Videotest: LG 32GK850G Monitor

31,5 Zoll mit WQHD-Auflösung und schnellen 165 Hertz
LG

Der LG G32GK850G verspricht mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz ein flüssiges Spielerlebnis, das mit der G-Sync-Technologie von Tearing und einem hohen Input Lag verschont bleiben soll.

Übersicht

LGs neuster Gaming-Monitor, der LG 32GK850G, kombiniert zahlreiche Eigenschaften, die ihn auf dem Papier wie einen nahezu perfekten Gaming-Monitor aussehen lassen. Der 31,5 Zoll große Monitor löst mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten auf und kann per Overclocking bis zu 165 Hertz darstellen. In unserem Videotest klären wir, welche weiteren Gaming-Eigenschaften der LG 32GK850G bietet und ob er zurecht als Gaming-Monitor angepriesen wird.

Technische Daten

ModellLG 32GK850G
Bildformat16:9
Bildschirmdiagonale31,5 Zoll
Auflösung2.560 x 1.440 Bildpunkte
PanelVA
CurvedNein
Bildwiederholfrequenz144 Hz (165 Hz Overclock)
Reaktionszeit
5 ms
FreeSync / G-SyncG-Sync
max. Helligkeit350 cd/m²
Kontrastverhältnis1.000:1
Displayfarben16,7 Millionen
max. Blickwinkel178° horizontal / 178° vertikal
VerstellbarkeitHöhenverstellbar, Schwenk, Neigung, Pivot
E/A-SchnittstellenDisplayPort 1.2, HDMI, USB 3.0
BesonderheitenLED-Beleuchtung auf der Rückseite
Gewicht8,5 kg
Preis
849 Euro

Lieferumfang

Videotest

Fazit

Der LG 32GK850G sorgt mit seinen 31,5 Zoll für eine hohe Immersion beim Spielen und ist mit 165 Hertz sehr schnell. Wer einmal mit 144 Hz oder höher gespielt hat, möchte nicht mehr auf 60 Hz zurückwechseln. Wir hätten uns allerdings einen kleineren 27-Zoll-Ableger gewünscht, da der Monitor für kleine Schreibtische eher ungeeignet ist.

Mit einer Reaktionszeit von fünf Millisekunden ist der Monitor für die meisten Spiele ausreichend schnell. Schlieren lassen sich in seltenen Fällen – und dann nur bei genauer Betrachtung – ausmachen. Die von LG angegebene Helligkeit von 350 cd/m² können wir mit gemessenen 349 cd/m² nahezu bestätigen. Der Monitor ist homogen ausgeleuchtet und in dunklen Szenen lässt sich kein Clouding oder Backlight Bleeding erkennen. HDR unterstützt der Monitor im Gegensatz zu Samsungs CHG70-Serie nicht.

Die WQHD-Auflösung stellt einen guten Kompromiss zwischen Schärfe und erreichbarer Leistung dar. Man darf schließlich nicht vergessen, dass bei anspruchsvollen Titeln viel Leistung benötigt wird, um 165 Hz zu realisieren. Das integrierte G-Sync-Modul verhindert Tearing und minimiert den Input-Lag. Einer falschen Sitzhaltung beugt der LG 32GK850G mit zahlreichen ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten (höhenverstellbar, neig- und drehbar) vor. Eine nette Spielerei ist die rückseitige LED-Beleuchtung in Form eines Rings. Insbesondere in abgedunkelten Zimmern kommt die Beleuchtung gut zur Geltung. Der Preis des LG 32GK850G fällt mit 849 Euro relativ hoch aus, allerdings kosten G-Sync-Monitore generell mehr als vergleichbare Konkurrenten ohne G-Sync-Technologie.

LG-32GK850G-Award

ProContra
  • gute Bildqualität
  • Farbwiedergabe könnte etwas besser sein
  • 165 Hz per Overclocking
  • kein HDR
  • G-Sync Unterstützung
 
  • LED-Beleuchtung auf der Rückseite
 
  • ergonomische Anpassungsmöglichkeiten
 
  • praktische Bedienung mit Joystick
 
  • USB-Anschlüsse
 

 


Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^