Spannende News aus Las Vegas – Nvidia überrascht mit seinem mobilen Prozessor „Tegra K1“ mit 192 Grafik-Kernen auf der alljährlichen CES Elektronik-Messe. Diese Einheit baut auf der Kepler-Architektur auf und ermöglicht mobiles Gaming auf höchstem Niveau, sogar die brandneue Unreal Engine 4 läuft problemlos darauf.
Allein diese Demo veranschaulicht, was die Unreal Engine 4 alles kann und lässt einen erahnen, dass sogar aktuellste Desktop-PCs damit gut zu kämpfen haben. Entsprechend beeindruckend ist der „Tegra K1“ Prozessor mit seiner Leistung im Grafikbereich – gab es bis dato noch große Unterschiede zwischen Desktops PCs, Laptops und mobilen Endgeräten, verschwimmen die Grenzen immer weiter.
Tech-Demo der Unreal Engine 4.
192 CUDA-Kerne erlauben mobiles Gaming auf einem ganz neuen Niveau und ermöglichen den mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tablets, der nächsten Generation mehr Grafikpower denn je. Sogar die Leistung der Playstation 3 wird kurzerhand überboten – die Entwicklung der letzten Jahre zeigt nun also, was auf engstem Raum möglich wird. Somit werden auch Laptops und Ultrabooks der aktuellen Generation technisch eingeholt, was die Grafikleistung betrifft.
Der interne Sprung vom „Tegra 4“ zum „Tegra K1“ ist ebenfalls beachtlicht. Es werden zwei Versionen des K1 produziert werden – eine Quad-Core Variante mit einem Cortex-A15 mit bis zu 2,3 GHz pro Kern und ein Dual-Core Prozessor mit bis zu 2,5 GHz pro Kern, basierend auf einer 64-Bit Struktur.
Kommentieren