Vort Ort, auf dem Samsung SSD Global Summit in Seoul, zeigt Samsung zwei Sony VAIO Pro Notebooks, die den Geschwindigkeitsunterschied zwischen einer PCIe-SSD und einer per SATA-Schnittstelle angebundenen SSD zeigen. Das PCIe-Modell Samsung XP941 soll eine sequentielle Lesegeschwidigkeit von bis zu 1.400 MB/s erreichen.
Die Unterschiede können sich sehen lassen: So beträgt die sequentielle Lesegeschwidigkeit beim SATA-SSD-Laufwerk 486 MB/s. Im Vergleich dazu erreicht die PCIe-SSD mehr als die doppelte Transferrate von beindruckenden 1054 MB/s. Auch kann sich die Schreibgeschwindigkeit von 785 MB/s im Vergleich zu 243 MB/s sehen lassen. Mit solch hohen Transferraten ist es zum Beispiel das Kopieren von 10 HD Movies (5GB) in nur knapp 36 Sekunden möglich.
Laut Samsung wird PCIe die SATA-Schnittstelle zukünftig ablösen, zumindest für SSD-Laufwerke, die Geschwindigkeiten jenseite der 600 MB/s erreichen werden. Dabei soll der neue Formfaktor M2 zum Einsatz kommen.
Zwei Sony VAIO Notebooks im Vergleich: links mit Samsung PCIe-SSD, rechts mit SATA-SSD.
Ganz rechts ist die Samsung PCIe-Modell XP941 zu sehen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar