Ein Blick genügt, um zu erkennen, wieso der Ultrawide Curved Gaming-Monitor Asus ROG Swift PG348Q mit dem CES Innovation Award 2016 ausgezeichnet wurde. In unserem Videotest zeigen wir euch, was es mit dem Gaming-Monstrum noch auf sich hat.
Technische Daten
Bildformat | 21:9 |
Bildschirmdiagonale | 34 Zoll |
Auflösung | 3440 x 1440 Pixel (Ultra WQHD) |
Panel | IPS |
Bildwiederholfrequenz | 100 Hz |
Reaktionszeit | 5 ms (Grau zu Grau) |
max. Helligkeit | 300 cd/m² |
Kontrastverhältnis | 1.000:1 |
Displayfarben | 1073,7 Mio (10bit) |
max. Blickwinkel | 178° Horizontal / 178° Vertikal |
Verstellbarkeit | Höhenverstellbar, Tiltfunktion, Schwenkfunktion |
E/A-Schnittstellen | 1x HDMI, 1x DP, 4x USB 3.0, 1x Kopfhöreranschluss |
Preis |
~1.440 Euro |
Lieferumfang
- Asus ROG Swift PG348Q Gaming-Monitor
- Bedienungsanleitung
- Netzteil
- DP-Kabel
- HDMI-Kabel
- USB-3.0-Kabel
Technik & Bildqualität
Der Asus ROG Swift PG348Q Gaming-Monitor ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, das mit 3.440 x 1.440 Bildpunkten auflöst. Durch das breite 21:9-Format steht dem Anwender viel Platz zur Verfügung und Kinofilme werden ohne störende Balken am oberen und unteren Bildrand angezeigt. Beim Spielen kommt das 21:9-Format ebenfalls positiv zum Tragen, insbesondere in Kombination mit dem gekrümmten Bildschirm. Asus gibt eine Helligkeit von 300 cd/m² an, die auch eingehalten wird. Wir haben einen durchschnittlichen Wert von 303 cd/m² ermittelt. Allerdings fällt auf, dass der obere Bereich etwas geringer ausgeleuchtet ist, was uns im Alltag jedoch nicht störend aufgefallen ist.
Der Asus ROG Swift PG348Q macht sowohl von vorne als auch von hinten eine gute Figur und bietet eine sehr gute Bildqualität
Insgesamt weiß die Bildwiedergabe mit den typischen IPS-Eigenschaften zu glänzen: Die Farben wirken kräftig und satt und verwaschen bei seitlicher Betrachtung nicht. Beim Spielen kann der Asus ROG Swift PG348Q Gaming-Monitor dann so richtig auftrumpfen. Dank einer Bildwiederholfrequenz von 100 Hertz wirkt das Bild in Kombination mit G-Sync extrem flüssig. Mit einer Reaktionszeit von 5 Millisekunden (Grau zu Grau) arbeitet das Panel schnell genug und lässt keine Schlieren erkennen. Eine nette Dreingabe sind die Gameplus-Technologie getauften Zusatzfunktionen, bei denen sich beispielsweise ein Fadenkreuz oder eine FPS-Anzeige einblenden lassen. Wenn es etwas zu bemängeln gibt, dann ein leichtes IPS-Glühen, das sich in den unteren Randbereichen bemerkbar macht. Uns ist dieses kleine Manko allerdings nur bei sehr dunklen Szenen aufgefallen. Ansonsten wird der Asus ROG Swift PG348Q seinen Gaming-Ansprüchen mehr als gerecht und überzeugt auf ganzer Linie. An dieser Stelle möchten wir zudem auf unser Gaming-Monitor FAQ hinweisen, in dem wir die unterschiedlichen Bezeichnungen, Auflösungen und Bildformate erklären.
Asus ROG Swift PG348Q Video
Fazit
Bereits ausgeschaltet gibt das extravagante Design des Asus ROG Swift PG348Q einen guten Vorgeschmack auf die allgemeine Qualität des Gaming-Monitors: Bei einem Ultrawide Curved IPS-Display mit Ultra WQHD Auflösung bleiben kaum noch Wünsche übrig. Zudem ist das Gaming-Monstrum dank Bildwiederholrate von bis zu 100 Hz und Nvidia G-Sync-Unterstützung bestens für flüssige Gaming-Action gewappnet. Die Bedienung über den OSD-Joystick geht leicht von der Hand, die Lage der Tasten stellt sich als ein wenig unpraktisch heraus. Besonders cool ist die Iron-Man-ähnliche LED-Beleuchtung unterhalb des Standfußes. Wem dies jedoch zu viel des Guten ist, der kann diese ganz einfach deaktivieren. Einen weiteren Pluspunkt kann Asus für die Möglichkeiten des Kabelmanagements einfahren, zudem lassen sich die Anschlüsse unter einer schicken Abdeckung verbergen. Alle diese Funktionen in einem Monitor schlagen sich letztendlich auch im Preis nieder: rund 1.440 Euro werden für den Asus ROG Swift PG348Q fällig.
Pro | Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar