Um die eigene Leistung beim Gaming zu steigern, und sich einen möglichst großen Vorteil gegenüber den Widersachern zu verschaffen, greifen die meisten Spieler zu teuren Mäusen, Tastaturen und auch Headsets. Dass mangelhafte Peripheriegeräte nicht das einzige Kriterium sein können, welches dem Spieler den virtuellen Sieg verwehrt, möchte LG mit dem 24GM77-B beweisen. Der 24-Zöller verfügt neben Full-HD-Auflösung auch über eine besonders schnelle Reaktionszeit und eine Handvoll nützlicher Game-Modi zur Bildoptimierung. Ob diese Funktionen tatsächlich bessere Ergebnisse einbringen können, erfahrt ihr in diesem Test.
Technische Daten
Display-Typ | TFT-LCD Aktiv Matrix mit White LED Backlight |
Bildschirmgröße (Zoll) | 24 |
Bildschirmformat | 16:9 |
Farbdarstellung | 16,7 Millionen |
Maximale Auflösung | 1.920 x 1.080 Pixel (144 Hz, DisplayPort, DVI) |
Helligkeit (cd/m²) | 350 |
Responszeit | 1 ms |
Blickwinkel | 170° horizontal, 160° vertikal |
Kontrastverhältnis | 5.000.000:1 (dynamisch) / 1.000:1 (statisch) |
Anschlüsse | DisplayPort, DVI-D Dual Link (mit HDCP), 2 x HDMI (HDCP), 15 Pin D-Sub, USB 3.0 (1 upstream / 2 downstream), 1 x 3,5 mm Klinke |
Energieverbrauch | 27 Watt |
Abmessungen mit Standfuß | 567,6 x 401,2 x 248 mm (inkl. Standfuß) |
Gewicht | 5,43 kg (inkl. Standfuß) |
Lieferumfang
- LG 24GM77-B
- Netzkabel
- Kabelhalter
- Bedienungsanleitung auf CD
- Kurzbedienungsanleitung
- Pivot Software
- VGA-Kabel
- DVI-D Dual Link Kabel
Design & Verarbeitung
Das auffälligste Merkmal des LG 24GM77-B ist der sehr großflächige Standfuß, aus dem eine ebenfalls recht dicke Halterung für den Bildschirm wächst. Der Monitor setzt sich aus einer Kombination von matten Oberflächen und solchen im Klavierlack-Look zusammen. Rechts und links befinden sich, versteckt hinter dem Display, zwei rote, mit Lüftungslöchern versehene Flächen. Zur Linken sind dort zusätzlich zwei USB-3.0-Anschlüsse sowie ein 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden. Unterhalb des Displays befindet sich eine „Game Pad“ genannte Leiste mit fünf Tasten, welche die Modi „Schwarz Stabilisator“, „Spiel Modus“ und „DAS Modus“ steuert. Dieses Game Pad hätte jedoch ruhig auch etwas dezenter ausfallen können. So stört es ein wenig das Gesamtbild des ansonsten eher schlichten Monitors, und wirkt ein wenig klobig. Auf der Unterseite der Leiste ist außerdem ein kleiner Joystick angebracht, mit dem das OSD (On-Screen-Display) bedient wird. Dieser lässt sich sehr schnell ertasten, auch die Bedienung geht angenehm von der Hand.
Der LG 24GM77-B lässt sich um 10 cm in der Höhe verstellen, und kann somit auch auf eine überdurchschnittliche Höhe gebracht werden. Auch der Neigungswinkel fällt mit 5° vorwärts und 20° rückwärts größer aus als bei vergleichbaren Geräten. Der Bildschirm lässt sich zwar leider nicht horizontal schwenken, verfügt aber über die Pivot-Funktion, mit der er in ein Hochformat gebracht werden kann. So können etwa Textseiten vollständig eingesehen werden, ohne zum weiterlesen scrollen zu müssen. Auch lässt sich das Modell so als Zweit- oder Drittmonitor verwenden, um Zusatzinhalte im Listenformat anzuzeigen. Da diese Drehung nur in eine Richtung funktioniert, ist es außerdem kein Problem, den Monitor wieder in die ursprüngliche Position zu bringen.
Technik & Bildqualität
LG erfindet mit der Bildqualität des 24GM77-B nicht das Rad neu, doch die Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten und vor allem die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz dürften auch die Bedürfnisse der anspruchsvolleren Gamer befriedigen. Diese Rate wird allerdings nur bei Verwendung des DisplayPort- oder DVI-Anschlusses erreicht. Der Monitor schafft eine Farbdarstellung von 16,7 Millionen, eine Helligkeit von 350 cd/m² und besitzt den statischen Kontrast 1.000:1. Weiterhin erwähnenswert ist die Reponszeit von nur einer Millisekunde, die zum klaren, flüssigen Bild beiträgt. Über das Game Pad lassen sich zusätzlich diverse Gaming-bezogene Bildmodi zuschalten, die dem Spieler einen taktischen Vorteil gegenüber seinen Gegenspielern bieten soll. Den Anfang macht der „Black Stabilizer“, mit dem dunklere Bildbereiche erhellt und damit das Gesamtbild überschaubarer gemacht werden. Gleich neben diesem Modus befindet sich, auf dem Game Pad mittig gelegen, die Taste „Game Mode“, mit der zwischen vielen verfügbaren Modi gewechselt werden kann. Darunter sehr spezielle Einstellungen für die Genres FPS (First Person Shooter) und RTS (Real-Time Strategy).
Der letzte, mit dem Schriftzug „DAS Mode“ versehene Button aktiviert „Dynamic Action Sync“. Diese Funktion reduziert das Input Lag, und gibt dem Gamer die Chance, seine Reaktionsgeschwindigkeit etwas aufzustocken.
Im Praxistest enttäuscht der „Black Stabilizer“ ein wenig, da sich nicht nur die abgedunkelten Bereiche, sondern das gesamte Bild verändert. So stellt sich dieser Modus eher als ein Helligkeitsregler mit spektakulärem Namen heraus. Beim Aktivieren der verschiedenen Game-Modi und vor allem des DAS-Modus waren nur schwer Unterschiede auszumachen, zumal das Standardbild des Monitors bereits sehr scharf ausfällt. Nützlich ist allerdings die in den Menüs versteckte Option „SUPER RESOLUTION+“, die bei der Filmwiedergabe dem Upscaling entgegenwirkt. Getestet wurden sämtliche Optionen mit den Spielen Crysis 3 und Battlefield 4. Die Auflösung und das Bild im Allgemeinen sind nicht zu bemängeln. Auch ohne zugeschaltete Bildoptimierungs-Modi bietet der LG 24GM77-B ein scharfes Spieleerlebnis, welches nicht durch störendes Flimmern oder Verzögerungen beeinträchtigt wird. Die sehr gute Farbdarstellung macht den Monitor so zu einer idealen Ergänzung für High-End-Gaming-Systeme.
Fazit
Der LG 24GM77-B bietet eine gute Grundlage, um die eigene Leistung beim Spielen zu steigern. Mit FullHD-Auflösung, 144 Hz, eine schnelle Reaktionszeit und diversen Game Modi lässt sich ein schlechtes Spielergebnis jedenfalls nicht auf den Monitor schieben. Das Bild fällt beim Spielen nicht durch Unschärfe oder Schlier- oder Verzögerungseffekte negativ auf, sondern kann mit seinen kräftigen Farben und dank Eigenschaften wie SUPER RESOLUTION+ auf ganzer Linie überzeugen. Einige dieser Funktionen, etwa der „Black Stabilizer“-Modus enttäuschen jedoch, und können die hochgesteckten Versprechungen nicht ganz erfüllen. Sehr angenehm fällt die Verstellbarkeit des Monitors aus, der sich besonders großzügig in der Höhe und Neigung anpassen lässt. Mit der Pivot-Funktion sind zudem ausgefallene Desktop-Setups möglich, und bieten Potential für den Einsatz im Büro. Das Game Pad bietet eine einfache und schnelle Bedienung, wirkt jedoch recht klobig, und hätte vielleicht als Tastenreihe direkt am Bildschirm besser ausgesehen. Der Preis fällt mit knapp 350 Euro nicht gerade günstig aus.
Pro | Contra |
|
|
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 2 Kommentare
Hallo, komischer Test. Auf anderen Seiten wird beschrieben, dass man Full HD mit 144 hz mit DVI-D erreicht, hier steht, nur mit Dualport!? Was denn nun? Und unter Pro praktisches Gamepad, unter Kontra klobiges Gamepad — Was denn nun?! Gruss Peter
Hallo Peter,
mit den Punkten zum Game Pad ist gemeint, dass es zwar einerseits leicht und angenehm zu bedienen ist, dabei aber andererseits nicht gerade dem Auge schmeichelt. Was uns dabei konkret stört, kannst du im Test nachlesen.
Bei den 144 Hz muss ich mich korrigieren, richtig ist, wie du schon sagst, dass 144 Hz mit DP und DVI möglich sind.
Viele Grüße Robin
Schreibe einen eigenen Kommentar