Die Integration von Infotainment-Software spielt in der Automobilindustrie eine zunehmend größere Rolle, und so tauchen Hersteller wie Audi zunehmend mit Software-orientierten Konzepten wie dem Virtual Cockpit in Technik-Magazinen auf. Nun kündigt Audi an, derlei In-Car-Systeme um diverse Funktionen der bislang nur von Smartphones und Tablets bekannten Android- und iOS-Betriebssysteme zu erweitern.
Audi zählt zu den Gründungsmitgliedern der Google Open Automotive Alliance (OAA), die sich um die Integration der Plattform Android und ihrer Apps ins Auto bemüht. Sowohl „Android Auto“ als auch „Apple CarPlay“ sollen den Weg in künftige Audi-Modelle finden, damit sowohl Android-Nutzer als auch iPhone-Besitzer in den Genuss der neuen Technologien kommen. Audi betreibt zu diesem Zweck nach eigenen Angaben intensive Entwicklungsarbeit mit Google und Apple.
Audi zufolge wird bei den neuen Diensten neben Anwenderfreundlichkeit auch besonderer Wert auf Sicherheit gelegt. Damit ist einerseits ein möglichst geringes Ablenkungspotenzial beim Fahren gemeint, andererseits feilt Audi zudem an der Datensicherheit. Fahrzeugbezogene Funktionen sollen daher von den Infotainment-Umfängen getrennt werden, um Fremdzugriffe zu verhindern.
Ab 2015 sollen erste Android- und iOS-Funktionen im Audi Multi Media Interface (MMI) neuer Fahrzeuge enthalten sein.
- Pressemitteilung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar