E-Scooter sind sehr praktisch. Wer jedoch sicher und legal über die Straßen fahren möchte, sollte die Regeln kennen. ABE
, Bremsen, Blinker, Akkusicherheit? Klingt erstmal trocken, im Verkehrsalltag sind die gesetzlichen Vorgaben allerdings für deine Sicherheit wichtig. Im Folgenden erklären wir dir, worauf es wirklich ankommt.Wenn du mit einem E-Scooter legal auf deutschen Straßen unterwegs sein willst, brauchst dein E-Roller eine Allgemeine Betriebserlaubnis, kurz ABE. Ohne ABE darf der E-Scooter nicht im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden, andernfalls drohen Bußgelder und sogar Punkte in Flensburg. Aber was genau ist die ABE?
ABE: Strenge Anforderungen für E-Scooter in Deutschland
Die Allgemeine Betriebserlaubnis bestätigt, dass der E-Scooter den gesetzlichen Anforderungen entspricht, etwa in Sachen Höchstgeschwindigkeit (max. 20 km/h +10% Toleranz), Beleuchtung, Motorleistung, Bremsen und Versicherungskennzeichenhalterung. Folgende Dinge sind vorgeschrieben:
- Vorderlicht: Weißes, nicht blendendes Dauerlicht.
Rücklicht: Rotes Dauerlicht, gut sichtbar. - Reflektoren vorn und hinten
- Zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen: Vorder- und Hinterrad müssen getrennt bremsbar sein (etwa E-ABS + Trommelbremse)
- Motorleistung: max. 500 Watt Nennleistung
Natürlich gibt es noch weitere Vorschriften, die ein in Deutschland zugelassener E-Scooter erfüllen muss – Sicherheit geht immerhin vor! Auf der sicheren Seite bist du unter anderem mit E-Scootern von Xiaomi. Die kleinen Stadtflitzer erfüllen dabei nicht nur die Anforderung der aktuellen ABE, sondern bieten noch weitere praktische Sicherheitsfeatures.

Sicherheit im Verkehr: Diese Features schützen dich
Denn eines ist sicher: Im Straßenverkehr bist du niemals 100 % geschützt. Xiaomi stattet seine E-Scooter deshalb mit verschiedenen Funktionen aus, die dich zumindest auf technischer Ebene absichern. So verfügen die neuen Scooter der Xiaomi Electric Scooter 5-Serie und der Xiaomi Electric Scooter Elite über integrierte Blinker, die dir beim Abbiegevorgang helfen. Damit erfüllen die Scooter sogar schon die neuen technischen Anforderungen, die ab 2027 in Deutschland gelten.
Blinker bringen mehr Kontrolle
Der größte Vorteil ist die deutlich bessere Sichtbarkeit: Statt riskanter Handzeichen zeigt ein Lichtsignal klar die Fahrtrichtung – besonders bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter. Gleichzeitig bleiben beide Hände am Lenker, was Kontrolle und Stabilität erhöht. Handzeichen werden außerdem oft übersehen oder missverstanden, gerade im dichten Stadtverkehr.

Reflektoren gehören zum guten Ton auf der Straße
Apropos Sichtbarkeit: Genauso wichtig (und vor allem vorgeschrieben!) sind Reflektoren. Vorne muss ein weißer Rückstrahler angebracht sein – bei Xiaomi ist dieser bereits im Frontlicht integriert. Hinten brauchst du einen roten Rückstrahler, der bei der Xiaomi Electric Scooter 5 Serie mit dem Rücklicht kombiniert ist. Zusätzlich sind an beiden Rädern seitlich jeweils zwei gelbe Reflektoren vorhanden. Du musst hier also nicht nachrüsten!
Haken für Taschen und Traktionskontrolle für mehr Fahrsicherheit
Praktisch ist zudem der praktische Haken an der Lenkerstange, den es an allen E-Scootern der Electric Scooter 5 Serie gibt. Hieran kannst du deinen Rucksack, Einkaufstasche oder deine Handtasche sicher einhängen – ohne dass du sie während der Fahrt tragen musst. Das entlastet Schultern und Rücken, sorgt für mehr Fahrkomfort und verhindert, dass Taschen beim Bremsen verrutschen oder dich stören.
Die Traktionskontrolle (TCS) beim E-Scooter sorgt wiederum dafür, dass das Rad bei starkem Beschleunigen nicht durchdreht – vor allem auf nassem Asphalt, Schotter oder beim Anfahren am Berg. Das System erkennt Schlupf und regelt automatisch die Motorleistung runter, um Grip und Fahrstabilität zu erhalten
Starke Bremsen sind ein Muss
Für mehr Sicherheit sorgt auch das duale Bremssystem, das in Deutschland vorgeschrieben ist. Ein E-Scooter mit dualem Bremssystem hat zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen, eine am Vorderrad und eine am Hinterrad. Xiaomi nutzt etwa ein E-ABS
und eine mechanische Trommelbremse bei der Electric Scooter 5-Serie, um kurze Bremswege zu ermöglichen. Die Vorteile von einem solchen System sind unter anderem ein besseres Bremsverhalten bei Nässe sowie kürzere Bremswege.
Allerdings können die Bremsen noch so stark sein, wenn die Reifen keinen richtigen Grip bieten – da kann es auf der Straße schonmal rutschig werden. Xiaomi verpasst allen neuen Modellen 10-Zoll-Tubeless-Reifen, die für besseren Grip auf der Straße und somit für kürzere Bremswege sorgen. Tubeless-Reifen sind zudem pannensicherer und bieten mehr Kontrolle im Ernstfall.

Brandgefahr: Xiaomi setzt auf sichere Akkus
In letzter Zeit sind vermehrt Horror-Berichte von brennenden oder explodierenden E-Scooter-Akkus aufgetaucht. Allerdings sind solche Medienberichte häufig überspitzt und klären nicht über die Ursachen auf. E-Scooter-Akkus sind nämlich nicht gefährlicher als andere Lithium-Ionen-Akkus – die Gefahr liegt bei Billig-Akkus ohne Zertifizierung!

Hersteller wie Xiaomi verbauen in ihren E-Scootern geprüfte Akkus, die über eine eKFV-Zertifizierung verfügen. Die Batteriezellen erfüllen also gewisse Mindestanforderungen und sind somit bei Weitem nicht so gefährlich, wie es manche Berichte vermuten lassen. Folgendes wird unter anderem getestet:
- UN 38.3: Test von Lithium-Ionen-Akkus unter bestimmten Umgebungsbedingungen (Druck, Hitze, Vibration, etc)
- IEC/ EN 62133: Sicherheit der wiederaufladbaren Zellen und Batteriesysteme
- CE-Kennzeichnung samt diverser DIN- und VDE-Normen: bestimmte Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltanforderungen müssen erfüllt sein
Wenn du einen Xiaomi Scooter 5, 5 Pro, 5 Max oder Elite kaufst, musst du dir also keine Sorgen machen solange du den Akku ordnungsgemäß nutzt. Hier also einige Tipps für dich, wie du mit deinem E-Scooter-Akku sorgsam umgehst:
- Netzteil: nutze nur das Original-Ladegerät
- Laden: kein unbeaufsichtigtes Laden über Nacht und keine Tiefenentladung
- Lagerung: Lager deinen Scooter kühl und trocken. Nicht bei extremer Hitze oder Kälte (unter 0 °C)
- regelmäßige Checks: prüfe regelmäßig, ob der Akku Zeichen von Beschädigung aufweist (Aufblähungen, Risse in der Hülle, etc)
Zudem kannst du in der Xiaomi Home App in den Einstellungen ▶️ Batterie-Info den Zustand deines Akkus und die Anzahl der bisherigen Ladezyklen einsehen. Solange der Status auf “Normal” steht, musst du dir diesbezüglich keine Gedanken machen. Der Akku meines altehrwürdigen Xiaomi Mi Electric Scooter 1s ist nach drei Jahren Betriebszeit, 67 Akkuladezyklen und 1.255 Kilometern etwa immer noch in einem guten Zustand!

Diebstahlschutz: Euren Xiaomi-Scooter per App sperren
Xiaomi stattet die neuen Electric Scooter 5 Modelle und den Elite außerdem mit einem Diebstahlschutz aus, um die Scooter auch vor menschlicher Gefahr sicherzumachen. Die Motorsperrung bei Xiaomi Scootern ist eine clevere Diebstahlsicherung, die über die Xiaomi Home App aktiviert wird. Sobald du sie einschaltest, blockiert der Elektromotor komplett – das bedeutet: Gas geben ist nicht mehr möglich, der Scooter lässt sich nur noch mit Widerstand schieben, und es ertönen dabei sogar Warntöne.
Trotzdem solltest du deinen Scooter irgendwo anschließen, wenn du kurz in einen Laden gehst. Dafür bietet Xiaomi etwa das Electric Scooter Cable Lock an, das durch einen fünfstelligen Zahlencode gesichert wird. Das Schloss gibt es schon für 14,99 Euro (hier kaufen) im Xiaomi Onlineshop.
Xiaomi Scooter 5-Serie und Elite: E-Scooter für deutsche Straßen
Alle neuen Xiaomi Electric Scooter 5 Modelle und der neue Xiaomi Electric Scooter Elite sind für den deutschen Straßenverkehr zugelassen und überzeugen mit einigen coolen Features. Die E-Scooter sind etwa mit einer Federung ausgestattet, mit der Unebenheiten auf der Straße gekonnt ausgeglichen werden. Daneben trumpfen die Scooter mit einer ordentlichen Reichweite von bis zu 60 Kilometern (Elite mit bis zu 45 Kilometern) und einer starken Motorleistung auf. Pro und Max besitzen sogar eine Traktionskontrolle, die für eine höhere Fahrsicherheit bei Nässe sorgt.
Xiaomi deckt mit den elektrischen Tretrollern den Preisbereich zwischen 349 Euro und 599 Euro ab. Das Elite-Modell positioniert sich dabei als Einstiegsmodell für 349 Euro (hier kaufen), wobei der Scooter nicht direkt zur Electric Scooter 5-Serie gehört. Für das Basismodell der Serie werden 399 Euro (hier kaufen), für den Scooter 5 Pro 499 Euro (hier kaufen) und für den Xiaomi Electric Scooter 5 Max 599 Euro (hier kaufen) aufgerufen.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.