Der Sommer scheint sich nun endgültig zu verabschieden, aber auch in den kälteren Jahreszeiten ist ein guter Luftstrom im Computergehäuse wichtig „T.B. Silence“ und „Apollish Vegas“, so heißen die neuen Gehäuselüfter aus dem Hause Enermax. Dank cooler Beleuchtungseffekte können diese Produkte vielleicht sogar den ein oder anderen dunklen Herbstabend ganz neu erstrahlen lassen.
Apollish Vegas
Die altbekannte Lüfterserie „Apollish“ trumpfte schon im Jahr 2009 mit einzigartigen Lichteffekten und kräftigen Farben. Diese Kriterien sollte auch die Nachfolgeserie in vollem Maße erfüllen können, besonders da Enermax die neuen Produkte auf die Zielgruppe der Modder und Design-Liebhaber ausrichtet hat. Wir haben für Sie sowohl das 120mm- sowie das 140mm-Modell getestet.
Technische Details
Ausführung | 12cm | 14cm |
Abmessungen | 120 x 120 x 25 | 139 x 139 x 25 |
Farbe | Blau (BL) / Rot (R) / Grün (G) / Silber (S) | Blau (BL) / Rot (R) |
Lagertechnologie | Patentierte Twister Lager Technologie | |
Oberfläche | Glänzende und extrem resistente Oberflächenbeschichtung | |
LED-Beleuchtung | LED-Ring mit 18 Leuchtdioden | |
Anzahl LED-Modi | 7 | |
Drehzahl (1/min) | 800 – 2.000 (+/- 10%) | 700 – 1.500 (+/- 10%) |
Volumenstrom (m³/h) | 56,51 – 143,72 | 71,99 – 154,27 |
Statischer Druck (mmH2O) | 0,971 – 2,383 | 0,855 – 1,772 |
minimaler Geräuschpegel in dB(A) | 16 | 15 |
MTBF | 100.000 Stunden | |
Leistungsaufnahme (W) | 4,8 | |
Eingangsstromstärke (A) | 0,4 | |
Nennspannung (V) | 12 | |
Zubehör | externe Steuerungseinheit inkl. Klebestreifen zur Anbringung am Gehäuse, |
Lieferumfang
- Apollish Vegas Lüfter
- 4 Antivibrationsgummis
- externe Steuerungseinheit inkl. Klebestreifen zur Montage
Technik & Design
Zu allererst fallen die überaus kräftigen Farben auf. Unsere Testexemplare erstrahlen in den Farben rot und blau. Sieben tadellos auf Hochglanz polierte Rotorblätter sollen für maximale Belüftungsergebnisse sorgen. Dank des Features, dass der Rotor nur auf einem einzigen Punkt aufliegt, arbeitet der Lüfter nahezu lautlos. Das selbstfettende Nano-Lager sorgt für längere Lebensdauer und die Magnettechnologie für einen reibungslosen und ruhigen Lauf. Als nützlich erwies sich ebenfalls, dass der Rotor zur optimalen Säuberung und Wartung einfach abnehmbar ist.
Enermax spendiert der Apollish Vegas Serie ebenfalls eine Fülle von LED-Effekten, welche die Lüfter besonders in Szene setzen und gerade für Casemodder attraktiv machen sollen. Das farbige Licht wird dabei von 18 Leuchtdioden, die im patentierten „LED-Ring“ angeordnet sind, emittiert. Es gibt die Möglichkeit aus sieben verschiedenen Beleuchtungseffekten und Modi zu wählen. Aber auch ohne Beleuchtung machen die Produkte eine gute Figur.
Kühlung & Lautstärke
Bei einer maximalen Drehzahl von etwa 2.000 U/min schaufeln die Lüfterblätter der 120 mm-Ausführung eine Menge Luft, drosselt man den Lüfter auf ca. 800 U/min, lässt sich der ohnehin schon leisen Lüfter nahezu lautlos betreiben. Durch die neuartige Lagertechnolgie laufen beide Lüfter besonders ruhig. Ist die Lautstärke allerdings nur untergeordneter Priorität, so können die Lüftermodelle Luftdurchsätze von bis zu 154,27 m³/h (140 mm-Modell) bzw. 143,72 m³/h (120 mm-Ausführung) erreichen. Durch den größeren Ventilatordurchmesser erreicht der 140 mm-Lüfter bereits mit seinen maximalen 1500 U/Min einen höheren Durchsatz, als das kleinere 120 mm-Modell bei maximaler Drehzahl.
Fazit
Die Enermax Apollish Vegas Serie bietet eine gute Kombination aus Kühllösung und Designelement, welche nahezu alle Erwartungen von Casemoddern erfüllt. Zahlreiche LED-Effekte lassen den Computer in neuem Licht erstrahlen und auch der maximale Luftdurchsatz ist nicht zu verachten. Mit ca. 22 € verlangt Enermax für das 140 mm-Modell in etwa den aktuellen Durchnschittspreis dieser Lüfterklasse. Die kleinere Variante mit nur 120 mm im Durchmesser gibt es bereits für deutlich unter 20 € im Fachhandel.
Pro
- Design
- zahlreiche LED-Effekte
- Preis
- leise
Contra
- –
T.B. Silence
Ganz im Gegensatz zum Apollish Vegas bringt Enermax mit dem T.B. Silence eher eine attraktive Kühlmöglichkeit für Einsteiger auf den Markt. Laut Enermax soll die Lüfterserie eine breite Zielgruppe ansprechen und mit ihrem Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen. Der Lüfter ist in vier Ausführungen erhältlich, von denen wir die 120 mm- & 140 mm-Version für Sie getestet haben.
Technische Details
Ausführung | 8cm | 9cm | 12cm | 14cm |
Maße (mm) | B82 x H82 x T25 | B92 x H92 x T25 | B120 x H120 x T25 | B139 x H139 x T25 |
Lagertechnologie | patentierte Twister Lager Technologie | |||
Rahmen | gestanzter HALO-Rahmen | – | ||
Lüfterblätter | Batwing | Turbinen | ||
Zahl der Lüfterblätter | 7 | 7 | 9 | 7 |
Drehzahl (1/min.) | 1.600 (+/- 10%) | 1.400 (+/- 10%) | 900 (+/- 10%) | 750 (+/- 10%) |
Volumenstrom (m3/h) | 47,47 | 46,18 | 71,54 | 77,13 |
Statischer Druck (mm-H2O) | 1,479 | 1,200 | 0,828 | 0,882 |
Geräuschpegel dB(A) | 15 | 13 | 11 | 15 |
MTBF | 100.000 Stunden | |||
Leistungsaufnahme (W) | 1,8 | 1,8 | 1,8 | 1,8 |
Nennspannung (V) | 12 | 12 | 12 | 12 |
Zubehör | 4 Schrauben, 3-pin-zu-4-pin-Adapter |
Lieferumfang
- T.B. Silence Lüfter
- 4 Schrauben
- 3-Pin zu 4-Pin Molex-Adapter
Technik & Design
Beim T.B. Silence fällt vor allem das für Enermax eher ungewohnt dezente Design auf: Silber und schwarz dominieren, die dünnen Rotorblätter allerdings schimmern bräunlich. Der Rahmen des 14 cm-Modells weist keine Besonderheiten auf, die Einfassung des 12 cm-Lüfters ist optisch mit dem seitlich eingefrästen Herstellerlogo aufgewertet worden. Auch bei diesen Modellen lässt sich der Rotor ohne Probleme herausnehmen.
Technisch baut der T.B. Silence auf denselben Technologien auf, wie wir sie bereits auf der vorhergehenden Seite beschrieben haben. Selbst bei diesem Einsteiger-Modell liegt der Rotor auf nur einem einzigen Berührungspunkt auf und sorgt somit für kaum Störgeräusche, aber auch die selbstfettende Lagerhülse und der magnetische Rotor sind bei dem etwas preisgünstigeren Lüfter vertreten.
Kühlung
Anders als die Produkte der Apollish Vegas Serie, setzt man mit den T.B. Silence Lüfter nicht auf einen maximalen Luftdurchsatz, sondern auf ein minimiertes Betriebsgeräusch. Dieses wird erreicht, indem sich die Lüfterblätter bei einer Betriebsspannung von 12 Volt mit gerade einmal 900 U/min (120 mm-Variante) bzw. 750 U/Min (140 mm-Modell) drehen. Der dadurch generierte Luftstrom reicht immer noch aus, um eine zuverlässige Luftumwälzung im Gehäuse zu gewährleisten. Das dabei entstandene Betriebsgeräusch war als sehr leise, bei mittlerer Entfernung, als beinahe lautlos zu bezeichnen.
Fazit
Alles in allem bietet der T.B. Silence eine preiswerte Alternative zu Gehäuselüftern anderer Hersteller. Ob für Einsteiger oder erfahrenere Anwender, wenn es um ein minimales Betriebsgeräusch bei angemessenem Luftdurchsatz geht, sind diese Lüfter definitiv einen Blick wert. Durch die besondere Lagertechnologie ist ein besonders ruhiger Lauf garantiert, die Geräuschentwicklung ist bei normalem Arbeitsabstand zum Computer beinahe zu vernachlässigen. Auch das die Rotorscheibe zur Säuberung ohne Werkzeug entfernt werden kann, ist in Anbetracht des aktuellen Preises von ca. 6 € für die 120m m-Version bzw. knapp 7 € für den 140 mm-Lüfter ein willkommenes Feature.
Pro
- Design
- Preis-/Leistungsverhältnis
- sehr leise
- Preis
Contra
- geringer Luftdurchsatz
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar