Nanu? Bringt HTC nach mehr als einem Jahr mit dem One M8S einen kleineren Ableger seines damaligen Flaggschiffes, dem HTC One M8, heraus? Weit gefehlt! Inwiefern sich beide Geräte unterscheiden, verraten wir euch in unserem Test.
Technische Daten
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Octa-Core-Prozessor 4 x 1.7 GHz & 4 x 1.0 GHz |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Interner Speicher | 16 GB, erweiterbar |
Displaydiagonale | 5 Zoll |
Auflösung | 1.920 x 1.080 |
Konnektivität | WLAN (a/b/g/n), HSPA+, LTE, Bluetooth 4.0, NFC |
Kameras | 13-MP-Rückkamera mit Dual LED-Blitz / 5-MP-Frontkamera |
Akku | 2.840 mAh |
Betriebssystem | Android 5.0 |
Abmessungen | 146,36 x 70,61 x 9,35 mm |
Gewicht | 160 g |
Farbvarianten | Weiß, Schwarz |
Besonderheiten & Anschlüsse | microSD-Kartenleser, micro-USB 2.0, 3,5-mm-Klinkenanschluss |
Preis | ab 399 Euro |
Lieferumfang
- HTC One M8S
- Micro-USB-Kabel
- Netzteil
- Bedienungsanleitung
Vielen Dank an die Firma 1&1 für die Bereitstellung des Testexemplars.
Design & Verarbeitung
HTC hat das Gehäuse des One M8S eins zu eins vom One M8 übernommen – was beileibe nichts Schlechtes ist. Schließlich zählt das Aluminiumgehäuse mit seinen abgerundeten Ecken und Kanten nach wie vor zum Schönsten, was die Smartphone-Schmieden hervorgebracht haben. Dafür erbt es dementsprechend auch die Nachteile des One M8, dem wir in unserem Test das Prädikat “suboptimale Haptik“ vergeben haben. Insbesondere seine Größe und der auf der Oberseite des Rahmens befindliche Einschaltknopf komplizieren die Einhandbedienung.
Optisch ist das One M8S identisch mit dem One M8
Am Rahmen selbst befinden sich rechts die Lautstärkewippe und der Slot für eine microSD-Karte. Auf der linken Seite ist der Einschub für die SIM-Karte vorhanden. Bei Betrachtung der Rückseite des Smartphones sieht von außen ebenfalls alles wie gewohnt aus. HTC hat allerdings der Ultrapixel-Technologie den Rücken gekehrt und setzt auf einen 13-Megapixel-Sensor. Beim HTC One M9 nicht mehr vorhanden, beim One M8S jedoch wieder mit von der Partie: die zweite rückseitig verbaute Kamera, für die Tiefeninformationen. Dank dieser lässt sich beispielsweise der Fokus der Aufnahme nachträglich verändern.
Die Ultrapixel-Kamera des Vorgängers wurde gegen ein 13-Megapixel-Modell ausgetauscht
Da das Gehäuse unangetastet bleibt, hat sich folglich auch nichts beim Display geändert. HTC verbaut abermals ein Full HD- LC-Display, das mit einer guten Bilddarstellung glänzt. Über und unter dem Display kommen abermals die Stereolautsprecher mit BoomSound-Technologie zum Einsatz. Die Verarbeitungsqualität ist gewohnt hoch, was bei der Verwendung des selben Gehäuses auch nicht anders zu erwarten war.
Leistung & Bedienung
Während das HTC One M8 lediglich mit einem Vierzylindermotor ausgestattet ist, blubbert unter der Haube des One M8S ein V8-Motor in Form des Snapdragon 615. Ok, genug der Analogien, bleiben wir beim Wesentlichen! Der Snapdragon 615 besitzt vier Kerne, von denen vier mit 1,7 Gigahertz und die restlichen vier mit 1,0 Gigahertz takten. Den Arbeitsspeicher belässt HTC bei unveränderten 2 GB. Über den microSD-Kartenleser lässt sich der 16 GB große Datenspeicher zusätzlich erweitern. Einen kleinen Zuwachs kann der Stromspeicher verkünden: Fortan bietet der Akku 2840 mAh anstelle von 2.600 mAh. Das HTC One M8S wird von Werk aus mit Android 5.0 ausgeliefert, unterscheidet sich wegen der HTC Sense 6-Oberfläche allerdings optisch sowie vom Funktionsumfang von Android in seiner Reinform.
In unserem Benchmark-Parcours zeigt sich, dass die Anzahl der Prozessor-Kerne nicht alles ist. Der Snapdragon 801 aus dem HTC One M8 liegt deutlich vor dem Snapdragon 615. Sowohl in CPU-lastigen Anwendungen als auch bei der 3D-Leistung hat er die Nase vorn.
Fazit
Das HTC One M8S ist definitiv ein interessantes Update, insbesondere für all jene, denen das HTC One M9 zu teuer ist. Sowohl das One M8 als auch das One M8S kosten zum Testzeitpunkt in etwa gleich viel (rund 400 Euro), was eine klare Empfehlung erschwert. Wer die geringere Leistung in Kauf nehmen mag, wird mit einer besseren Kamera und etwas längeren Laufzeiten belohnt. Steht jedoch das Mobile Gaming im Vordergrund und werden die Fotos primär auf dem Smartphone betrachtet, lohnt sich eher der Griff zum HTC One M8.
Pro | Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar