Beim Zusammenstellen eines neuen Gaming-PCs kommt es auf mehr an, als nur die Wahl der optimalen Grafikkarte oder des Prozessors. Wenn es etwa um Netzteile geht, stehen die Meisten vor etlichen Zahlen und Werten, mit denen sie zunächst wenig anfangen können. Wir haben daher für euch sieben aktuelle Netzteile von namhaften Herstellern nebeneinander gestellt und auf Herz und Nieren getestet, darunter vertreten sind Super Flower, BitFenix, Corsair, CoolerMaster, FSP, be quiet! und Seasonic.
Übersicht
Leistung in Watt | Effizienz | Zertifizierung | Kabel | Lüfter | Garantie | Maße in mm | |
Super Flower Leadex Gold 750W | 650, 750, 850, 1000, 1300 | <92% | 80PLUS Gold | modular | 140 mm | 5 Jahre | 150 x 86 x 200 mm |
BitFenix Fury 650G 650W | 550, 650, 750 | <90% | 80PLUS Gold | semi-modular | 135 mm | 5 Jahre | 150 x 86 x 160 mm |
Corsair HX750i 750W | 750, 850, 1000 | <92% | 80PLUS Platinum | modular | 140 mm | 7 Jahre | 150 x 86 x 200 mm |
CoolerMaster V750 | 550, 650, 750, 850, 1000, 1200 | <92% | 80PLUS Gold | semi-modular | 120 mm | 3 Jahre | 150 x 86 x 140 mm |
FSP Aurum 92+ 550W | 550, 650 | <92% | 80PLUS Platinum | semi-modular | 120 mm | 5 Jahre | 150 x 85 x 160 mm |
be quiet Straight Power 10 500W | 400, 500, 600, 700, 800 | <93% | 80PLUS Gold | semi-modular | 135 mm | 5 Jahre | 160 x 86 x 150 mm |
Seasonic Platinum 660W | 660, 760, 860 | <92% | 80PLUS Platinum | modular | 120 mm | 7 Jahre | 160 x 86 x 150 mm |
Leistung
+3,3V | +5V | +12V | -12V | +5Vsb | |
Super Flower Leadex | 24 A | 24 A | 62,4 A | 0,5 A | 3 A |
BitFenix Fury | 26 A | 26 A | 50 A | 0,5 A | 3,5 A |
Corsair HX750i | 25 A | 25 A | 62,5 A | 0,8 A | 3 A |
CoolerMaster V750 | 25 A | 22 A | 62 A | 0,3 A | 2,5 A |
FSP Aurum 92+ 550W | 16 A | 16 A | 4x 18 A (43 A) | 0,3 A | 3 A |
be quiet Straight Power 10 500W | 24 A | 24 A | 40 A | 0,3 A | 3 A |
Seasonic Platinum 660W | 25 A | 25 A | 55 A | 0,5 A | 3 A |
Anschlüsse
20+4Pin (ATX Mainboard) | 8Pin CPU | 4+4Pin CPU | 6+2Pin GPU | IDE 4Pin | Sata 5Pin | |
Super Flower Leadex 750W | 1 | 1 | 1 | 4 | 5 | 10 |
BitFenix Fury 650W | 1 (24Pin) | 1 | 1 | 4 | 4 | 9 |
Corsair HX750i | 1 | – | 2 | 6 | 8 | 12 |
CoolerMaster V750 | 1 | – | 1 | 4 | 6 | 8 |
FSP Aurum 92+ 550W | 1 (24Pin) | – | 1 | 2 | 4 | 7 |
be quiet Straight Power 10 500W | 1 | – | 1 | 2 | 3 | 9 |
Seasonic Platinum 660W | 1 | 1 | 1 | 4 | 5 | 10 |
Super Flower Leadex 750 W
Das Super Flower Leadex ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich und besitzt einen modularen Kabelstrang, dessen Anschlüsse weiß beleuchtet sind. Mit 150 x 86 x 200 mm fällt es besonders groß aus, das Gleiche lässt sich auch über den Lüfter sagen, der 140 mm misst und lediglich ein leises Summen von sich gibt. Im ECO-Modus hingegen ist der Lüfter zu Beginn garnicht erst aktiv, sondern schaltet sich erst ein, wenn er gebraucht wird. Dieses Netzteil ist mit 80PLUS Gold zertifiziert und bietet eine Effizienz von bis zu 92 Prozent. Super Flower gibt eine Garantie von 5 Jahren auf die Leadex-PSU.
Im Betrieb genehmigte sich das Leadex am meisten Energie, auch im Idle-Mode sticht es mit einer Leistungsaufnahme von 81,6 W negativ hervor. Dennoch war die Stromversorgung der Komponenten stets stabil und auch die Kabel ließen sich einfach mit dem Netzteil verbinden bzw. auch wieder trennen. Zu einem Preis von 124,90 € ist das Super Flower Leadex 750 W u.a. bei Caseking.de erhältlich.
BitFenix Fury 650W
Das BitFenix Fury ist mit 150 x 86 x 160 mm nur dezent kleiner geraten als sein Super Flower Pendant. Dementsprechend ist auch hier der Lüfter mit 135 mm recht groß angesetzt. Das Kabelmanagement ist semi-modular, allerdings ist jeder Strang einzeln gesleevt und nicht jeweils miteinander verbunden, sodass wir mit Kabelbindern nachhelfen mussten. Auch die Anschlüsse verhielten sich ein wenig sperrig beim Anschließen des Netzteils. Ausgezeichnet mit dem 80PLUS Gold Zertifikat erreicht das Fury, laut Hersteller, bis zu 90% Effizienz. Auch beim Kauf des BitFenix Fury erhält der Kunde eine fünfjährige Garantie.
Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 630 W reiht sich dieses Modell ins gute Mittelfeld ein. Besonders positiv: der Lüfter war selbst unter Volllast kaum hörbar. Zu einem Preis von 119,90 € ist das BitFenix Fury 650W u.a. bei Caseking.de erhältlich.
Corsair HX750i
Das Corsair HX750i ist mit einem großen, 140 mm Lüfter ausgestattet, der besonders geräuscharm arbeitet, allerdings war ein sehr leises Spulenfiepen zu vernehmen. Das 80PLUS Platinum Zertifikat beschneinigt dem HX750i eine außerordentliche Effizienz bis zu 92 Prozent. Hinzu kommt ein vollständig modulares Kabelmanagement. Die Garantie fällt mit 7 Jahren besonders lang aus. Die Besonderheit des HX750i ist Corsair Link: Mit dieser Überwachungsfunktion lassen sich Spannung, Temperatur, Lüfterdrehzahl und Stromverbrauch am PC auslesen, sofern das Netzteil zusätzlich mit einem USB-Header am Mainboard verbunden ist. Allerdings ist die deutsche Übersetzung des Programms mehr als abenteuerlich.
Während die Leistungsaufnahme im Vergleich zu den weiteren, getesteten Modellen mit 76,6 W recht hoch ausfällt, ist das Ergebnis unter Volllast umso erfreulicher. So erreicht das Corsair HX750i mit 611 W den zweitbesten Wert in diesem Test. Zu einem recht stolzen Preis von knapp 160,- Euro ist das Corsair HX750i u.a. bei Amazon.de erhältlich.
Cooler Master V750
Das V750 von CoolerMaster setzt auf einen 120 Millimeter Lüfter, der in einem recht kompakten, schwarz-silbernen Gehäuse eingebettet ist. Aufgrund der kompakten Größe ist dieses Netzteil auch ideal für Mini-PCs geeignet, die i.d.R. auf sehr kleine Gehäuse setzen. Die Kabel sind semi-modular, bei den abnehmbaren Kabeln handelt es sich um sehr flexible Flachbandkabel. Im Betrieb verhält sich das CoolerMaster V750 besonders leise, wir konnten kaum nennenswerte Betriebsgeräusche feststellen.
Die Messergebnisse sind mehr als zufriedenstelend. Besonders positiv fällt die geringe Leistungsaufnahme mit 73,6 W im IDLE-Mode ins Auge. Zu einem Preis von knapp 110,- Euro ist das V750 von CoolerMaster u.a. bei Amazon.de erhältlich.
FSP Aurum 92+ 550W
Das FSP Aurum 92+ besitzt eine abwechslungsreiche Oberflächenstruktur in den Farben Schwarz und Silber, in die seitlich zusätzliche Lüftungsschlitze eingelassen sind. Der Lüfter fällt mit 120 mm ähnlich kompakt, wie das Netzteil an sich aus. Die modularen Kabel sind dick ummantelt und sehr flexibel, auch die Stecker lassen sich ohne Schwierigkeiten anschließen und herausziehen. Das FSP Aurum 92+ (hier mit 550 Watt) ist mit 80PLUS Platinum ausgezeichnet und bei normalem Betrieb unhörbar.
Im Vergleich zum be quiet! Straight Power 10 erreicht das FSP Aurum 92+, dank höherer Effizienz, noch bessere Ergebnisse. Die beträgt die Leistungsaufnahme im IDLE-Mode nur 70,1 W. Unter Volllast fließen 355 W durch die Steckdose und damit fast 30 Watt weniger. Qualität und höhere Effizienz haben aber auch ihren Preis, so ist das FSP Aurum 92+ mit 550 Watt für knapp 120 € u.a. bei Amazon.de erhältlich.
be quiet Straight Power 10 500W
Das be quiet! Straight Power 10 mit 500 Watt ist ganz in Schwarz gehalten und weist eine sehr gute Verarbeitung auf. Der Lüfter misst im Durchmesser 135 mm . Das Kabelmanagement verläuft semi-modular, die Kabel selbst sind normal gesleevt. Im Betrieb läuft das Straight Power 10 extrem leise, auch ist es mit dem 80PLUS Gold Zertifikat ausgezeichnet, welches die maximale Effizienz von 93% bescheinigt. be quiet! gibt auf das Straight Power 10 mit 500 Watt eine fünfjährige Garantie und gewährt bei Bedarf einen 48h Vor-Ort-Austauschservice.
Da das Straight Power 10 nicht für Multi-GPU-Systeme ausgelegt ist, haben wir dieses Netzteil nur mit einer Grafikkarte belastet. Dementsprechend gibt es Differenzen bei unseren Messergebnissen. Die Leistungsaufnahme im IDLE-Mode ist mit 70,5 W erfreulich gering. Zu einem Preis von knapp 95,- Euro ist das be quiet! Straight Power 10 mit 500 Watt u.a. bei Amazon.de erhältlich.
Seasonic Platinum 660W
Das recht große Seasonic Platinum mit 660 Watt ist in einem schlichten Schwarz gehalten, gut verarbeitet und besitzt einen 120-mm-Lüfter samt Lüftersteuerung. Dieser arbeitet bei normalem Betrieb sehr leise, zudem wies dieses Modell die geringste Leistungsaufnahme im Test auf. Das Kabelmanagement ist voll modular. Seasonic gewährt dem Käufer des mit 80PLUS Platinum ausgezeichneten Netzteils eine siebenjährige Herstellergarantie.
Die beträgt die Leistungsaufnahme im IDLE-Mode nur 68,5 W. Unter Volllast genehmigt sich das Seasonic Platinum 660W nur 609 W und erreicht damit den Spitzenplatz. Zu einem Preis von knapp 160,- Euro ist das Seasonic Platinum mit 660 Watt u.a. bei Amazon.de erhältlich.
Testsystem
- Prozessor: Intel Core i7-5960X 3,0 GHz (Haswell), Turbo Boost aktiv, Hyperthreading aktiviert
- Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme
- Kühler: Noctua NH-D15
- Ram: 16 GB G.Skill DDR4 3000 MHz CL 11-11-11-28
- Systemlaufwerk: 2x SanDisk Extreme Pro 480 GB im Raid 0
- Grafikkarte: 2x ASUS Matrix HD7970
- Betriebssystem: Windows 8.1 Professional x64
- Referenz-Netzteil: be quiet Straight Power 1.000 Watt
Das o.g. System inkl. Netzteil weist einen Strombedarf von etwa 80 Watt (IDLE) bis ca. 700 Watt (Volllast), abhängig vom Netzteil, auf. Ausgelesen werden die Spannungen mithilfe des Multimeters Metex ME-31. Der Prozessor wird mit dem Tool CPU-Burn ausgelastet, für die Auslastung der Grafikkarten im Crossfire-Betrieb kommt der Benchmark Futuremark 3DMark zum Einsatz. Das Auslesen der Leistungsaufnahme erfolgt mit dem Verbrauchsmessgerät der Firma Voltcraft Plus Energy Monitor 3000. Alle Netzteile mit einer maximalen Leistung von 550 Watt wurden nur mit einer Grafikkarte belastet.
Wir verzichten an diese Stelle auf die Nennung der einzelnen Spannungsmesswerte, da das getestete Netzteil in den von uns gesetzten Tolleranzbereich fielen und somit spannungstechnisch keine Besonderheiten aufgetreten sind. Bei den Spannungen sind folgende Toleranzen erlaubt, die von dem GreenMe Netzteil ohne Probleme eingehalten worden sind.
ATX-Toleranz | min. | max. | |
+12V | 5% | 11,4V | 12,6V |
+5V | 5% | 4,75V | 5,25V |
+3,3V | 5% | 3,14V | 3,47V |
-12V | 10% | -10,8V | -13,20V |
Interessanter hingegen ist die Leistungsaufnahme der einzelnen Netzteile. Diese haben wir in den vier Betriebszuständen “Ausgeschaltet”, Standby, Ilde und Load gemessen und für euch in der folgenden Tabelle zusammemgefasst.
Leistungsaufnahme
| Super FlowerLeadex 750W | BitFenix Fury 650W | Corsair HX750i | CoolerMaster V750 | FSP Aurum 92+ 550W* | be quiet Straight Power 10 500W* | Seasonic Platinum 660W |
“Ausgeschaltet” | 0,00 W | 0,00 W | 0,00 W | 0,00 W | 0,00 W | 0,00 W | 0,00 W |
Standby | 2,6 W | 2,4 W | 2,5 W | 2,3 W | 2,3 W | 2,4 W | 2,3 W |
Ilde | 81,6 W | 78,9 W | 76,6 W | 73,6 W | 70,1 W | 70,5 W | 68,5 W |
Load | 642 W | 630 W | 611 W | 612 W | 355 W | 383 W | 609 W |
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar