heiß unter Last
- Downgrade für den S Pen (kein Bluetooth mehr)
- eher langsames Laden
Die Ladegeschwindigkeit fällt mit maximal 45 Watt immer noch mittelmäßig aus. Zudem ist das S25 Ultra im Vergleich ein ordentlicher Brocken. Derzeit gibt es das Handy schon für 1.024 Euro (hier kaufen) – in Kombination mit einem Vertrag gibt es das Handy oft sogar günstiger. Ein Upgrade vom Galaxy S24 Ultra oder Galaxy S23 Ultra lohnt sich aus unserer Sicht nicht – vom Galaxy S22 Ultra oder Älter aber definitiv.
Apple-Flaggschiff: iPhone 16 Pro Max
Beim iPhone 16 Pro Max (zum Test) handelt es sich um ein Smartphone der Spitzenliga. Mit seinem hochwertigen Titan-Gehäuse, dem nahezu randlosen Display und der starken Performance des A18 Pro-Chips unterstreicht Apple seinen Anspruch, an der Spitze der Smartphone-Welt zu bleiben. Selbst die Akkulaufzeit, die bei Apple früher immer ein Kritikpunkt war, fällt absolut top aus. Wie Samsung geizt Apple aber an der Ladegeschwindigkeit.
Pro
- Hochwertiges Design
- Beeindruckende Akkulaufzeit
- Exzellente Performance
- Hervorragendes Display
- IP68 Zertifizierung
- Sehr gute Kamera
Contra
- Hoher Preis
- Kamerasteuerung ist sehr gewöhnungsbedürftig
- Vergleichsweise geringe Ladegeschwindigkeit
- Kein „volles“ Apple Intelligence
Mit einem Preis von 1.249 Euro (hier kaufen) richtet sich das iPhone 16 Pro Max allerdings an absolute Apple-Fans, die ein großes Smartphone haben möchten. Etwas „günstiger“ ist das normale iPhone 16 Pro, das es ab 1.109 Euro gibt. Die Ausstattung ist beinahe identisch, nur das Display fällt deutlich kleiner aus.
Der günstige Apple-Einstieg: iPhone 16e
Etwas iPhone 14 hier, ein Hauch iPhone 16 da und dazu eine Prise iPhone 8: Das iPhone 16e (Test) ist der günstige Einstieg in das Apple-Universum und das kleinste Modelle der iPhone 16-Serie. Für das Handy sprechen vor allem die extrem starke Akkulaufzeit, der schnelle A18 Chip, die Apple Intelligence Unterstützung und die gute Hauptkamera – alles Punkte, die den meisten wohl besonders wichtig sind. Der Fokus liegt hier ganz klar auf “essenzielle” Funktionen.
Pro
- extrem gute Akkulaufzeit
- gute Kamera
- hohe Performance
- Apple Intelligence Unterstützung
- relativ kompaktes Format
- langer Software-Support
- modernes OLED-Display
Contra
- MagSafe und UWB fehlen
- hoher Preis
- nur eine Kamera
- nur 60 statt 120 Hz
Im Vergleich zum iPhone 16 verzichtet ihr vor allem auf die Dynamic Island und auf die zweite Kamera. Genauso müsst ihr hier auf UWB660 Euro (hier kaufen), womit es rund 130 Euro günstiger ist als das reguläre iPhone 16.
und MagSafe verzichten – letzteres lässt sich mit einer MagSafe-Hülle aber nachrüsten. Das iPhone 16e gibt es bereits fürStarkes Foldable: Samsung Galaxy Z Fold 6
Ihr sucht ein Foldable? Dann könnte das Samsung Galaxy Z Fold 6 (Test) interessant sein, denn inzwischen gibt es das faltbare Handy schon ab 1.249 Euro (hier kaufen). Das Gerät ist zwar nicht revolutionär, bietet aber ein gutes Gesamtpaket aus Leistung, Software und Kamera. Die One UI Oberfläche bietet sogar einige Fold-spezifische Anpassungen, womit sich das Fold 6 von der Konkurrenz abheben kann.
Pro
- hochwertiges Design mit guter Verarbeitung
- exzellente Displays
- sehr hohe Performance
- praktische KI-Features
- gute Hauptkamera bei Tag und Nacht
- sehr gute Akkulaufzeit
- 7 Jahre Software-Updates
- IP48 Zertifizierung
Contra
- langsame Ladegeschwindigkeit
- kein Wi-Fi 7
- fehlendes Zubehör in der Verpackung
- (verzichtbare UDC)
Extrem dünn: Honor Magic V3
Die absolute Stärke des Honor Magic V3 (Test) wird sofort ersichtlich: Mit gerade einmal 9,2 Millimeter im zusammengeklappten Zustand ist das Foldable kaum dicker als ein normales Smartphone. Dank des breiten Außendisplays lässt es sich sogar wie ein normales Handy nutzen, während innen ein super großes Display zur Verfügung steht. Dazu kommen eine gute Laufzeit, eine Top-Performance und eine sehr starke Kamera mit Periskoplinse.
Pro
- Performance
- kaum sichtbare Falte
- breites Außendisplay
- Akkulaufzeit
- extrem dünnes Design
- starke Hauptkamera
- IP-Rating
Contra
- vorinstallierte Bloatware-Apps
Nur bei der Software kann das Magic V3 nicht mit der Samsung-Konkurrenz mithalten. MagicOS bietet nur wenige Fold-Optimierungen, der Support ist eher mager (4x Android + 5 Jahre Patches) und die Software ist voll mit Bloatware-Apps. Ab aktuell 1.499 Euro (hier kaufen) bekommt man trotzdem eines der besten Foldables auf dem Markt.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 07.12.2024
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.