Mit der XLayer Powerbank Plus Wireless Charging haben wir einen portablen Akku getestet, der QI-fähige Geräte kabellos aufladen kann. Ist das kabellose Aufladen den Aufpreis zu vergleichbaren Powerbanks wert? Wir haben den Test gemacht.
Überblick
Ohne eine Powerbank gehen viele Personen nicht mehr aus dem Haus, schließlich sind Smartphones heute viel mehr als nur ein Telefon und werden entsprechend intensiv genutzt. Doch was nutzt die beste Powerbank, wenn das Kabel zum Aufladen zuhause liegt? Daher kann die XLayer Powerbank Plus Wireless Charging QI-fähige Geräte kabellos aufladen.
Technische Daten
Produkt | XLayer Powerbank Plus |
Kapazität | 10.000 mAh Li-Ion |
Anschlüsse | 2x USB 5V/2,4A 1x USB-C |
Farbe | Schwarz |
Abmessungen | 157 x 79x 16,5 mm |
Gewicht | 265 g |
Preis | ~ 70 Euro |
Lieferumfang
- Bedienungsanleitung
- Micro-USB-Kabel
Design & Verarbeitung
Die XLayer Powerbank Plus Wireless Charging fällt mit ihren Abmessungen von 157 x 79x 16,5 mm gerade noch handlich genug aus, um in den meisten Hosentaschen Platz zu finden. Die Kapazität des Akkus beträgt 10.000 Milliamperestunden, was für mindestens zwei Ladungen eines aktuellen Smartphones ausreichen sollte. Die Ober- und Unterseite sind mit einer Softtouch-Oberfläche versehen, sodass die Powerbank rutschfest ist und sicher in der Hand liegt. Der Knopf zum Ein- und Ausschalten sitzt an der rechten Seite direkt neben der Kapazitätsanzeige. Gegenüber finden wir einen Micro-USB-Eingang vor, der den Akku mit bis zu 2 Ampere bei 5 Volt speist. Außerdem bringt XLayer einen Lightning-Anschluss für Apple-Nutzer (5V/2A), eine Taschenlampe und einen USB-Ausgang (5V/2,4A) an der Vorderseite unter. Falls ihr mehr über Powerbanks erfahren wollt, findet ihr viele Informationen in unserem Wissensartikel.
Die XLayer Powerbank Plus Wireless Charging ist mit ihrem matten Finish sehr unauffällig.
Auf der Oberseite verewigt sich der Hersteller mit seinem Logo und ein Zeichen gibt darüber Auskunft, dass das Gerät Wireless Charging unterstützt. Auf der Unterseite ist genau beschrieben, welcher Anschluss mit welcher Spannung und Stromstärke agiert. Haptisch gefällt uns die XLayer Powerbank Plus Wireless Charging sehr gut, obwohl sie komplett aus Kunststoff besteht. Das niedrige Gewicht von 265 Gramm erweist sich im Alltag als sehr nützlich.
Eigenschaften
Uns stehen mehrere Möglichkeiten zum Aufladen der Powerbank zur Verfügung. Ganz klassisch kann natürlich ein herkömmliches USB-Kabel verwendet werden, das entweder an einen Computer oder ein Netzteil eingesteckt wird. Wireless Charging funktioniert allerdings in beide Richtungen. Wir haben ein Charging Pad von XLAyer zum Aufladen der Powerbank verwendet und sind auf keinerlei Probleme gestoßen. Während des Ladevorgangs blinken die Status-LEDs neben dem Power-Button. Am schnellsten geht es über den USB-Eingang, der die Powerbank mit einer Stromstärke von bis zu 2 Ampere auflädt. Kabellos wird bei 5 Volt immerhin 1 Ampere erreicht.
Alle QI-fähigen Geräte wie Smartphones, Tablets oder Wearables können kabellos aufgeladen werden.
Nutzen wir die Powerbank, um kabellos ein Smartphone aufzuladen, geschieht dies ebenfalls mit maximal 1 Ampere. Wir haben ein Samsung Galaxy S8 (eingeschaltet, aber gesperrt) innerhalb von 20 Minuten um 10 Prozent kabellos aufladen können. Wenn es schneller gehen muss, liefert der USB-Ausgang mehr als die doppelte Stromstärke und weist weniger Verlustleistung auf.
Fazit
Mit 10.000 mAh reiht sich die Powerbank Plus Wireless Charging von xLayer in das Mittelfeld der mobilen Akkus ein, bietet allerdings die parktische Funktion des Wireless Chargings. Diese Funktion ermöglicht es, die Powerbank selbst kabellos aufladen und alle QI-kompatiblen Geräte auch ohne störende Kabel mit Energie zu versorgen.
Pro | Contra |
|
|
| |
|
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
Trotz der Größe würde ich sagen, dass man die doch noch gut mitnehmen kann. Der Rest scheint ja auch zu stimmen.
Schreibe einen eigenen Kommentar