Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Sharkoon Skiller SGM50W im Test: Günstige kabellose Gaming-Maus

Gut und günstig?
Sharkoon Skiller SGM50W Wireless Gaming-Maus auf Ladestation.

Knapp 40 Euro kostet diese kabellose Gaming-Maus und macht auf den ersten Blick mit ihrer praktischen Ladestation einen ordentlichen Eindruck. Doch bleibt dieser auch beim genaueren Hinsehen bestehen?

Design & Verarbeitung

Für den – insbesondere für eine kabellose Maus – verhältnismäßig geringen Preis macht die Skiller SGM50W in Sachen Verarbeitungsqualität einen recht soliden Eindruck. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich nicht zu billig an, die schwarzen Maustasten wurden aus abriebfesten PBT gefertigt.

Die Maus ist asymmetrisch gestaltet und weist an der linken Seite eine kurze Daumenablage auf, sonstige griffige Strukturen sind nicht vorhanden. Durch ihre längliche und eher flache Form eignet sich die SGM50W für eine Vielzahl von Griffarten. Zu den Lightweight-Modellen gehört sie mit ihren knapp 100 Gramm übrigens nicht.

Trotz des günstigen Einstiegspreises kann die Funkmaus mit einigen optischen Highlights aufwarten: Der Kunststoffboden an der Unterseite ist transparent gehalten und lässt die Platine und elektrische Bauteile erkennen. Auch die Ladestation ist mit ihrer bunten Unterbodenbeleuchtung ganz nett anzusehen. Maus und Basis sind beide in einem etwas dunkleren Eierschalen-Weiß gehalten, während das mit der Basis bzw. beim direkten Laden mit der Maus verbundene Kabel in hellem Reinweiß daherkommt.

Die Gaming-Maus wird zum Laden mit ihren magnetischen Kontakten schräg auf der Station platziert und leuchtet anschließend in einer Farbe, die den aktuellen Akkustand wiedergibt. Auf Wunsch kann die Mausbeleuchtung aber auch deaktiviert werden.

Sharkoon Skiller SGM50W Wireless Gaming-Maus Unterseite.

Mit Gummi-Rutschsicherungen sitzt die Ladestation bombenfest auf dem Schreibtisch, praktischerweise kann der USB-Empfänger ebenfalls vorne an der Station eingesteckt werden. Alternativ verschwindet er in einem transparenten Staufach unter der Maus.

Kabellose Verbindung, praktische Ladestation und weitere Funktionen

Hauptfeature der Skiller SGM50W ist die kabellose Funktionsweise, bei der die Gaming-Maus bis zu 70 Stunden lang ohne Ladepause genutzt werden kann. Dank der magnetischen und rutschsicher auf dem Tisch platzierbaren Ladestation wird sie jedoch auch bei kleinsten Pausen derart unkompliziert geladen, dass dieser Höchstwert nur selten erreicht werden dürfte. In Notfällen ist sie auch beim Laden am Kabel noch nutzbar.

Praktisch für eine verlängerte Laufzeit, aber potenziell nervig ist die Eigenschaft, dass die Maus schon nach kurzer Inaktivität – etwa nach dem Tippen eines Absatzes – in eine Art Ruhemodus fällt und erst durch einen Klick auf die Maustasten „aufgeweckt“ wird.

Wer auf die bunte Beleuchtung verzichten kann, kann diese offenbar über den Schieberegler an der Unterseite deaktivieren. Wir schreiben „offenbar“, da weder die Anleitung noch eine Art von Beschriftung neben diesem Schieberegler darauf hinweist. Eine weitere Taste an der Unterseite dient zum Anpassen der Leuchteffekte.

Die Skiller SGM50W verwendet Huano-Hauptschalter mit einer Lebensdauer von 80 Millionen Klicks und einem recht leisen, aber sehr schnellen Tastenanschlag. Dasselbe lässt sich nicht von den beiden breiten Daumentasten sagen, die sich mit ihrem langen Tastenhub etwas schwammiger anfühlen.

Einschränkungen bei DPI-Stufen

Mit einer recht niedrigen maximalen Mausgeschwindigkeit von 100 Zoll pro Sekunde (2,54 m/s) werden Freunde niedriger Auflösungen und ausladenden Mausbewegungen schnell an ihre Grenzen kommen. Die vorgegebenen und nicht veränderbaren DPI-Stufen sind jedoch ohnehin eher für hohe Auflösungen geeignet.

Der Verzicht auf eine Software zum eigenhändigen Einstellen der DPI-Stufen ist beim Preis von weit unter 50 Euro durchaus zu verzeihen, doch die festen DPI-Stufen sind etwas unglücklich gewählt und schränken die Nutzer eher ein: Der niedrigste Wert ist mit 400 angenehm tief angesetzt, doch darauf folgt als nächste Stufe gleich 1.200 DPI, was für mich und viele andere Spieler, die Mittelwerte wie 600 oder 800 DPI bevorzugen, bereits viel zu hoch angesetzt ist.

Immerhin wird die gewählte Auflösung immer klar ersichtlich durch die Mausbeleuchtung angezeigt und im Spiel lässt sich mit der Mausempfindlichkeit dagegenhalten. Für viele Nutzer dürfte hier jedoch das K.O.-Kriterium gegen den Kauf liegen.

Fazit

Mit einer UVP von gerade einmal 40 Euro ist die Skiller SGM50W für preisbewusste Käufer geeignet, die kabellose Funktionen mit einer praktischen Ladestation an erste Stelle setzen. Kleinere Kritikpunkte wie das ständige „Einschlafen“ der Maus fallen angesichts dieses Preises weniger stark ins Gewicht.

Störender und für viele Nutzer wohl ein Ausschlusskriterium sind jedoch die vorgegebenen und nicht für jedermann optimal gelegenen DPI-Stufen, mit denen der Mauszeiger entweder zu langsam oder zu schnell über den Bildschirm huscht. Wessen bevorzugte Sensorauflösung unter den fixen Abstufungen zu finden ist, der kann mit diesem Einsteigermodell hingegen nicht viel falsch machen.

Alternativ ist die Maus übrigens auch in einer fast identischen, aber kabelgebundenen Variante, der Skiller SGM35, für noch günstigere 19,99 Euro erhältlich.

Pro

  • Praktische Ladestation mit USB-Eingang und Beleuchtung
  • Staufach für Wireless-Empfänger
  • Preis

Contra

  • feste, weit auseinanderliegende DPI-Stufen

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Redakteur Robin im grünen Pulli Robin Cromberg Redakteur

Robin schreibt seit 2014 News und Artikel für Allround-PC und ist hauptsächlich für die Ressorts der Eingabe- und Audiogeräte zuständig, berichtet aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen. Für unsere Kanäle auf YouTube, TikTok und Instagram schneidet er regelmäßig Videos und ist hin und wieder auch vor der Kamera zu sehen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^