Mit der Forge GK600 TKL Wireless bringt MSI für 80 Euro eine Tenkeyless-Tastatur auf den Markt, die sich sowohl an Enthusiasten als auch an pragmatische Nutzer richtet. Doch bei diesem Preis bleibt die Frage, an welchen Stellen Abstriche gemacht wurden.
Während andere Hersteller schon seit geraumer Zeit Tastaturen im Portfolio haben, die sich klar an die Community der Custom-Keyboard-Enthusiasten richten – mit kompaktem Format, minimalistischem Design und erweiterter Funktionalität – hielt MSI lange am klassischen Konzept der typischen Gaming-Tastatur fest: Modelle wie die MSI Vigor GK71 Sonic (Test) bieten ein vollständiges Tastenfeld, ein auffälliges, eher verspieltes Design und solide, aber konventionelle Technik zu Preisen um oder unter 100 Euro.
Mit der neuen Forge GK600 TKL Wireless vollzieht MSI nun einen Kurswechsel und folgt dem aktuellen Trend: kompakte Tastaturen mit dezentem, beinahe an Office-Geräte erinnerndem Design, hot-swappable mechanischen Schaltern, hochwertiger Verarbeitung und sattem Tastenanschlag.
Trotzdem liegt der Preis der GK600 bei nur 80 Euro – zu schön, um wahr zu sein? Wir haben geprüft, ob und an welchen Stellen Kompromisse gemacht wurden.
Design & Verarbeitung
Die Forge GK600 TKL Wireless ist, wie der Namenszusatz bereits verrät, eine sogenannte Tenkeyless-Tastatur. Dieser Begriff trifft theoretisch auf alle kleineren Tastaturen ohne Ziffernblock zu, hierbei handelt es sich jedoch um eine minimal größere Variante des 75-Prozent-Formats, bei dem das volle Funktionstastenfeld oberhalb der Pfeiltasten erhalten bleibt.
Eine optische Besonderheit der GK600 Gaming-Tastatur ist das kleine 1,06-Zoll-Display, mit dem der Akkustand, RGB-Beleuchtungsprofile und Helligkeitsstufen eingesehen werden können. Das Displaypanel selbst wirkt weniger wertig und kommt ohne zusätzliche Schutzschicht aus, wodurch bei Berührung kurz unschöne Schlieren zu sehen sind. Glücklicherweise erfolgt die Bedienung nicht per Touch-Gesten, sondern Tastenkombination.
Wertige Tastenkappen mit ausbaufähiger Beschriftung
Das Gehäuse der Tastatur ist vollständig aus Kunststoff gefertigt, was für den Preis jedoch angemessen erscheint. Positiv fallen dafür die Tastenkappen aus langlebigem PBT-Kunststoff auf. Diese wurden per Dye-Sublimation beschriftet, wodurch auch die Legenden sehr widerstandsfähig sind und sich auch nach jahrelangem Gebrauch nicht abnutzen. Schade für RGB-Fans: Durch dieses Verfahren sind die Tastenkappen selbst nicht farbdurchlässig, die bunten LEDs scheinen also nur zwischen den Kappen hindurch. Zur Auswahl stehen 20 vordefinierte Lichteffekte.
Bei genauerer Betrachtung wirkt die Tastenbeschriftung leicht unscharf, was im Alltag aber kaum stören dürfte. Da fallen doch viel eher die eigenartigen Legenden auf, die nicht immer das übliche, mit der entsprechenden Funktion verbundene Symbol anzeigen. So finden wir etwa zwei identische Sonnensymbole anstelle einer kleineren und größeren Variante zum Verändern der Bildschirmhelligkeit. Ein kaum erkennbares Mikrofon-Symbol wiederum öffnet die Suchfunktion im Browser oder der Taskleiste.
An der Unterseite befinden sich ein magnetisches Dongle-Staufach, ein Win/Mac-Schalter für den flexiblen Einsatz an verschiedenen Geräten sowie ein Schieberegler, mit dem die aktive Verbindungsmethode gewählt wird. Außerdem gibt es zweistufige Standfüße und ein cleveres Kabelmanagement mit drei Kabelführungen, zwei seitlich, eine oben, für das Ladekabel. Die obere Kabelführung liegt etwas unpraktisch nahe am USB-C-Anschluss, wodurch das Anschließen ein wenig umständlich wird.
Ausstattung & Besonderheiten
Tri-Mode-Konnektivität, also die Möglichkeit, die Tastatur wahlweise per Kabel oder kabellos via 2,4-GHz-Empfänger oder Bluetooth zu verbinden, gehört zu den aktuellen Trends der Gaming-Branche. Umso erfreulicher, dass MSI diese Optionen sogar im Preisbereich weit unter 100 Euro bietet – schließlich treibt allein die kabellose Verbindungsoption den Preis gerne mal in den dreistelligen Bereich.

Kabellos sorgt ein 4.000-mAh-Akku für lange Laufzeiten, bis zu 20 Tage sollen bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung möglich sein. Mit aktivierter Tastenbeleuchtung – also im realistischen Nutzungsszenario – fällt die Laufzeit deutlich kürzer aus. Hier geht der Tastatur schon nach wenigen Tagen die Puste aus, woraufhin das Ladekabel für eine Gesamtladezeit von sechs Stunden angeschlossen werden muss. Natürlich stellt das verbundene USB-Kabel bei einer Tastatur keine große Einschränkung dar, doch im Branchenvergleich fällt die Laufzeit damit nicht auffällig lang aus.
Über das kleine Display ist begrenztes Akkumanagement möglich, indem die Tastenbeleuchtung gedimmt oder ganz abgeschaltet wird. Die Navigation durch die Display-Menüs funktioniert sehr intuitiv und einfach per Tastenkombination aus FN+Pfeiltasten und Enter. Eine alternative Software wird nicht angeboten, ich vermisse sie aber auch nicht.
Mechanische Hot-Swap-Schalter mit South-Facing-LED und viel ✨Thock✨
Unter den PBT-Kappen sitzen hot-swappable mechanische Switches aus eigener Produktion. MSI gibt nicht viele Informationen über die Schalter Preis, sie sollen jedoch staubdicht sein und eine Lebensdauer von ca. 50 Millionen Anschlägen aufweisen – ein Standardwert.
Dank 5-Pin-Verbindung lassen sich die Schalter durch eine große Auswahl an Drittanbieter-Modellen austauschen. Durch die South-Facing-LED auf der Platine wird auch die Kompatibilität zu alternativen Tastenkappen erweitert. Ein Werkzeug zum Entfernen von Tastenkappen und -schaltern ist ebenfalls beiliegend.
Die werkseitigen Tastenschalter sind nicht vorgeschmiert und klingen dementsprechend ein wenig kratzig – irgendwo müssen bei diesem Preis ja Abstriche gemacht werden. Doch durch das Gasket-Mount-Design und mehrere Dämpfungselemente aus Schaumstoff und Silikon entsteht dennoch ein angenehmes Tippgefühl, das von einem satten Tastenklang begleitet wird.
Fazit
Mit der Forge GK600 TKL Wireless bringt MSI eine erstaunlich vielseitige Gaming-Tastatur auf den Markt, die sich an preisbewusste Enthusiasten, Multiplattform-Nutzer und Casual-Gamer gleichermaßen richtet. Der günstige Preis von 80 Euro bringt unweigerlich kleinere Kompromisse mit sich – etwa bei der Qualität von Tastenkappen und Display sowie der Schalter-Schmierung – die sich jedoch insgesamt verschmerzen lassen.
Insgesamt bietet MSI hier viel Ausstattung zum kleinen Preis. Zum Preis-Leistungs-Tipp für Bastler wird die GK600 TKL Wireless durch die Grundausstattung an Gasket Mount und dämpfenden Schichten, in Kombination mit den umfangreichen Möglichkeiten beim Schaltertausch. In dieser Preisklasse muss sie sich unter anderem mit den jüngsten Preis/Leistungs-Krachern von Sharkoon messen – darunter der SGK50 S3 (Test) und der SGK25 (Test) – gegenüber denen sie sich mit einem abwechslungsreichen Featurepaket behaupten kann.
Pro
- langlebige PBT-Dyesub-Tastenkappen
- praktisches Display-Menü
- Verbindungsoptionen (USB, 2,4 GHz und Bluetooth)
- Hot-swap Schalter (5-Pin) mit South-Facing-LED
- Preis
Contra
- leicht verschwommene und unklare Tastenbeschriftung
- kurze Akkulaufzeit bei aktiver Beleuchtung
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.