Nach unserem letzten SDHC Speicherkarten Vergleichstest im April 2009, haben wir im folgenden Bereicht erneut SDHC-Speicherkarten gestestet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Die Karten von Kingston, SanDisk, Hama, Patriot Memory und A-Data weisen eine Kapazität von 16 bzw. 32 GB auf und erfüllen, bis auf eine Ausnahme, mindestens die Class 6 Leistungsklasse.
Einleitung
Das bedeutet, dass der Hersteller garantiert, dass diese Class 6 Speicherkarten mindestens eine Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit von 6 MB pro Sekunde aufweisen. Analog dazu werden mindestens 10 MB pro Sekunde bei Class 10 Speicherkarten gewährleistet. Die Abkürzung des Standards SDHC steht für SD High Capacity und wird bald durch den neuen SDXC (SDXC – SD eXtended Capacity) Speicherkartenstandard abgelöst, der Kapazitäten von bis zu 2 TB unterstützt. Bei SDHC-Speicherkarten liegt die Kapazitätgrenze bereits bei 32 GB.
Alle Testkandiaten im Überblick
Erste SDXC-Speicherkarten mit 48 und 64 GB sind bereits jetzt zu teilweise sehr hohen Preisen erhältlich. So müssen Kunden ca. 150,- Euro für eine Speicherkarte mit 64 GB aufbringen. Neben der erweiterten Kapazität sollen die neuen Speicherkarten auch deutlich schnellere Transferraten aufweisen. Dies ist aber auch nur mit neuen Geräten möglich, die diesen Standard unterstützen. Zudem wird am PC eine USB 3.0 Schnittstelle benötigt, um die volle Geschwindigkeit erreichen zu können. Erste Cardreader, die SDXC-Speicherkarten unterstützen gibt es bereits, jedoch basieren sie auf der USB 2.0-Technologie, die aufgrund ihrer begrenzten Transferrate einen Flaschenhals für die neue Speicherkartengeneration darstellt. Erste USB 3.0 Cardreader für höhere Transferraten sollen im Herbst 2010 auf den Markt kommen.
Anzeige:
Testsystem
- Intel Core i7-870 2,93 GHz, Turbo Boost, Hyperthreading aktiviert
- Ram: 4096 MB Kit 2×2 – G.Skill Ripjaws Gaming Series DDR3-1600 CL8
- Systemlaufwerk: Intel X25-M G2 Postville 80 GB
- Mainboard: ASUS P7P55D mit Intel P55 Chipsatz
- Grafikkarte: Zotac GeForce 260 GTX²mit 896 MB Speicher
- Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64 Bit
- Netzteil: Seasonic X-Series 750 Watt Gold Zertifikat
- Cardreader: Digisol USB 2.0 Card Reader Writer 4.1 Vers. 2.0 und SanDisk ImageMate All-in-One
Zudem kommen Windows 7 Ulimate 64 Bit und aktuelle Chipsatztreiber von Intel (Version 9.1.1.1025) zum Einsatz. Folgende Programme wurden als Benchmarks ausgeführt:
- HD Tune Pro Version 3.50
- HD Tach RW Version 3.0.4.0
- Crystal Disk Mark 3.0
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick der Testkandidaten und die Testergebnisse. Bitte beachten Sie, dass die Transferraten auf anderen Systemen abweichen können. Zudem sind die Ergebnisse stark von der Geschwindigkeit des USB-Controllers abhängig.
Testkandidaten
A-DATA 16 GB | |
Hama High Speed Pro 16 GB Class 6 Preis ca. 34,- Euro | |
Hama High Speed Pro 32 GB Class 6 Preis ca. 69,- Euro | |
Kingston ultimate 16 GB Class 6 Preis ca. 58,- Euro | |
Kingston ultimate 32 GB Class 6 Preis ca. 127,- Euro | |
Kingston 16 GB Class 10 Preis ca. 71,- Euro | |
Patriot Memory 16 GB Class 6 Preis ca. 47,- Euro | |
Patriot Memory 32 GB Class 6 Preis k.A. | |
Patriot Memory LX Series 16 & 32 GB Class 10 Preis ca. 40,- Euro / 70 Euro | |
SanDisk 32 GB Class 2 Preis ca. 62,- Euro | |
SanDisk Extrme Series 16 GB Class 10 Preis ca. 71,- Euro | |
Verbatim Premium 16 GB Class 6 Preis ca. 41,- Euro |
Testergebnisse
Alle Tests wurden 3x wiederholt und anschließend der Mittelwert errechnet. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse von vielen verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Testsystem, dem Cardreader und der eingesetzten Treiber bzw. Software beeinflusst werden.
Fazit
Als Testsieger aus diesem Vergleichstest geht eindeutig die Sandisk Extreme mit 16 GB hervor, die im Leistungstest bei fast allen Benchmarks Top-Werte lieferte. Zwar erreichten wir bei weitem nicht die vom Hersteller angegeben Werte, dies liegt aber auch unter anderem daran, dass der Hersteller die Speicherchips, die auf den Speicherkarten zum Einsatz kommen, oftmals unter Labor bedingungen testet. Die USB 2.0-Schnittstelle erwies sich in unserem System sicher als Flaschenhals, sodass wir auf die kommende Cardreadergeneration mit USB 3.0-Support gespannt sein dürfen. Dann werden wir natürlich diesen Test wiederholen. Abzug gibt es hingegen für hohe Preisgestaltung, so kostet die SanDisk Extreme ca. 70,- Euro.
Dicht gefolgt wird der Testsieger durch die Speicherkarten von Patriot (LX-Series Class 10, 32 GB), ADATA (Class 10, 16GB) und Hama (Highspeed Pro Class 6, 32GB). Besonders die Hama Highspeed Pro Speicherkarte fiel ins Auge, da der Hersteller dieses Modell als Class 6 Karte verkauft. Im Test erreichte dieses Modell jedoch bei den Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeiten deutlich bessere Ergebnisse. Unseren Preisleistungs-Award verleihen wir deshalb der Hame Highspeed Pro mit 32 GB Speicherkapazität.
Mit hohen Zugriffszeiten im Benchmark „HD Tune Acces Time“ fielen die Kingston Class 10 SDHC-Karte und das Modell mit ebenfalls 16 GB der LX-Serie von Patriot durch. So bescheinigte der Benchmark beiden Modellen erhöhte Werte von 8,3 ms bzw. 2,4 ms. Die durchschnittliche Zugriffszeit der restlichen Testkandidaten beträgt hingegen nur 1,1 ms.
Update: Aufgrund der schwachen Ergebnisse (Zugriffszeit) der Kingston SDHC Speicherkarte Class 10 mit 16 GB hat uns der Hersteller eine neue Karte zugeschickt, die im nachträglichen Test deutlich besser abgeschnitten hat. Wir vermuten daher, dass das zuerst geteste Modell defekt ist. HD Tune Acces Time (in ms): 0,8 ms statt 8,3 ms. Auch gab es bei HD Tune Burst (in MB/s) bessere Ergebnisse: 17,3 MB/s statt 5,4 MB/s.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar