Übersicht
Die Core-Serie soll als neue Einsteiger-Serie in die Seasonic-Welt gelten und in der oberen Mittelklasse besonders die bereits gesetzten Platzhirsche angreifen. Seasonic geht mit drei Varianten an den Start, die jeweils in verschiedenen Watt-Klassen angeboten werden. Insgesamt gibt es drei Leistungsstufen mit 500 Watt, 550 Watt und 650 Watt. Für unseren Test haben wir uns für das Seasonic Core GM mit 650 Watt sowie das Seasonic Core GC mit 500 Watt entschieden. Preislich liegen die beiden PSUs bei ungefähr 75-80 Euro* (Core GM) und 65-70 Euro* (Core GC).
Lieferumfang
- Seasonic Core GM/GC Netzteil
- Kabelbinder und Klettbänder
- Befestigungsschrauben
- Kaltgerätekabel
- ATX 24-Pin „Jumper“/Brücke
- Bedienungsanleitung
- weitere Verbindungskabel (nur semi-modular)
Design & Eigenschaften
Mit einer Größe von 150 x 86 x 140 (B x H x T) sind beide Netzteile wirklich kompakt gehalten. Das schwarze Metallgehäuse ist hochwertig verarbeitet und hinterlässt einen qualitativ guten Eindruck. Der Unterschied zwischen dem Core GM und Core GC zeigt sich besonders auf der Seite der Anschlüsse. Während beim Seasonic Core GC alle Stränge fest verkabelt sind, können beim Seasonic Core GM zumindest vier Kabel optional verbunden werden. Dazu zählen drei SATA/Molex-Stränge (6-Pin) und ein zusätzliches PCIe-Kabel (8-Pin).
Sowohl der Luftauslass auf der Rückseite als auch der Lufteinlass über dem Lüfter kommen in Form eines Wabenmusters daher. Auf der Rückseite befinden sich ganz klassisch der Netzschalter und ein Stromanschluss. Nähere Spezifikationen zum Netzteil, beispielsweise zum „Input“ und „Output“, gibt es seitlich auf einem großen Sticker. Das restliche Gehäuse ist schlicht gehalten.
Flexible Flachband-Kabel vereinfachen das Kabelmanagement
Sowohl beim fest verkabelten als auch semi-modularen Modell sind die Stränge ordentlich verarbeitet. Der 24-Pin-ATX-Stecker besitzt einen Sleeve aus Kunststoff, ansonsten setzen die Netzteile auf flexible Flachband-Kabel. Der komplette Strang ist schwarz und sorgt so für einen schicken Look im Gehäuse. Darüber hinaus ist die Länge (> 60 cm) der einzelnen Kabel sehr zufriedenstellend und für Midi-Tower mehr als ausreichend.
Zur Kühlung nutzen die Netzteile einen HA1225M12S-Z Lüfter vom Hersteller Honghua. Dieser kommt im 120-mm-Format daher, dreht mit bis zu 2.050 rpm und wird über die Seasonic S²FC Lüftersteuerung kontrolliert. Damit will Seasonic die perfekte Balance aus Leistung und Lautstärke erreichen – weitere Details dazu im Praxistest.
Hochwertige Komponenten im Inneren
Im Inneren setzt Seasonic auch bei der Core-Serie auf hochwertige Komponenten. Der Hersteller nutzt dabei eine abgewandelte Form der hauseigenen Focus-Plattform als Basis. Die Kernkomponente ist ein Gleichspannungswandler-Design mit einer einschichtigen Leiterplatte. Mit an Bord sind unter anderem japanische 105°C Kondensatoren – beispielsweise ein Nippon Chemi-Con 400V/390μF Hauptkondensator sowie Nichicon 3300μF/16V Elektrolytkondensatoren.
Die leistungsstarke 12-Volt-Single-Rail arbeitet mit bis zu 54 Ampere und bietet bis zu 648 Watt beim Core GM 650W. Beim Core GC 500W arbeitet die 12-V-Single-Rail mit bis zu 41 Ampere und erreicht bis zu 492 Watt. Dank der 80 PLUS Gold Zertifizierung können die beiden PSUs einen Wirkungsgrad von bis zu 92% bei 50% Last erreichen. Darüber hinaus gibt es alle wichtigen Schutz- und Sicherheitsfeatures sowie eine 7-jährige Herstellergarantie.
Leistungstest
Der Prozessor unseres Testsystems wird mit dem Tool Prime95 ausgelastet, für die Auslastung der Grafikkarte kommt der Benchmark 3DMark Fire Strike Ultra sowie Furmark zum Einsatz. Das Auslesen der Leistungsaufnahme erfolgt mit dem Verbrauchsmessgerät der Firma Voltcraft Plus Energy Monitor 3000. Als Gegencheck haben wir noch einen Voltcraft SEM6000 im Einsatz, der die Messwerte schick in einer App darstellt. Die Leistungsaufnahmen haben wir in den drei Betriebszuständen Standby, Idle und Load gemessen. Folgendes Testsystem wurde für die Messung verwendet:
- Prozessor: Intel Core i7-7900X @ 3,3 GHz, Turbo Boost aktiv, Hyperthreading aktiviert
- Mainboard: MSI X299 Gaming M7 ACK
- Kühler: Noctua NH-D15
- Ram: 32 GB Kingston HyperX Predator RGB DDR4-2933
- Systemlaufwerk: 512GB ADATA XPG SX8000 PCIe 3.0 x4 M.2 SSD
- Grafikkarte: ASUS ROG Strix RTX 2070 OC
- Betriebssystem: Windows 10 Professional x64
Leistungsaufnahme und Spannungen
Erklärung zu den Diagrammen: Wenn ihr die Maus auf einen Balken bewegt, wird euch der Produktname und die erreichte Punktzahl angezeigt. Um die Ansicht übersichtlicher zu gestalten, könnt ihr für euch uninteressante Produkte mit einem Klick auf den Produktnamen unterhalb des Diagramms ausblenden
Im Leerlauf zieht das Seasonic Core GM mit 650 Watt etwa 79 Watt aus der Steckdose, das Seasonic Core GC mit 500 Watt liegt mit etwa 82 Watt nur unweit höher. Im Vergleich zu einem Enermax Revolution D.F. 650 Watt (Test), welches im Leerlauf etwa 80 Watt verbraucht, machen beide Seasonic-Modelle eine gute Figur. Bei voller Last erhöht sich der Stromverbrauch auf etwa 474 Watt beim Core GM und 480 Watt beim Core GC. Der Konkurrent von Enermax liegt auch dort mit einem Verbrauch von 476 Watt im selben Feld.
Der verbaute Lüfter ist bei beiden Seasonic Core Netzteilen wirklich angenehm ruhig. Die smarte Lüftersteuerung steigert die Drehzahl erst ab einer Last von 50%, bis dahin arbeitet der 120-mm-Fan im „Silent Mode“. Erst unter Volllast drehen die Lüfterblätter auf volle Drehzahl und werden dann etwas hörbarer.
Fazit
Mit den neuen Modellen der Core-Serie bietet Seasonic einen gelungenen Einstieg in die Welt der „80 PLUS Gold-„Netzteile. Sowohl das semi-modulare Core GM mit 650 Watt als auch das nicht-modulare Core GC mit 500 Watt kann uns überzeugen. Besonders das hochwertige und kompakte Metallgehäuse erfüllt unsere Anforderungen, dazu gibt es hochwertige Bauteile im Inneren und einen angenehm leisen Lüfter. Die smarte Steuerung steigert die Drehzahl erst, wenn die Leistungsaufnahme steigt. So ist der Lüfter auch unter Last kaum hörbar.
Die flexiblen Flachbandkabel sorgen für ein leichtes Kabelmanagement, durch das semi-modulare Format ist das Seasonic Core GM jedoch leicht im Vorteil. Im Praxistest können beide Netzteile beim Verbrauch mit guten Ergebnissen punkten, auch die Spannungswerte sind stimmig. Mit einem Preis von etwa 75-80 Euro* für das Seasonic Core GM 650W und etwa 65-70 Euro* für das Seasonic Core GC 500W besitzen beide Netzteile zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Seasonic platziert sich als direkte Konkurrenz zur be quiet Pure Power 11 Reihe (Test), bietet allerdings mit 7 Jahren eine etwas längere Herstellergarantie. Wir persönlich empfehlen das semi-modulare Seasonic Core GM, der Aufpreis von 10-15 Euro für das leicht bessere Kabelmanagement ist es wert. Wer jedoch jetzt schon weiß, dass er alle Kabelstränge benötigt, kann problemlos auch zum Seasonic Core GC greifen.
Pro
- hohe Verarbeitungsqualität
- 80 Plus Gold zertifiziert
- angenehm leiser Betrieb
- hochwertige Komponenten
- kompaktes Gehäuse
- 7 Jahre Herstellergarantie
Contra
- –
*Das ist ein Affiliate-Link. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 13.05.2020
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
Musste das Core GM 650W mittlerweile zum zweiten mal zurückschicken, weil es nach kurzer Zeit durchgebrannt ist. (Ryzen 5600G und nicht mal ne Graka)
Ist mir in 7 Jahren bequiet und nem auf 4.3Ghz getakteten AMD FX 6300 Heizkörper + Radeon 270X Kraftwerk nicht passiert. Leider hab ich die alte Mühle komplett verkauft, sonst hätte ich vielleicht gerade Strom auf der Hardware ;(
Fakt ist das Seasonic bei mir verkackt hat. Japanische Kondensatoren hin oder her, dat Ding packt nicht mal den Bambini Lauf mit Steroiden.
Schreibe einen eigenen Kommentar