Anzeige

Videotest: Asus ROG Swift PG258Q

eSports-Monitor mit 240 Hertz
Asus

Der Asus ROG Swift PG258Q besitzt ein extrem schnelles TN-Panel, das eine Bildwiederholrate von 240 Hertz bietet und das Bild dank G-Sync synchron zur Grafikkarte ausgibt. Wer von der extrem hohen Bildwiederholrate profitieren kann und wie es um die Bildqualität des Monitors bestellt ist, klären wir in unserem Videotest zum PG258Q.

Übersicht

Viele LCD-Monitore (zu unserem Monitor FAQ) arbeiten mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz. Somit können pro Sekunde 60 verschiedene Bilder dargestellt werden. Inzwischen drängen immer mehr Monitore auf den Markt, die Bildwiederholraten von 144 Hz bieten. Die Vorteile: Das Bild wirkt deutlich ruhiger und der Spielablauf erscheint flüssiger als bei Monitoren mit nur 60 Hz. Zudem besteht eine geringfügige Chance, Gegner schneller wahrnehmen zu können. Mit dem ROG Swift PG248Q (zum Testbericht) haben wir bereits einen Monitor getestet, der es auf eine Bildwiederholrate von 180 Hz gebracht hat. Der Asus ROG Swift PG258Q treibt den Hertz-Wahn jedoch auf eine völlig neue Stufe: Er kann nativ unglaubliche 240 Hz! darstellen. Wir haben den Videotest gemacht. An dieser Stelle möchten wir zudem auf unser Gaming-Monitor FAQ hinweisen, in dem wir die unterschiedlichen Bezeichnungen, Auflösungen und Bildformate erklären.

Technische Daten

ModellAsus ROG Swift PG258Q
Bildformat16:9
Bildschirmdiagonale24,5 Zoll
Auflösung1.920 x 1.080 Bildpunkte
PanelTN
CurvedNein
Bildwiederholfrequenz240Hz
Reaktionszeit1 ms (Grau zu Grau)
FreeSync / G-SyncG-Sync
max. Helligkeit400 cd/m²
Kontrastverhältnis1.000:1
Displayfarben16,7 Mio
max. Blickwinkel170° horizontal / 160° vertikal
VerstellbarkeitHöhenverstellbar, Schwenk, Neigung, Pivot
VESA-Support100 x 100
E/A-Schnittstellen1x HDMI 1.4, 1x DP 1.4, 4x USB 3.0
BesonderheitenLED-Beleuchtung an der Unterseite, einblendbares Fadenkreuz, FPS-Anzeige & Timer
Gewicht7,9 kg
Preis
619 Euro

Lieferumfang

Videotest

Fazit

619 Euro kostet der Asus ROG Swift PG258Q, was für einen 24,5-Zoll-Monitor mit Full HD-Auflösung ein hoher Preis ist. Dafür haben wir selten ein so flüssiges Spielerlebnis gehabt. Der Unterschied zu 144 Hz ist für uns jedoch nicht so deutlich auszumachen wie es bei der Umstellung von 60 auf 144 Hz der Fall war. Wir raten daher insbesondere professionellen Gamern zum Kauf, da diese am ehesten von den zusätzlichen Bildern profitieren werden. Wer sich hingegen abends mit Freunden auf dem Lieblingsserver trifft, um den Tag Revue passieren zu lassen und etwas Spaß im Spiel zu haben, für den lohnt sich der hohe Preis für den Monitor nur bedingt.
Vom hohen Hertz-Wert abgesehen, bietet der Monitor für ein TN-Panel ein gutes Bild, mit den typischen Schwächen, die diese Technologie mit sich bringt: Im Vergleich zu einem IPS-Panel kann das TN-Panel nicht bei den Betrachtungswinkeln mithalten. Dafür erreichen nur TN-Panels Reaktionszeiten von einer Millisekunde, wie es auch beim ROG Swift PG258Q der Fall ist. An ergonomische Anpassungsmöglichkeiten hat Asus ebenso gedacht wie an interessante Alleinstellungsmerkmale, wie dem beleuchteten Standfuß, der das ROG-Logo auf den Schreibtisch projiziert. Alternativ kann das Logo gegen ein selbsterstelltes Motiv ausgetauscht werden.

Wer meint, dass er beim Spielen von 240 Hz profitiert, greift zum Asus ROG Swift PG258Q. Alle anderen schauen sich besser nach einem Monitor mit 144 Hz und IPS- oder VA-Panel um.

Asus-ROG-Swift-PG258Q-Award

ProContra
  • gute Bildqualität
  • TN-typisch nur mäßige Blickwinkelstabilität
  • G-Sync & 240 HZ
  •  Preis
  • alternativ Motion Blur Reduction bei 144 Hz möglich
 
  • ergonomische Anpassungsmöglichkeiten
 
  • praktische Bedienung mit Joystick
 
  • USB-3.0-Anschlüsse
 
  • beleuchteter Standfuß lässt sich individualisieren
 

 


Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^