Qualcomm ist auf dem Smartphone-Markt allgegenwärtig und die Prozessoren des Herstellers stecken in unzähligen Android-Geräten. Mittlerweile gibt es jedoch so viele verschiedene Snapdragon-Prozessoren, dass man sie kaum auseinanderhalten kann. Wir geben einen Überblick und ordnen die Chips ein.
In Android-Smartphones steckt entweder ein Exynos-Prozessor, ein MediaTek-Chip oder meistens ein Snapdragon-SoC. Der Markt ist preislich breit gefächert und entsprechend groß fällt Qualcomms Portfolio an Prozessoren aus. Selbst Apple verbaut in iPhones Snapdragon-Chips, wohlgemerkt aber 5G-Modems und keine SoCs. In diesem Artikel beschränken wir uns der Übersicht halber auf die Smartphone-SoCs des Herstellers, die in fünf Klassen aufgeteilt sind.
Snapdragon 8
Die Snapdragon-8-Serie ist Qualcomms oberste Leistungsklasse und besteht aus top ausgestatteten Modellen. Als aktuelles Flaggschiff gilt der Snapdragon 888+, der im Juni 2021 vorgestellt wurde und grundlegend nur ein leicht optimierter Snapdragon 888 ist. Letzteren enthüllte Qualcomm im Dezember 2020 auf dem hauseigenen Snapdragon Tech Summit. Darunter ordnet sich der Snapdragon 870 aus Januar 2021 ein, welcher ein Refresh des Snapdragon 865+ mit 100 Megahertz höherem Prime-Kern-Takt ist. Beim Snapdragon 865+ handelt es sich um eine leicht optimierte Variante des Snapdragon 865, welcher 2020 in zahlreichen Top-Smartphones zum Einsatz kam. Im März 2021 veröffentlichte Qualcomm sogar noch einen Snapdragon 860, also einen überarbeiteten Snapdragon 855+, der im Juni 2019 das Licht der Welt erblickte.
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 888+ | 5 nm (5LPE), Q3 2021 | Kryo 680 (1x 2,99 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 660 | Spectra 580, Snapdragon X60 (5G) |
Snapdragon 888 | 5 nm (5LPE), Q1 2021 | Kryo 680 (1x 2,84 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 660 | Spectra 580, Snapdragon X60 (5G) |
Snapdragon 870 | 7 nm (N7P), Q1 2021 | Kryo 585 (1x 3,2 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 650 | Spectra 480, Snapdragon X55 (5G) |
Snapdragon 860 | 7 nm (N7P), Q1 2021 | Kryo 485 (1x 2,96 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 640 | Spectra 380, Snapdragon X24 (LTE) + X50 (5G) |
Aktuelle Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 8:
- OnePlus 9 Pro (Test)
- Vivo X60 Pro
- Poco X3 Pro (Test)
- Samsung Galaxy Z Fold 2 (Test)
- Asus ZenFone 8 (Test)
Snapdragon 7
Obwohl die Snapdragon-7-Serie erst seit 2018 existiert und somit die jüngste Leistungsklasse von Qualcomm ist, hat der Hersteller seitdem in keiner anderen Klasse so viele Prozessoren veröffentlicht.
Das derzeit beste Modell der Serie heißt Snapdragon 780G. Dieser 2021 eingeführte Chip dient als Nachfolger des Snapdragon 765G aus Ende 2019. Der seltene 768G kam als verbesserter 765G auf den Markt und wurde inzwischen durch den 778G abgelöst. Die vier soeben genannten Modelle sind also alle miteinander verwandt, gänzlich neu ist nur der 780G. Er basiert auf einer neueren Fertigung und weist wie der 778G einen Triple-Bildsignalprozessor (ISP) auf. Relativ aktuell sind in der Serie noch der 732G und 750G aus dem Vorjahr 2020.
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 780G | 5 nm (5LPE), Q1 2021 | Kryo 670 (1x 2,4 + 3x 2,2 + 4x 1,9 GHz), Adreno 642 | Spectra 570, Snapdragon X53 (5G) |
Snapdragon 778G | 6 nm (N6), Q2 2021 | Kryo 670 (4x 2,4 + 4x 1,9 GHz), Adreno 642L | Spectra 570L, Snapdragon X53 (5G) |
Snapdragon 768G | 7 nm (7LPP), Q2 2020 | Kryo 475 (1x 2,8 + 1x 2,2 + 6x 1,8 GHz), Adreno 620 | Spectra 355, Snapdragon X52 (5G) |
Snapdragon 765G | 7 nm (7LPP), Q1 2020 | Kryo 475 (1x 2,4 + 1x 2,2 + 6x 1,8 GHz), Adreno 620 | Spectra 355, Snapdragon X52 (5G) |
Snapdragon 750G | 8 nm (8LPP), Q4 2020 | Kryo 570 (2x 2,2 + 6x 1,8 GHz), Adreno 619 | Spectra 355L, Snapdragon X52 (5G) |
Snapdragon 732G | 8 nm (8LPP), Q3 2020 | Kryo 470 (2x 2,3 + 6x 1,8 GHz), Adreno 618 | Spectra 350, Snapdragon X15 (LTE) |
Aktuelle Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 7:
- Vivo X51 (Test)
- Google Pixel 5 (Test)
- Samsung Galaxy A52 (Test)
- Poco X3 NFC (Test)
- Oppo Reno 4 Pro (Test)
Snapdragon 6
Die Snapdragon-6-Serie ist für günstigere Mittelklasse-Smartphones und gut ausgestattete Einsteiger-Smartphones vorgesehen. Man findet die Chips allerdings inzwischen seltener vor, da Hersteller selbst bei einigen 200-Euro-Modellen stattdessen Snapdragon-7-Prozessoren verbauen. Qualcomm hat in 2020 nur drei Snapdragon-6-Modelle präsentiert, von denen das beste erstmals 5G-Unterstützung in dieser Klasse bietet. Der sogenannte Snapdragon 690 liegt übrigens mit einigen Snapdragon-7-Modellen fast gleichauf. Außerdem aus 2020 stammen der Snapdragon 662 und Snapdragon 678.
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 690 | 8 nm (8LPP), Q3 2020 | Kryo 560 (2x 2,0 + 6x 1,7 GHz), Adreno 619L | Spectra 355L, Snapdragon X51 (5G) |
Snapdragon 678 | 11 nm (11LPP), Q4 2020 | Kryo 460 (2x 2,2 + 6x 1,7 GHz), Adreno 612 | Spectra 250L, Snapdragon X12 (LTE) |
Snapdragon 662 | 11 nm (11LPP), Q1 2020 | Kryo 260 (4x 2,0 + 4x 1,8 GHz), Adreno 610 | Spectra 340T, Snapdragon X11 (LTE) |
Aktuelle Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 6:
- Xiaomi Redmi Note 10
- Motorola Moto G9 Power
- Oppo A74
- Xiaomi Redmi 9T
- Nokia 5.4
Snapdragon 4
Prozessoren der Snapdragon-4-Serie richten sich an Einsteiger-Smartphones in der Preisklasse von circa 100 bis 200 Euro. In 2020 erschien der Snapdragon 460 und ein Jahr später kam der Snapdragon 480 auf den Markt. Das 2021-Modell beinhaltet ein 5G-Modem und führte den neuen Mobilfunkstandard auch in diesem Segment ein.
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 480 | 8 nm (8LPP), Q2 2021 | Kryo 460 (2x 2,0 + 6x 1,8 GHz), Adreno 619 | Spectra 345, Snapdragon X51 (5G) |
Snapdragon 460 | 11 nm (11LPP), Q1 2020 | Kryo 240 (4x 1,8 + 4x 1,8 GHz), Adreno 610 | Spectra 340, Snapdragon X11 (LTE) |
Aktuelle Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 4:
- Oppo A54 5G
- Motorola Moto G10
- OnePlus Nord N100
- Nokia 3.4
Snapdragon 2
Die überschaubare Snapdragon-2-Serie ist für Smartphones unter 100 Euro vorgesehen. Seit dem Snapdragon 212 aus 2017 kam nur noch ein Modell auf den Markt, das jedoch nicht den Snapdragon-Namen trägt. Der 2019 gestartete Chip trägt nur die schlichte Bezeichnung Qualcomm 215.
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Qualcomm 215 | 28 nm (28LP), Q3 2019 | 4x 1,3 GHz, Adreno 308 | ISP namenlos, Snapdragon X5 (LTE) |
Benchmark-Vergleich
Zur Einordnung der Leistung haben wir auf den in der Redaktion vorhandenen Smartphones Benchmarks durchgeführt. Von vielen Snapdragon-Modellen haben wir dadurch relativ vergleichbare Ergebnisse. Bedenkt jedoch, dass etwa AnTuTu nicht nur die CPU- oder GPU-Leistung, sondern die Gesamt-Performance des Smartphones misst – somit beeinflusst auch der Speicher in dem Fall die Gesamtpunktzahl. Getestet wurden Geekbench 5.4.1, AnTuTu 9.0.10-OB und 3DMark 2.2.4763.
SoC (Smartphone) | Geekbench (Single, Multi) | AnTuTu (Gesamt, CPU, GPU) | 3DMark Wild Life |
---|---|---|---|
Snapdragon 888 (Oppo Find X3 Pro, 12/256 GB) | - 1.127 Punkte - 3.417 Punkte | - 718.988 Punkte - 166.826 Punkte - 316.926 Punkte | - 5.755 Punkte - avg. 34,50 fps |
Snapdragon 870 (Vivo X60 Pro, 12/265 GB) | - 1.026 Punkte - 3.472 Punkte | - 710.565 Punkte - 189.299 Punkte - 241.573 Punkte | - 4.231 Punkte - avg. 25,30 fps |
Snapdragon 860 (Poco X3 Pro, 6/128 GB) | - 751 Punkte - 2.704 Punkte | - 562.199 Punkte - 141.633 Punkte - 201.818 Punkte | - 3.463 Punkte - avg. 20,70 fps |
Snapdragon 780G (Xiaomi Mi 11 Lite 5G, 8/128 GB) | - 805 Punkte - 2.906 Punkte | - 525.742 Punkte - 161.434 Punkte - 164.577 Punkte | - 3.135 Punkte - avg. 18,80 fps |
Snapdragon 765G (Google Pixel 5, 8/128 GB) | - 580 Punkte - 1.576 Punkte | - 385.419 Punkte - 110.748 Punkte - 101.774 Punkte | - 1.667 Punkte - avg. 10,00 fps |
Snapdragon 750G (OnePlus Nord CE, 12/256 GB) | - 638 Punkte - 1.797 Punkte | - 390.628 Punkte - 116.934 Punkte - 93.772 Punkte | - 1.112 Punkte - avg. 6,70 fps |
Snapdragon 662 (Oppo A74, 6/128 GB) | - 311 Punkte - 1.355 Punkte | - 200.504 Punkte - 65.730 Punkte - 39.494 Punkte | - 384 Punkte - avg. 2,30 fps |
Snapdragon 480 (Oppo A54 5G, 4/64 GB) | - 524 Punkte - 1.635 Punkte | - 289.600 Punkte - 97.248 Punkte - 66.592 Punkte | - 981 Punkte - avg. 5,90 fps |
Verschiedene Prozessoren müssen nicht gleichauf liegen, nur weil sie eventuell die gleichen Taktraten aufweisen. Schließlich ändern sich stets auch die verwendeten Cortex-Kerne. Ohnehin sind die hier aufgezeigten Ergebnisse eher als Richtwerte zu betrachten, da die Leistung auch von der Kühlung und Optimierung des jeweiligen Smartphones abhängt. Beispielsweise im ZenFone 8 (Test) konnte der Snapdragon 888 seine Leistung besser ausspielen als Find X3 Pro (Test) und erreichte knapp 800.000 Punkte – wir hatten das ZenFone 8 jedoch nicht mehr für einen 3DMark-Test zur Hand.
Außerdem muss ein Chip mit einer höheren Modellbezeichnung nicht unbedingt schneller sein, wie etwa die Ergebnisse des 765G gegen den 750G oder ein Vergleich zwischen dem 662 und 480 zeigen. Dies liegt ebenfalls an den unterschiedlichen Cortex-Kernen, die im Falle des 750G und 480 vergleichsweise neuer sind. Der Name der Kryo-CPU gibt für gewöhnlich an, ob die Cortex-Kerne im Vergleich zu einem anderen Modell der gleichen Klasse neuer (höhere Zahl) oder älter (niedrigere Zahl) sind.
Generell kommt es bei einem Smartphone-Prozessor nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf die Effizienz an. Des Weiteren ändern sich mit jeder neuen Generation abseits von Fertigung, CPU und GPU noch die KI-Einheit, das Funkmodul, das Modem und der Bildsignalprozessor. So erhalten neue Chips vor allem Unterstützung für 5G-Mobilfunk – mehr dazu erfahrt ihr im verlinkten Wissensartikel. Seinen neuen Flaggschiffprozessor präsentiert Qualcomm für gewöhnlich im Dezember. Bislang gibt es zum Nachfolger des Snapdragon 888 nur Gerüchte, die jedoch besonders hinsichtlich der Grafikleistung vielversprechend klingen.
Kommentieren