Anzeige

NVIDIA bestätigt versehentlich das HTC Nexus 9

Es wird bereits seit geraumer Zeit vermutet, dass das Nexus 9 von HTC für Google gefertigt wird. Eine offizielle Bestätigung, die über Gerüchte hinausgeht, fehlte bisher jedoch. In einer Patentklage von NVIDIA, die sich gegen Qualcomm und Samsung richtet, hat der Grafikchip-Hersteller nun unabsichtlich bestätigt, dass HTC und Google zusammen am Nexus 9 arbeiten.

In der Patentklage heißt es übersetzt: „Das HTC Nexus 9, für das dritte Quartal 2014 erwartet, wird voraussichtlich den Tegra K1 verwenden.“ Somit hat NVIDIA gleich zwei Angaben, die bereits als Gerüchte ihre Runde machten, bestätigt. Zum einen wird das Nexus 9, wie vermutet, den Tegra K1 SoC nutzen. Des Weiteren soll das Tablet noch diesen Herbst auf den Markt kommen. Hier hören die vorerst bestätigten Angaben leider auf. Folgende Spezifikationen sind rein spekulativ, doch die Vergangenheit hat des Öfteren bewiesen, dass diese häufig nicht so weit von der Realität entfernt sind.

HTC Nexus 9 VolantisBildquelle: Android Police

Demnach wird das Nexus 9 einen 8,9 Zoll großen Bildschirm besitzen, der mit 2.048 x 1.440 Bildpunkten auflöst. Für ordentlichen Rechenleistung soll der Tegra K1-SoC sorgen, der auf 2 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Der interne Speicher ist je nach Modell 16 oder 32 GB groß. Für Schnappschüsse steht dem Anwender eine 8-Megapixel-Kamera mit optischen Bildstabilisator zur Seite und für Selfies dient eine 3-MP-Frontkamera. Auf der Vorderseite sollen zwei Lautsprecher verbaut sein, die an HTCs BoomSound-Technologie angelehnt sein könnten.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^