Übersicht
Cooler Master bringt das NR200P in Schwarz und Weiß zum Preis von 99,90 Euro UVP an den Start. Alternativ gibt es auch das NR200 (ohne „P“) für 79,90 Euro UVP, welches auf das zusätzliche Glas-Seitenteil verzichtet und statt dem zweiten 120 mm Lüfter einen 92 mm Lüfter inkludiert hat. Bei Cooler Master stellt das 200er das kleinste Modell der NR-Serie dar, es gibt also noch größere Modelle. Beispielsweise das NR400 für Micro-ATX oder das NR600 als vollwertiger Midi-ATX-Tower, mehr Details erhaltet ihr auf der Cooler Master Webseite.
Lieferumfang
- MasterBox NR200P – Gehäuse
- 2x Sickleflow 120 mm Lüfter
- Zubehör-Box (Schrauben, Gummidämpfer, Kabelbinder etc.)
- Riser-Kabel für die vertikale GPU-Installation
- Seitenteil aus gehärtetem Glas
Design und Features
Das MasterBox NR200P besitzt ein sehr schlichtes Äußeres, lässt sich allerdings mit dem linken Seitenteil aus gehärtetem Glas und dem vertikalen Einbau der Grafikkarte in wenigen Handgriffen etwas auffälliger gestalten. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, das Gehäuse macht insgesamt einen sehr robusten Eindruck. Der Großteil besteht aus Stahl, es gibt nur sehr wenige Elemente aus Kunststoff.
Im Inneren ist Platz für ein Mini-ITX oder Mini-DTX Mainboard, eine Grafikkarte mit bis zu 33 cm Länge und ein SFX- oder SFX-L-Netzteil. Ihr seid bei der Montage sehr flexibel und könnt euch für verschiedene Wege entscheiden, je nachdem ob ihr den Fokus auf ein cooles Aussehen oder einen starken Airflow setzen wollt. Auch eine Custom-Wasserkühlung könnte Platz im MasterBox NR200P haben, Cooler Master hat dafür extra zwei Slots für eine Pumpe integriert. In puncto Speicherlaufwerke gibt es ein paar Optionen für SSDs und Festplatten, die Installation ist dabei überwiegend werkzeuglos.
Video:
Fazit – Cooler Master MasterBox NR200P
In unserem Test kann das MasterBox NR200P besonders mit dem durchdachten Format überzeugen. Trotz kompakter Maße bietet das Gehäuse einige Möglichkeiten für die Installation von Kühlung, Netzteil und Speicherlaufwerken. Die Hardware-Installation ist insgesamt einfach gestaltet und wird durch das Abnehmen der vier äußeren Paneele deutlich erleichtert. Für ein möglichst ordentliches Kabelmanagement helfen Klettbänder, zudem lässt sich das Netzteil ebenfalls recht flexibel in Kombination mit der Halterung im Gehäuse platzieren (seitlich oder vorne).
Die beiden mitgelieferten Lüfter sorgen für einen guten Airflow und führen die Wärme effektiv nach oben ab. Die Lautstärke ist dabei selbst unter Last auf einem angenehmen Level. Darüber hinaus gibt es weitere Optionen für Lüfter und Radiatoren, so bietet das Gehäuse beispielsweise zwei Montageplätze für eine Wasserkühlungspumpe. Die Grafikkarte kann bei Bedarf vertikal montiert werden, diese Option ist jedoch nur in Kombination mit einer Wasserkühlung im Boden (oder einem Top-Blow-Kühler) möglich – sonst wäre ein CPU-Kühler im klassischen Tower-Format wohl im Weg. Dementsprechend ist ein Radiator im Boden nur möglich, wenn die GPU vertikal verbaut ist.
Weitere Pluspunkte gibt es für die gute Verarbeitung, das robuste Konstrukt aus Stahl und feine Details wie beispielsweise die „zusammengefassten“ Frontanschlüsse. Dort hätten wir uns jedoch noch einen USB Typ-C Anschluss gewünscht. Preislich liegt das Cooler Master MasterBox NR200P bei 99,90 Euro UVP, unserer Meinung nach eine Empfehlung wert.
Pro
- diverse Installationsmöglichkeiten für GPU, Kühlung und Speicher
- einfache und zugängliche Hardware-Montage möglich
- zwei ruhige, aber leistungsfähige Lüfter inkludiert
- Riser-Kabel und zusätzliches Glas-Seitenteil im Lieferumfang
- Staubfilter für Seiten, Deckel und Boden
- Klettbänder zur Kabelführung
- Wasserkühlung (AiO oder Custom) möglich
Contra
- kein USB Typ-C Anschluss auf der Front
- einige Optionen sind nicht gleichzeitig nutzbar
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 4 Kommentare
Ich hab das selbe Gehäuse und eine Wasserkühlung an der Seite verbaut, dementsprechend ist die Grafikkarte horizontal verbaut. Sonst keine gehäuselüfter.
Da mir die Temperaturen sehr hoch erscheinen im Leerlauf (50grad CPU) würde ich gern Lüfter verbauen, reicht es wenn ich im Deckel welche verbaue die rausblasen? Oder unten noch 2 die zusätzlich noch rein pusten?
Hey Manuel, generell gilt: Je mehr Airflow, desto besser. Natürlich lässt sich das nicht auf jedes Gehäuse anwenden, doch besonders bei kompakten Gehäusen kann das einen großen Unterschied machen. Sofern du noch Platz im Case hast, setz so viele Lüfter rein, wie möglich. Unten reinpustend, oben rausblasend - das dürfte das beste Setup sein. 50 °C im Leerlauf ist natürlich nicht super, kommt aber auch auf die CPU und dessen Einstellungen an. 😊 Viele Grüße, Leo
bei contra stimmt die Angabe nicht, dass man horizontale GPU + Wasserkühlung verbauen kann! man kann die Wasserkühlung doch seitlich verbauen auf der schiene
Hey Simon, das ist tatsächlich korrekt, da war unser Beispiel einfach falsch. Allerdings ist der Contra-Punkt an sich trotzdem korrekt, da es einige "entweder oder"-Entscheidungen gibt und sich diverse Optionen nicht gleichzeitig nutzen lassen. Dennoch vielen Dank für dein Feedback. ?
Schreibe einen eigenen Kommentar