Anzeige

Videotest: MSI Optix MPG27CQ

Gaming-Monitor mit Steelseries GameSense HUD-Infos
MSI

Der MSI Optix MPG27CQ bietet eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hertz, WQHD-Auflösung und ein gekrümmtes 27-Zoll-Display. Für ein abwechslungsreiches Spielerlebnis stellen RGB-LEDs am unteren Rand zudem mit Steelseries GameSense HUD-Infos farblich dar.

Übersicht

Eigentlich behandelt dieser Test „nur“ den MSI Optix MPG27CQ Gaming-Monitor, doch MSI hat uns gleich drei Monitore sowie einen starken Gaming-PC mit zwei GTX 1080 Ti zukommen lassen, um das volle Potential des Triple-Monitor-Setups auszuschöpfen.

Technische Daten

Bildformat16:9
Bildschirmdiagonale27 Zoll
Auflösung2.560 x 1.440 Pixel (WQHD)
PanelVA mit LED-Backlight
CurvedJa (Wölbungsradius 1.800 mm)
Bildwiederholfrequenz144 Hz
Reaktionszeit1 ms
FreeSync / G-SyncFreeSync
max. Helligkeit400 cd/m²
Kontrastverhältnis3.000:1
Displayfarben16,7 Mio
max. Blickwinkel178° horizontal / 178° vertikal
VerstellbarkeitHöhenverstellbar, Schwenk, Neigung
VESA-Supportja
E/A-Schnittstellen2x HDMI 2.0, 1x DP 1.2, 2x USB 3.1 Typ A, 1x USB 3.1 Typ B, 1x Kopfhörer-Eingang, 1x Mikrofon-Eingang, 1x PC-Verbindung Audio/Mikrofon
BesonderheitenMystic Light Rückbeleuchtung, Steelseries Gamesense
Gewicht7,6 kg
Preis
~730 Euro

Lieferumfang

Videotest

Fazit

Der MSI Optix MPG27CQ bietet in der Theorie das perfekte Rundum-Paket für Gamer, schwächelt aber in der Praxis auf den letzten Metern vor der Ziellinie: Die Bildqualität des 27 Zoll Curved-Monitors kann sich durchaus sehen lassen, zudem gelingt die Bedienung des Monitors sehr einfach mit dem kleinen Joystick. Noch einfacher ist die Bedienung per Software, welche als Alternative zum OSD die gleichen Funktionen mit wenigen schnellen Klicks bietet. Besonders interessant ist die Möglichkeit, Helligkeit und Co. per Shortcut während des Spiels anzupassen.

Bei unserem Test konnten wir eine Helligkeit von rund 40 cd/m² unter dem Herstellerwert (400 cd/m²) feststellen, allerdings ist der Bildschirm homogen ausgeleuchtet. Der MSI Optix MPG27CQ hat zudem mit einer leichten Schlierenbildung zu kämpfen, die den meisten Spielern nur bei genauer Betrachtung auffallen dürfte. Leider lässt sich mit den Reaktionszeit-Einstellungen „schneller“ und „am schnellsten“ keine Abhilfe schaffen. Stattdessen ruft die schnellste Stufe ein deutlich sichtbares Ghosting hervor. Die Implementierung der Steelseries GameSense Technologie wirkt sich in erster Linie stimmig auf die Atmosphäre aus und kann beim Spielen durchaus nützlich werden, um zusätzliche Informationen abseits des Bildschirms einzusehen. Meist ist es jedoch deutlich praktischer, auf das eigentliche HUD des Spiels zu sehen, welches die gleichen Informationen in der Regel genauer darstellt.

Technisch liegt der MSI Optix MPG27CQ auf einem Niveau mit vergleichbaren Gaming-Monitoren mit VA-Panel, den Aufpreis für Steelseries-LED-Spielereien empfinden wir allerdings als ein wenig happig.

MSi MPG27CQ Award Neu

ProContra
  • gute Bildqualität
  • nicht schlierenfrei, schnellere Reaktionszeit-Einstellungen bewirken Ghosting
  • 144 Hz
  • kein HDR
  • FreeSync
  •  Preis
  • LED-Beleuchtung auf der Rückseite
 
  • RGB-Beleuchtung auf der Vorderseite zeigt Spielinformationen an
 
  • ergonomische Anpassungsmöglichkeiten
 
  • praktische Bedienung mit Joystick & per Software
 
  • USB-Anschlüsse
 

 


Robin Cromberg Robin Cromberg

... studiert Asienwissenschaften und Chinesisch an der Universität Bonn und ist als Redakteur hauptsächlich für die Ressorts Notebooks, Monitore und Audiogeräte bei Allround-PC.com zuständig, schreibt aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^