Qualcomm ist auf dem Smartphone-Markt allgegenwärtig, denn die Prozessoren des Herstellers stecken in unzähligen Android-Geräten. Mittlerweile gibt es jedoch so viele verschiedene Snapdragon-SoCs, dass man sie kaum auseinanderhalten kann. Wir geben einen Überblick und ordnen die Chips der letzten Jahre ein.
In Android-Smartphones steckt entweder ein Exynos-Prozessor, ein MediaTek-Chip oder ein Snapdragon-SoC. Google setzt außerdem auf eigene Tensor-Chips. Der Markt ist preislich breit gefächert und entsprechend groß fällt Qualcomms Portfolio an Prozessoren aus. Selbst Apple verbaut in iPhones Snapdragon-Chips, wohlgemerkt aber 5G-Modems und keine SoCs.
In diesem Artikel beschränken wir uns der Übersicht halber auf die Smartphone-SoCs des Herstellers, die in fünf Klassen aufgeteilt sind. Anzumerken ist, dass Qualcomm ein fabrikloser Hersteller ist, daher werden die Chips überwiegend bei TSMC und zuweilen bei Samsung produziert.
Der Artikel entstand ursprünglich am 30.06.21 und wurde zuletzt am 12.08.24 aktualisiert.
Snapdragon 8
Die Snapdragon-8-Serie ist Qualcomms oberste Leistungsklasse und besteht aus top ausgestatteten Modellen. Als aktuelles Flaggschiff gilt der Snapdragon 8 Gen 3 aus Oktober 2023. Zuvor war der Snapdragon 8 Gen 2 das Topmodell, dessen Vorstellung im November 2022 erfolgte. Jener löste den Snapdragon 8+ Gen 1 aus Mai 2022 ab, der ein leicht optimierter Snapdragon 8 Gen 1 ist, welcher bei TSMC anstatt bei Samsung gefertigt wurde.
Darunter ordnet sich in der 8-Serie der Snapdragon 888+ aus Juni 2021 ein, der auf dem Snapdragon 888 aus Dezember 2020 basiert. Weiterhin genutzt werden zudem der Snapdragon 870 aus Januar 2021, also ein Refresh des Snapdragon 865+, sowie der Snapdragon 860 aus März 2021, bei dem es sich um einen überarbeiteten Snapdragon 855+ handelt.
Aktuelle Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 8:
Das aktuellste Modell der Serie, Snapdragon 8s Gen 3, ist eine leicht abgespeckte Version des Flaggschiffs mit niedrigeren Taktraten, einer älteren GPU und weiteren Anpassungen. Das nächste Topmodell wird Ende Oktober beim jährlichen Snapdragon Summit enthüllt. Der Snapdragon 8 Gen 4 soll sogar auf die eigens entwickelte Oryon-CPU setzen, die bereits beim Notebook-Chip Snapdragon X Elite (Test) mit beeindruckender Leistung und relativ guter Effizienz punkten konnte.
Tabelle: Snapdragon 8-Serie
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 8 Gen 3 | 4 nm (N4P), Q4 2023 | Kryo (1x 3,3 + 3x 3,3 + 2x 3,0 + 2x 2,3 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X75 |
Snapdragon 8s Gen 3 | 4 nm (N4P), Q1 2024 | Kryo (1x 3,0 GHz + 4x 2,8 GHz + 3x 2,0 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X70 |
Snapdragon 8 Gen 2 | 4 nm (N4P), Q4 2022 | Kryo (1x 3,2 + 4x 2,8 + 3x 2,0 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X70 |
Snapdragon 8+ Gen 1 | 4 nm (N4), Q3 2022 | Kryo (1x 3,2 + 3x 2,5 + 4x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X65 |
Snapdragon 8 Gen 1 | 4 nm (Samsung), Q4 2021 | Kryo (1x 3,0 + 3x 2,5 + 4x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X65 |
Snapdragon 888+ | 5 nm (5LPE), Q3 2021 | Kryo 680 (1x 2,99 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 660 | Spectra 580, Snapdragon X60 (5G) |
Snapdragon 888 | 5 nm (5LPE), Q1 2021 | Kryo 680 (1x 2,84 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 660 | Spectra 580, Snapdragon X60 (5G) |
Snapdragon 870 | 7 nm (N7P), Q1 2021 | Kryo 585 (1x 3,2 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 650 | Spectra 480, Snapdragon X55 (5G) |
Snapdragon 860 | 7 nm (N7P), Q1 2021 | Kryo 485 (1x 2,96 + 3x 2,42 + 4x 1,8 GHz), Adreno 640 | Spectra 380, Snapdragon X24 (LTE) + X50 (5G) |
Snapdragon 7
Obwohl die Snapdragon-7-Serie erst seit 2018 existiert und somit die jüngste Leistungsklasse von Qualcomm ist, hat der Hersteller seitdem in keiner anderen Klasse so viele Prozessoren veröffentlicht. Sie bedient die breite Smartphone-Mittelklasse und hat die niedrigeren Snapdragon-Klassen inzwischen weitestgehend obsolet gemacht.
Das derzeit beste Modell der Serie heißt Snapdragon 7+ Gen 3. Qualcomm stellte es im März 2024 als Nachfolger des Snapdragon 7 Gen 3 vor. Offenbar handelt es sich um einen leicht abgespeckten Snapdragon 8s Gen 3. Der Snapdragon 7 Gen 3 ist allerdings langsamer als der Snapdragon 7+ Gen 2, welcher wiederum als Nachfolger des Snapdragon 7 Gen 1 dient.
Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 7:
Im November 2022 enthüllte Qualcomm zudem den Snapdragon 782G als Nachfolger des Snapdragon 778G+. Der im September 2023 präsentierte Snapdragon 7s Gen 2 ist zwar ein neueres Modell, ordnet sich allerdings knapp unter dem Snapdragon 7 Gen 1 ein.
Tabelle: Snapdragon 7-Serie
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 7+ Gen 3 | 4 nm (N4?), Q1 2024 | Kryo (1x 2,8 GHz + 4x 2,6 GHz + 3x 1,9 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X63 |
Snapdragon 7 Gen 3 | 4 nm (N4?), Q4 2023 | Kryo (1x 2,63 + 3x 2,4 + 4x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X63 |
Snapdragon 7s Gen 3 | 4 nm (N4P), Q3 2024 | Kryo (1x 2,5 + 3x 2,4 + 4x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X62 |
Snapdragon 7+ Gen 2 | 4 nm (N4), Q1 2023 | Kryo (1x 2,9 + 3x 2,5 + 4x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X62 |
Snapdragon 7 Gen 1 | 4 nm (Samsung), Q2 2022 | Kryo (1x 2,4 + 3x 2,36 + 4x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X62 |
Snapdragon 7s Gen 2 | 4 nm (Samsung?), Q3 2023 | Kryo (4x 2,4 + 4x 1,9 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X62 |
Snapdragon 782G | 6 nm (N6), Q4 2022 | Kryo (1x 2,7 + 3x 2,2 + 1,9 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X53 |
Snapdragon 780G | 5 nm (5LPE), Q1 2021 | Kryo 670 (1x 2,4 + 3x 2,2 + 4x 1,9 GHz), Adreno 642 | Spectra 570, Snapdragon X53 (5G) |
Snapdragon 778G+ | 6 nm (N6), Q2 2022? | Kryo 670 (1x 2,5 + 3x 2,2 + 4x 1,9 GHz)Kryo 670 (1x 2,5 + 3x 2,2 + 4x 1,9 GHz), Adreno 642L | Spectra 570L, Snapdragon X53 |
Snapdragon 778G | 6 nm (N6), Q2 2021 | Kryo 670 (1x 2,4 + 3x 2,2 + 4x 1,9 GHz), Adreno 642L | Spectra 570L, Snapdragon X53 (5G) |
Snapdragon 768G | 7 nm (7LPP), Q2 2020 | Kryo 475 (1x 2,8 + 1x 2,2 + 6x 1,8 GHz), Adreno 620 | Spectra 355, Snapdragon X52 (5G) |
Snapdragon 765G | 7 nm (7LPP), Q1 2020 | Kryo 475 (1x 2,4 + 1x 2,2 + 6x 1,8 GHz), Adreno 620 | Spectra 355, Snapdragon X52 (5G) |
Snapdragon 750G | 8 nm (8LPP), Q4 2020 | Kryo 570 (2x 2,2 + 6x 1,8 GHz), Adreno 619 | Spectra 355L, Snapdragon X52 (5G) |
Snapdragon 732G | 8 nm (8LPP), Q3 2020 | Kryo 470 (2x 2,3 + 6x 1,8 GHz), Adreno 618 | Spectra 350, Snapdragon X15 (LTE) |
Snapdragon 720G | 8 nm (8LPP), Q1 2020 | Kryo 465 (2x 2,3 + 6x 1,8 GHz), Adreno 618 | Spectra 350L, Snapdragon X15 |
Snapdragon 6
Die Snapdragon-6-Serie ist für günstigere Mittelklasse-Smartphones und gut ausgestattete Einsteiger-Smartphones vorgesehen. Man findet die Chips allerdings inzwischen kaum noch vor, da Hersteller selbst bei einigen 200-Euro-Modellen stattdessen Snapdragon-7-Prozessoren verbauen.
Qualcomm hat 2021 und 2020 insgesamt nur fünf Snapdragon-6-Modelle präsentiert. Der Snapdragon 695 aus Oktober 2021 wurde im September 2022 durch den Snapdragon 6 Gen 1 ersetzt. Seitdem gab es lediglich noch ohne Ankündigung den Snapdragon 6s Gen 3, der lediglich ein Refresh des alten Snapdragon 695 ist.
Tabelle: Snapdragon 6-Serie
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 6s Gen 3 | 6 nm (TSMC), Q3 2024? | Kryo (2x 2,3 + 6x 2,0 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X51 |
Snapdragon 6 Gen 1 | 4 nm (Samsung), Q4 2022? | Kryo (4x 2,2 + 4x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X62 |
Snapdragon 695 | 6 nm (N6), Q4 2021 | Kryo 660 (2x 2,2 + 6x 1,7 GHz), Adreno 619 | Spectra 346T, Snapdragon X51 (+mmWave) |
Snapdragon 690 | 8 nm (8LPP), Q3 2020 | Kryo 560 (2x 2,0 + 6x 1,7 GHz), Adreno 619L | Spectra 355L, Snapdragon X51 (5G) |
Snapdragon 680 | 6 nm (N6), Q4 2021 | Kryo 265 (4x 2,4 + 4x 1,8 GHz), Adreno 610 | Spectra 346, Snapdragon X11 |
Snapdragon 678 | 11 nm (11LPP), Q4 2020 | Kryo 460 (2x 2,2 + 6x 1,7 GHz), Adreno 612 | Spectra 250L, Snapdragon X12 (LTE) |
Snapdragon 662 | 11 nm (11LPP), Q1 2020 | Kryo 260 (4x 2,0 + 4x 1,8 GHz), Adreno 610 | Spectra 340T, Snapdragon X11 (LTE) |
Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 6:
Snapdragon 4
Prozessoren der Snapdragon-4-Serie richten sich an Einsteiger-Smartphones in der Preisklasse von circa 100 bis 200 Euro. In 2020 erschien der Snapdragon 460 und ein Jahr später kam der Snapdragon 480 auf den Markt. Das 2021-Modell beinhaltet ein 5G-Modem und führte den neuen Mobilfunkstandard auch in diesem Segment ein.
Darauf folgte im Oktober 2021 der minimal schnellere Snapdragon 480+ und im September 2022 der Snapdragon 4 Gen 1. Zuletzt startete im Juli 2024 der Snapdragon 4s Gen 2 als günstigere/schwächere Version des Snapdragon 4 Gen 2 (Juni 2023).
Tabelle: Snapdragon 4-Serie
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Snapdragon 4 Gen 2 | 4 nm (Samsung), Q3 2023? | Kryo (2x 2,2 + 6x 2,0 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X61 |
Snapdragon 4s Gen 2 | 4 nm (Samsung), Q3 2024? | Kryo (2x 2,0 + 6x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X61? |
Snapdragon 4 Gen 1 | 6 nm (N6), Q3 2022 | Kryo (2x 2,0 + 6x 1,8 GHz), Adreno | Spectra, Snapdragon X51 |
Snapdragon 480+ | 8 nm (8LPP), Q4 2021 | Kryo 460 (2x 2,2 + 6x 1,8 GHz), Adreno 619 | Spectra 345, Snapdragon X51 |
Snapdragon 480 | 8 nm (8LPP), Q2 2021 | Kryo 460 (2x 2,0 + 6x 1,8 GHz), Adreno 619 | Spectra 345, Snapdragon X51 (5G) |
Snapdragon 460 | 11 nm (11LPP), Q1 2020 | Kryo 240 (4x 1,8 + 4x 1,8 GHz), Adreno 610 | Spectra 340, Snapdragon X11 (LTE) |
Smartphone-Beispiele mit Snapdragon 4:
- Oppo A54 5G
- Honor 70 Lite
- Xiaomi Redmi Note 12
- OnePlus Nord N100
- Nokia G42
Snapdragon 2
Die überschaubare Snapdragon-2-Serie ist für Smartphones unter 100 Euro vorgesehen. Seit dem Snapdragon 212 aus 2017 kam nur noch ein Modell auf den Markt, das jedoch nicht den Snapdragon-Namen trägt. Der 2019 gestartete Chip trägt nur die schlichte Bezeichnung Qualcomm 215.
SoC | Fertigung und Auslieferungsbeginn | CPU und GPU | ISP und Modem |
---|---|---|---|
Qualcomm 215 | 28 nm (28LP), Q3 2019 | 4x 1,3 GHz, Adreno 308 | ISP namenlos, Snapdragon X5 (LTE) |
Benchmark-Vergleich
Einen aktuelleren Benchmark-Durchlauf gibt es bislang hier nicht, da uns die nötigen Geräte für einen umfassenden Snapdragon-Vergleich nicht mehr vorliegen. In unseren Einzeltests von Smartphones findet ihr jedoch stets Leistungsdiagramme mit vergleichbaren Geräten.
Hier blenden wir euch die Performance-Ergebnisse von Geekbench 6 und 3D Mark Wild Life Extreme von aktuellen Top-Smartphones ein.
Die folgenden Daten stammen aus 2021 und sind somit nur für ältere Smartphones relevant
Zur Einordnung der Leistung haben wir auf den in der Redaktion vorhandenen Smartphones Benchmarks durchgeführt. Von vielen Snapdragon-Modellen haben wir dadurch relativ vergleichbare Ergebnisse. Bedenkt jedoch, dass etwa AnTuTu nicht nur die CPU- oder GPU-Leistung, sondern die Gesamt-Performance des Smartphones misst – somit beeinflusst auch der Speicher in dem Fall die Gesamtpunktzahl.
Getestet wurden Geekbench 5.4.1, AnTuTu 9.0.10-OB und 3DMark 2.2.4763:
SoC (Smartphone) | Geekbench (Single, Multi) | AnTuTu (Gesamt, CPU, GPU) | 3DMark Wild Life |
---|---|---|---|
Snapdragon 888 (Oppo Find X3 Pro, 12/256 GB) | - 1.127 Punkte - 3.417 Punkte | - 718.988 Punkte - 166.826 Punkte - 316.926 Punkte | - 5.755 Punkte - avg. 34,50 fps |
Snapdragon 870 (Vivo X60 Pro, 12/265 GB) | - 1.026 Punkte - 3.472 Punkte | - 710.565 Punkte - 189.299 Punkte - 241.573 Punkte | - 4.231 Punkte - avg. 25,30 fps |
Snapdragon 860 (Poco X3 Pro, 6/128 GB) | - 751 Punkte - 2.704 Punkte | - 562.199 Punkte - 141.633 Punkte - 201.818 Punkte | - 3.463 Punkte - avg. 20,70 fps |
Snapdragon 780G (Xiaomi Mi 11 Lite 5G, 8/128 GB) | - 805 Punkte - 2.906 Punkte | - 525.742 Punkte - 161.434 Punkte - 164.577 Punkte | - 3.135 Punkte - avg. 18,80 fps |
Snapdragon 765G (Google Pixel 5, 8/128 GB) | - 580 Punkte - 1.576 Punkte | - 385.419 Punkte - 110.748 Punkte - 101.774 Punkte | - 1.667 Punkte - avg. 10,00 fps |
Snapdragon 750G (OnePlus Nord CE, 12/256 GB) | - 638 Punkte - 1.797 Punkte | - 390.628 Punkte - 116.934 Punkte - 93.772 Punkte | - 1.112 Punkte - avg. 6,70 fps |
Snapdragon 662 (Oppo A74, 6/128 GB) | - 311 Punkte - 1.355 Punkte | - 200.504 Punkte - 65.730 Punkte - 39.494 Punkte | - 384 Punkte - avg. 2,30 fps |
Snapdragon 480 (Oppo A54 5G, 4/64 GB) | - 524 Punkte - 1.635 Punkte | - 289.600 Punkte - 97.248 Punkte - 66.592 Punkte | - 981 Punkte - avg. 5,90 fps |
Verschiedene Prozessoren müssen nicht gleichauf liegen, nur weil sie eventuell die gleichen Taktraten aufweisen. Schließlich ändern sich stets auch die verwendeten Cortex-Kerne. Ohnehin sind die hier aufgezeigten Ergebnisse eher als Richtwerte zu betrachten, da die Leistung auch von der Kühlung und Optimierung des jeweiligen Smartphones abhängt.
Beispielsweise im ZenFone 8 (Test) konnte der Snapdragon 888 seine Leistung besser ausspielen als im Find X3 Pro (Test) und erreichte knapp 800.000 Punkte – wir hatten das ZenFone 8 jedoch nicht mehr für einen 3DMark-Test zur Hand.
Außerdem muss ein Chip mit einer höheren Modellbezeichnung nicht unbedingt schneller sein, wie etwa die Ergebnisse des 765G gegen den 750G oder ein Vergleich zwischen dem 662 und 480 zeigen. Dies liegt ebenfalls an den unterschiedlichen Cortex-Kernen, die im Falle des 750G und 480 vergleichsweise neuer sind. Der Name der Kryo-CPU gibt für gewöhnlich an, ob die Cortex-Kerne im Vergleich zu einem anderen Modell der gleichen Klasse neuer (höhere Zahl) oder älter (niedrigere Zahl) sind.
Generell kommt es bei einem Smartphone-Prozessor nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf die Effizienz an. Des Weiteren ändern sich mit jeder neuen Generation abseits von Fertigung, CPU und GPU noch die KI-Einheit, das Funkmodul, das Modem und der Bildsignalprozessor. So erhalten neue Chips vor allem Unterstützung für 5G-Mobilfunk – mehr dazu erfahrt ihr im verlinkten Wissensartikel.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 30.06.2021
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar