Neben Hochleistungs-Arbeitsspeicher produziert Corsair auch hochwertige Netzteile. Gleich zwei davon haben wir getestet. Zum einen das Corsair AX760i und zum anderen das Corsair AX860i. Der Produktname gibt dabei schon Aufschluss über die Leistung: einmal 760 und einmal 860 Watt. Durch ihre hohe Effizienz von 92 Prozent tragen beide PSUs der AXi-Netzteilserie das 80PLUS Platinum Siegel. Doch stimmen die theoretischen Werte mit denen der Praxis überein? Das verrät Euch unser Test.
Technische Daten Corsair AX860i
+3,3V | +5V | +12V | -12V | +5Vsb | Effizienz | 80Plus | Leistung | Preis | NT-Länge | Kabel | Lüfter |
25A | 25A | 71,6A | 0,8A | 3A | 92% | Platinum | 860W | 190 Euro | 160mm | modular | 120mm |
Technische Daten Corsair AX760i
+3,3V | +5V | +12V | -12V | +5Vsb | Effizienz | 80Plus | Leistung | Preis | NT-Länge | Kabel | Lüfter |
25A | 25A | 63,3A | 0,8A | 3A | 92% | Platinum | 760W | 173 Euro | 160mm | modular | 120mm |
Lieferumfang
- Corsair AXi-Netzteil
- Netzkabel
- Kabel (inkl. Tasche)
- Kabelbinder
- Bedienungsanleitung
Design & Funktion
Beide Netzteile kommen in einem mattschwarzen Design daher. An der Unterseite sitzt hinter einem Gitter, dessen Mitte das Corsair Logo ziert, der 120-mm-Lüfter. Auf der Oberseite hat Corsair einen Aufkleber mit den technischen Spezifikationen des Netzteils aufgeklebt. Auf der Vorderseite sind die Anschlüsse für die mitgelieferten Kabel, die sich dank des vollmodularen Kabelmanagements nach Belieben anschließen lassen. Das Netzteil bietet folgende Anschlüsse: zweimal 4/8-pin ATX12V, sechsmal 6/8-pin PCIe, zwölfmal SATA, achtmal IDE, und zweimal Floppy.
Des Weiteren hat Corsair einen Knopf angebracht, bei dessen Betätigung das Netzteil einen Selbsttest durchführt. Ein besonders interessantes Feature ist die Möglichkeit, das Netzteil mit dem Mainboard zu verbinden. Dann lassen sich Spannungswerte, Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und viele weitere Funktionen während des Betriebs mit einem speziellen Programm auslesen und teilweise auch steuern.
Die Rückseite ist mit einer Gitterfläche versehen und beherbergt den Netzanschluss sowie einen An-/Aus-Schalter. Die Verarbeitung ist auf einem durchgehend hohen Niveau und lässt keinen Anlass zur Kritik. Das Netzteil macht einen sehr wertigen Eindruck und der Nutzer merkt förmlich, dass er hier viel für sein Geld geboten kommt.
Testsystem
Wir haben die Netzteile mit unserem Sandy Bridge E Testsystem getestet. Details gibt es in unserer Testsystemübersicht.
Das o.g. System inkl. Netzteil weist einen Strombedarf von etwa 100 Watt (IDLE) bis ca. 700 Watt (Volllast), abhängig vom Netzteil, auf. Ausgelesen werden die Spannungswerte mithilfe des Multimeters Metex ME-31. Der Prozessor wird mit dem Tool CPU-Burn ausgelastet, für die Auslastung der Grafikkarten im Crossfire-Betrieb kommt der Benchmark Futuremark 3DMark 11 zum Einsatz. Das Auslesen der Leistungsaufnahme erfolgt mit dem Verbrauchsmessgerät der Firma Voltcraft Plus Energy Monitor 3000.
Wir verzichten an diese Stelle auf die Nennung der einzelnen Spannungsmesswerte, da die getesteten Netzteile in den von uns gesetzten Toleranzbereich fielen und somit spannungstechnisch keine Besonderheiten aufgetreten sind.
Die Leistungsaufnahme haben wir in den vier Betriebszuständen Ausgeschaltet, Standby, Idle und Volllast gemessen und für euch in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Testergebnisse
var bar_oder_line_a='bar'; var title_a='Leistungsaufnahme'; var subtitle_a='weniger = besser'; var einheit_a='W'; var einheit_in_a='Watt';
categories_a=['Ausgeschaltet','Standby','Idle','Last']; product_a[0]='Corsair AX760i',color_a[0]='#4572A7',data_a[0]=[0,1,109,732]; product_a[1]='Corsair AX860i',color_a[1]='#AA4643',data_a[1]=[0,1,121,739]; product_a[2]='Sea Sonic G-550',color_a[2]='#89A54E',data_a[2]=[0,1.1,85,480]; product_a[3]='Fractal Integra R2 650W',color_a[3]='#80699B',data_a[3]=[0,1.1,91,497]; product_a[4]='Fractal Tesla R2 500W',color_a[4]='#3D96AE',data_a[4]=[0,1.1,95,516];
function IncludeJavaScript_a(jsFile)
{
document.write('
Fazit
Corsair liefert mit seiner AXi-Serie äußerst hochwertige Netzteile ab, die neben ihrer Leistung und exzellenten Verarbeitung vor allem durch die mitgelieferte Software trumpfen. Gerade für wahre Technik-Gurus dürfte diese Funktion mehr als eine nette Beigabe sein. Hinzu kommt der sehr leise Betrieb, da der Lüfter im Idle komplett ausgeschaltet bleibt und erst unter Last aktiv wird. Doch selbst dann bleibt der Geräuschpegel auf einem kaum wahrnehmbaren Niveau. Einzig der hohe Preis dürfte auf viele potentielle Kunden abschrecken wirkend, wobei dieser Angesichts der hochwertigen Komponenten unserer Meinung nach berechtigt ist. Das Corsair AX760i ist aktuell für circa 173 Euro und das AX860i für 190 Euro beim Onlinepreisvergleich Geizhals erhältlich (Stand 06.02.2013).
Pro
- Leistung
- Verarbeitung
- Lieferumfang
- Software
- Kabelmanagement
- sehr leise
Contra
- Preis
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar