Wie sieht ein Gaming-Rechner aus, der etwa 2.000 bis 2.200 Euro kostet? Und welche Power steckt in der Kiste? Diese Fragen haben wir uns gemeinsam mit Asus gestellt und einen Rechner zusammengestellt, der nicht nur schick aussieht, sondern auch ordentlich Leistung mitbringt! Welche Hardware genau verbaut ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Über Design lässt sich natürlich immer streiten, aber ich finde, der Rechner ist ziemlich schick geworden! Ganz egal, ob mit RGB-Kirmes oder einer statischen Farbe: Die Kiste ist ohne Frage ein Highlight in eurem Gaming-Setup. Insgesamt müsst ihr aktuell zwischen 2.100 und 2.200 Euro für den Rechner einplanen, das Betriebssystem nicht mitgerechnet.
Wie gefällt euch die Hardware-Auswahl? Schreibt doch mal in die Kommentare, was ihr verändern oder sogar verbessern würdet – ich bin gespannt auf euer Feedback!
Video: ASUS TUF AMD Gaming-PC mit Ryzen 9800X3D – Build & Benchmarks
Was für Komponenten hier eigentlich drin stecken, wie gut der Zusammenbau ablief und ob es eigentlich reicht, knapp 2.200 € für einen Gaming-Rechner auszugeben, um aktuelle Top-Games flüssig zu spielen, erfahrt ihr übrigens auch in unserem YouTube-Video – schaut gerne mal vorbei:
Die Komponenten im Überblick
Komponente | Modell | Hier bestellen |
---|---|---|
Prozessor | AMD Ryzen 7 9800X3D | Ab 489 Euro |
Mainboard | ASUS TUF Gaming B850-Plus WIFI | Ab 280 Euro |
Grafikkarte | ASUS TUF Gaming Radeon RX 9070 XT OC | Ab 789 Euro |
Arbeitsspeicher | Kingston Fury Beast RGB 32 GB DDR5-5600 | Ab 92 € |
SSD | Kingston Fury Renegade 1 TB | Ab 93 € |
Netzteil | ASUS TUF Gaming Gold ATX 3.0 850W | Ab 130 € |
CPU-Kühler | ASUS TUF Gaming LC II 360 ARGB | Ab 95 € |
Gehäuse | ASUS TUF Gaming GT502 Horizon TG ARGB | Ab 185 € |
Betriebssystem | Windows 11 | Ab 129 € |
Die Hardware im Detail

Prozessor: AMD Ryzen 7 9800X3D
Mit dem AMD Ryzen 7 9800X3D erhält der Rechner eine der aktuell besten CPUs für Gaming. Der entscheidende Vorteil: zusätzlicher 3D V-Cache, der jetzt unter dem Prozessorkern liegt. Damit bleibt die CPU deutlich kühler, erreicht im Turbo bis zu 5,2 GHz und lässt sich erstmals sogar übertakten.
Ab 488 €

Mainboard: ASUS TUF Gaming B850-Plus WIFI
Die CPU sitzt auf dem Asus TUF Gaming B850-Plus WiFi, einem ATX-Board, das für rund 240 € eine Menge zu bieten hat. Es versorgt den Prozessor 16-Phasen und hat Platz für extrem schnellen DDR5-RAM bis 8.000 MT/s. Auch sonst stimmt die Ausstattung: Für deine SSDs gibt es drei gekühlte Plätze mit praktischem Klick-Verschluss, wobei der oberste sogar PCIe 5.0 unterstützt. Der Grafikkarten-Slot (auch PCIe 5.0) ist extra verstärkt und lässt sich leicht entriegeln. Abgerundet wird das Ganze durch topmoderne Anschlüsse und Wi-Fi 7.
Ab 234 €

Grafikkarte: ASUS TUF Gaming Radeon RX 9070 XT OC
Als weiteres Highlight steckt eine Asus TUF Gaming Radeon RX 9070 XT OC im Rechner. Unter dem massiven Kühler mit drei 100-mm-Lüftern arbeitet der aktuelle Navi 48 XTX Chip mit RDNA4-Architektur, der auf bis zu 3.080 MHz boostet. Mit 16 GB GDDR6-Speicher und der neuen AI-Upscaling-Technologie FSR 4 ist die Karte bestens für die Zukunft gerüstet.
Ab 789 €

Arbeitsspeicher: Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR5-6000
Bei Arbeitsspeicher und SSD kommt bewährte Hardware von Kingston Fury zum Einsatz. Im Rechner stecken 32 GB Fury Beast DDR5-RAM, die mit 5600 MT/s nicht nur schnell sind, sondern dank steuerbarer RGB-Beleuchtung auch was fürs Auge bieten. Wer möchte, kann aber zu Kits mit höherer Taktung und niedrigere Latenz greifen (dann aber mit entsprechendem Aufpreis).
Ab 92 €

SSD-Speicher: Kingston FURY Renegade 1 TB
Als Datenspeicher dient die pfeilschnelle Kingston Fury Renegade SSD. Die PCIe 4.0-„Platte“ liefert mit bis zu 7.300 MB/s im Lesen ordentlich Tempo und hält ihre Leistung dank DRAM-Cache konstant hoch. Damit sie dabei auch bei längerer Last kühl bleibt, wird sie direkt unter dem Mainboard-Kühler verbaut.
Ab 93 €

Netzteil: ASUS TUF Gaming Gold 850W ATX 3.0
Für die nötige Energie sorgt das vollmodulare Asus TUF Gaming Gold Netzteil. Es arbeitet mit hoher 80-Plus-Gold-Effizienz und bleibt dank seines großen Lüfters mit semi-passivem Modus bei wenig Last komplett still. Als modernes ATX 3.0-Netzteil ist es außerdem zukunftssicher: Der neue und zuverlässigere 12V-2×6-Anschluss für Grafikkarten ist direkt mit an Bord, falls später einmal eine entsprechende Karte nachgerüstet werden sollte.
Ab 131 €

CPU-Kühler: ASUS TUF Gaming LC II 360 ARGB
Für die Kühlung der CPU ist die All-in-One-Wasserkühlung Asus TUF Gaming LC II 360 ARGB zuständig. An ihrem 360-mm-Radiator sitzen drei 120-mm-ARGB-Lüfter, die mit 800 bis 2.000 Umdrehungen pro Minute für einen kühlen Kopf sorgen. Die Pumpe sitzt übrigens direkt an den stoffummantelten Schläuchen und gibt daher weniger Vibrationen ab. Ein starkes Argument ist darüber hinaus die Garantie von sechs Jahren.
Ab 120 €

Gehäuse: ASUS TUF Gaming GT502 Horizon TG ARGB
Das Gehäuse ist das brandneue Asus TUF Gaming GT502 Horizon, welches mit seinem Zwei-Kammer-Aufbau und zwei großen Glasscheiben perfekt dafür gemacht ist, die Hardware wie in einer Vitrine zu präsentieren. Mit Platz für bis zu zehn Lüfter (vier sind vorinstalliert), große 360-mm-Radiatoren und bis zu 400 mm lange Grafikkarten bietet es mehr als genug Raum für leistungsstarke und gut gekühlte Systeme.
Ab 185 €
Anleitung & Tutorial: Gaming-PC zusammenbauen
Falls ihr euch jetzt fragt, wie man so einen Gaming-PC eigentlich zusammensetzt, haben wir genau das Richtige für euch. Schaut doch mal in unsere ausführliche PC-Bau-Anleitung, in der wir den gesamten Prozess von Anfang bis Ende erläutern. Wir gehen dabei auf unterschiedliche Installationswege ein und zeigen euch die typischen Fehler, die beim Zusammenbau häufig unterlaufen. Sollten danach dennoch Unklarheiten bestehen, postet eure Fragen einfach in die Kommentare unter dem Video.
Und falls ihr euch den Zusammenbau selbst nach dem Video nicht zutraut (was definitiv kein Problem ist!), könnt ihr gerne mal hier nach bereits fertig konfigurierten und für euch zusammengebauten Rechnern schauen:
Leistungswerte: So schnell ist der Rechner!
Schauen wir uns jetzt mal ein paar Benchmarks und Spiele an, damit ihr einen Eindruck bekommt, was der Rechner so leistet. Verglichen werden die Werte mit einem 2.500 Euro Gaming-PC von 2023 und einem 1.500 Euro Gaming-PC von 2024. Schreibt gerne mal in die Kommentare, falls wir noch andere Games für euch testen sollen – dann fügen wir entsprechende Werte nachträglich ein.
Benchmarks
Spiele
Ihr wünscht weitere Spiele? Dann hinterlasst einen Kommentar (entweder hier auf der Seite oder im YouTube-Video) und wir reichen die Werte gern nach! 🎮
Fazit
Sowohl die Ryzen-CPU als auch die Radeon-GPU schieben ordentlich an – das reicht locker für WQHD-Gaming (natürlich je nach Game). Wie gefällt euch die Hardware-Auswahl? Schreibt doch mal in die Kommentare, was ihr verändern oder sogar verbessern würdet – ich bin gespannt auf euer Feedback! 😊
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.