Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys <500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter
0325 mb amd x870 absolute innovation mid Anzeige
msi absolute innovation x870e links 0325 mb amd x870 absolute innovation right

Test: Thermaltake Level 20 MT ARGB

RGB-Lüfter sind Fluch und Segen zugleich
Thermaltake Level 20 MT ARGB Hardware

Mit dem Thermaltake Level 20 MT ARGB erweitert der Hersteller seine Level 20-Serie um einen Midi-Tower mit drei vorinstallierten ARGB-Lüftern. Wir haben dem neusten Spross auf den Zahn gefühlt.

Übersicht

Die Thermaltake Level 20-Serie beinhaltet zahlreiche Gehäuse, die allesamt mit viel Hartglas auftrumpfen. Den Einstieg macht das Level 20 VT (zum Testbericht), das wie das größere Level 20 XT von der Bauform her an einen Quader erinnert.


Das Level 20 GT RGB und Level 20 sind noch mal ein Stück größer und sollen sich für leistungsstarke, wassergekühlte Systeme eignen. Der neuste Spross, das Level 20 MT ARGB, ordnet sich größentechnisch zwischen dem Level 20 VT und XT ein und kommt in typischen Midi-Tower-Abmessungen daher.

Design & Verarbeitung

Das Thermaltake Level 20 MT ARGB setzt, wie fast all seine Geschwister, auf eine schicke Glasfront, die von zwei silber-grauen Kunststoffpfeilern flankiert wird. Hinter der Front befinden sich die drei vorinstallierten RGB-Lüfter, die im Betrieb für ansehnliche Beleuchtungseffekte sorgen.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Angewinkelt

Die Front und das Seitenteil bestehen aus Hartglas, hinter der Front befinden sich drei RGB-Lüfter.

Das I/O-Panel sitzt im vorderen Bereich des Deckels und ist mit jeweils zwei USB 3.0- und Audioanschlüssen ausgestattet. Neben dem Einschalt- und Reset-Knopf befindet sich noch ein Schalter für die Beleuchtungseffekte am Panel. Ein Teil des Deckels dient als Luftauslass und ist mit einem magnetischen Luftfilter versehen.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Rueckseite

Das rechte Seitenteil aus Stahl ist im vorderen Bereich ebenfalls mit einem großen Luftauslass ausgestattet. Die Linke Seite wird von einem leicht getönten Seitenfenster aus Hartglas dominiert, das einen freizügigen Blick auf die verbaute Hardware gewährt.

Thermaltake Level 20 MT ARGB IO Panel

Der linke Knopf steuert die Beleuchtung, falls das Mainboard über keinen entsprechenden Anschluss verfügt.

Auf der Rückseite erwarten uns eine Netzteilaussparung am Boden sowie eine weitere für das Mainboard im oberen Bereich. Die sieben Erweiterungskarten sind wie das restliche Gehäuse schwarz lackiert. Mit Abmessungen von 455 x 204 x 471 mm gehört das Thermaltake Level 20 MT ARGB zu den kompakteren Gehäusen der Serie. Die Verarbeitung ist dem Hersteller gelungen, wir können keine eklatanten Mängel ausmachen.

Innenraum & Installation

Das Thermaltake Level 20 MT ARGB besitzt einen per Netzteilabdeckung zweigeteilten Innenraum. Die Hauptkammer bietet Platz für Mainboards im Mini ITX-, Micro ATX- sowie ATX-Format. Grafikkarten können bis zu 366 mm messen, wenn auf einen Radiator am rechten Seitenteil verzichtet wird, ansonsten reduziert sich die Einbaulänge auf 260 mm. Unterhalb der Netzteilkammer findet ein Netzteil mit 170 mm Länge Platz, allerdings vermissen wir Entkopplungsauflagen.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Seite offen

Die Netzteilabdeckung unterteilt das Gehäuse im Inneren.

Vor dem Netzteil befindet sich der Festplattenkäfig mit zwei Schlitten, die mit Rändelschrauben befestigt sind. Jeder Schlitten fasst jeweils ein 3,5-Zoll- oder 2,5-Zoll-Laufwerk. Für die Montage der 3,5-Zoll-Laufwerke sind keine Werkzeuge vonnöten, allerdings gibt es keine Entkopplungen, die die Übertragung von Vibrationen mindern.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Seite rechts offen

Der Platz unterhalb der Netzteilabdeckung fällt etwas gering aus, wodurch Kabel nur unzureichend verstaut werden können.

Ein weiteres 2,5-Zoll-Laufwerk kann auf einem Träger auf der Rückseite des Mainboardtrays befestigt werden. Zwei weitere 2,5-Zoll-Laufwerke lassen sich im vorderen Bereich direkt mit dem Mainboardtray verschrauben, ein weiterer Träger sitzt auf der Netzteilabdeckung.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Staubfilter Hardware

Das Thermaltake Level 20 MT ARGB fasst problemlos Grafikkarten vom Kaliber einer RTX 2080.

Da der Festplattenkäfig sehr nah am Netzteil sitzt, fehlt es dem Thermaltake Level 20 MT ARGB an Platz, um die Kabel zu verstauen. Zwar ist zwischen Festplattenkäfig und der Vorderseite noch etwas Platz vorhanden, allerdings ist die Netzteilabdeckung in diesem Bereich offen, wodurch die Kabel direkt ins Auge stechen.

Kühlung & Lautstärke

Das Thermaltake Level 20 MT ARGB weist bereits im Auslieferungszustand eine gute Kühlleistung auf. Diese verdankt es den drei vorinstallierten 120-mm-Lüftern mit ARGB-Beleuchtung. Ein weiterer 120-mm-Lüfter ohne Beleuchtung sitzt im Heck.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Front entfernt

Die drei RGB-Lüfter stellen eine zuverlässige Kühlung der Komponenten sicher.

Die Lüfter nutzen jedoch einen speziellen Anschluss und sind mit dem RGB-Controller auf der Rückseite des Mainboards verbunden. Somit lassen sie sich nicht steuern, zumal Thermaltake auf eine integrierte Lüftersteuerung verzichtet. Das Resultat ist ein deutlich hörbares Betriebsgeräusch, das für unseren Geschmack ein bisschen zu aufdringlich ist.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Staubfilter Deckel

An allen wichtigen Stellen befinden sich Luftfilter wie hier auf dem Deckel.

Die Werkskühlung kann noch durch zwei 120-mm- beziehungsweise einen 140-mm-Lüfter im Deckel ergänzt werden. Auf der Netzteilabdeckung finden zwei 120-mm-Rotoren Platz und wer die 2,5-Zoll-Laufwerke nicht in der Hauptkammer mit dem Mainboardtray verschraubt, kann an dieser Stelle ebenfalls zwei 120-mm-Lüfter unterbringen.

Thermaltake Level 20 MT ARGB Beitragsbild

Zusammen mit den RGB-Lüftern entsteht ein schickes Lichtspiel.

In der Front kann ein 360-mm-Radiator montiert werden, während an der rechten Seite des Mainboardtays ein 240-mm-Wärmetauscher Platz hat. Der Hecklüfter kann wahlweise gegen ein 120-mm-Radiator getauscht werden. Alle wichtigen Positionen sind mit Luftfiltern vor das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern geschützt.

Fazit

Das Thermaltake Level 20 MT ARGB ist ein gutes Gehäuse mit schicker Hartglas-Optik zu einem fairen Preis von knapp 90 Euro. Die drei vorinstallierten RGB-Lüfter sorgen für ansehnliche Beleuchtungseffekte und zusammen mit dem 120-mm-Lüfter im Heck für eine gute Kühlung. Thermaltake setzt bei den RGB-Lüftern jedoch auf einen speziellen Lüfteranschluss, wodurch die Frontlüfter nicht gesteuert werden können und damit für einen recht hohes Grundrauschen sorgt.

Besitzer eines Mainboards mit adressierbarem RGB-Anschluss können die Beleuchtung der Lüfter auf andere Komponenten abstimmen. Löblicherweise hat Thermaltake alle wichtigen Stellen mit Luftfiltern versehen. An Laufwerksoptionen mangelt es dem Thermaltake Level 20 MT ARGB ebenfalls nicht. Die Laufwerksträger sind jedoch wie die Netzteilvorrichtung nicht entkoppelt. Außerdem ist der Platz unterhalb der Netzteilabdeckung recht knapp bemessen, weshalb es wenig Platz zum Verstauen von Kabeln gibt.

Pro

  • ansprechendes Design in Hartglas-Optik
  • geräumiger Innenraum
  • Staubfilter an allen wichtigen Positionen
  • gute werksseitige Kühlung (vier Lüfter vorinstalliert)
  • anpassbare RGB-Beleuchtung

Contra

  • Netzteil & Laufwerke nicht entkoppelt
  • Lüftergeschwindigkeit nicht steuerbar (RGB-Lüfter)
  • wenig Platz um Kabel zu verstauen

Beitrag erstmals veröffentlicht am 05.03.2019

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Niklas Ludwig Niklas Ludwig

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^