Übersicht
SanDisk bietet die Extreme Pro SD-Karte in verschiedenen Ausführungen an, neben dem hier getesteten UHS-1 Modell gibt es auch noch eine Variante mit schnellerem UHS-2 Standard. In Hinsicht auf die Kapazitäten stehen neben 128 GB auch 64 GB, 256 GB sowie 512 GB zur Auswahl. Darüber hinaus bietet SanDisk das gleiche Modell noch als MicroSD-Karte an, hierzu hatten wir das Modell mit 256 GB bereits im Test.Technische Daten
Speicherkapazität | 64 GB | 128 GB | 256 GB | 512 GB |
Formfaktor | SDXC-Karte | SDXC-Karte | SDXC-Karte | SDXC-Karte |
Geschwindigkeit (Lesen/Schreiben) | 170/90 MB/s | 170/90 MB/s | 170/90 MB/s | 170/90 MB/s |
Videogeschwindigkeit | C10, U3, V30 | C10, U3, V30 | C10, U3, V30 | C10, U3, V30 |
Unterstütze Standards | UHS-I | SD High Speed, UHS-I | SD High Speed, UHS-I | SD High Speed, UHS-I |
Preis | ~ 23 Euro* | ~ 40 Euro* | ~ 70 Euro* | ~ 215 Euro* |
Bis zu 170 MB/s beim Lesen können erreicht werden, beim Schreibvorgang sind maximal 90 MB/s drin. Die erhöhte Geschwindigkeit ist jedoch nur mit dem speziellen Kartenleser von SanDisk möglich, ansonsten bleibt die Extreme Pro SD-Karte unter der UHS-I Marke – mehr dazu in unserem Leistungstest.
Leistungstest
Um die Transferraten der SanDisk Extreme Pro SDXC 128 GB zu ermitteln, haben wir verschiedene Benchmarks an einem geeigneten PC durchgeführt. Verwendete Tools waren der „Crystal Disk Mark“, „AS SSD Benchmark“ sowie der „ATTO Disk Benchmark“. Darüber hinaus haben wir die SD-Karte an ein Huawei P30 Pro (Testbericht) angeschlossen und mit dem A1 SD Bench getestet. Hierfür wurde jedoch der neue SanDisk Extreme Pro SD UHS-II USB-C Reader* genutzt. Hier nun unsere Benchmark-Ergebnisse:
Die SanDisk Extreme Pro SDXC kann die versprochenen Herstellerangaben von 170 MB/s im Lesen und 90 MB/s im Schreiben an unserem Testsystem ohne Probleme erreichen. Teilweise gibt es sogar eine leicht höhere Leistung, an kleineren Stellen sackt die Performance jedoch auch etwas ab - schlussendlich kann die Extreme Pro SD-Karte ihre Angaben jedoch erfüllen. Wird die Karte ohne den USB-Adapter inklusive proprietärer SanDisk-Software genutzt, fällt die Leistung auf ca. 100 MB/s im Lesen ab. Aber selbst das ist immer noch ein akzeptabler Wert, der für hochauflösende Videoaufnahmen oder Bilder mehr als ausreicht. Mit dem USB-C Reader am Smartphone angeschlossen konnten wir 94,07 MB/s im Lesen und 82,35 MB/s im Schreiben erreichen. Hier sackt die Leistung also nochmal ein Stück weiter ab, was jedoch auch am USB-Anschluss des Smartphones liegen könnte. (Hinweis: die beiden microSD-Karten wurden direkt im Smartphone getestet) Im Endeffekt hängt die Leistung vom Gerät, dessen Anbindung und von der jeweiligen App ab. Rundum bietet die SanDisk Extreme PRO SD-Karte aber eine gelungene Leistung, die sich mit dem SanDisk SD UHS-I Card-Reader nochmal steigern lässt. Besonders beim Übertragen von mehreren Dateien können die ca. 70 MB/s mehr im Lesen durchaus hilfreich sein und Zeit einsparen.
Fazit
Die SanDisk Extreme PRO SD-Karte kann besonders durch ihre erhöhte Lesegeschwindigkeit punkten, erreicht diese allerdings nur in Verbindung mit einem speziellen Cardreader. Dieser ist leider nicht mit im Lieferumfang erhältlich und muss separat erworben werden. Allerdings bleibt die Performance auch ohne den Reader mit proprietärer Software auf einem guten Niveau und kann überzeugen. Mit allen wichtigen Standards und Geschwindigkeitsklassen ist die SD-Karte besonders gut zum Aufnehmen von 4K-Videomaterial geeignet, wozu wir die Karte primär auch nutzen werden. Für Smartphones und Drohnen muss der Nutzer auf das microSD-Format der Extreme PRO zurückgreifen, dort werden jedoch ähnliche Leistungtswerte erreicht. Die SanDisk Extreme PRO SDXC 128GB kostet aktuell ca. 40 Euro und ist beispielsweise bei Amazon.de* erhältlich. Der SanDisk Extreme Pro UHS-I Card Reader für die höheren Lese-Geschwindigkeiten ist leider noch nicht verfügbar, wir updaten euch dahingehend. Den SanDisk Extreme Pro UHS-II USB-C Reader gibt es im Handel für ca. 15-20 Euro*.Pro
- erhöhte Transferraten im Lesen
- schnelle Schreibe-Transferraten
- stoß-, temperatur- sowie röntgensicher und wasserfest
Contra
- Höchstleistung nur in Verbindung mit speziellem Cardreader
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 3 Kommentare
Guten Abend Leonardo, der UHS-II-Reeader erreicht bei mir am PC mit der Extreme PRO 128 GB SDXC UHS-I Card nur knapp 100 MB/s im Lesen (Anzeige Windows 11 Dateiexplorer beim Kopieren auf lokale NVMe SSD. Ein NoName China-Reader schafft knapp 160 MB/s. Da hilft mir leider auch die sehr gute Materialanmutung nicht weiter. Woran könnte diese schlechte Transferleistung liegen? Viele Grüße, Gerald
Guten Abend Ziaja, ich habe eine Extreme PRO 128 GB SDXC UHS-I Card. In welcher Smartphone passt hinein (es ist viel größer als meine Micro 32 GB)? Vielen Dank für deine Empfehlung. MfG Marianna
Hallo Marianna, die von Ihnen genannte Karte passt leider nicht in ein Smartphone. Dort können lediglich MicroSD-Karten eingesetzt werden, wobei das mittlerweile auch nicht mehr bei jedem Modell möglich ist. Bei der Extreme PRO 128 GB SDXC UHS-I Card handelt es sich allerdings um eine "normale" SD-Karte, die im Vergleich zum MicroSD-Format deutlich größer ist und eher für Kameras gedacht ist. Viele Grüße, Leonardo Ziaja
Schreibe einen eigenen Kommentar