Anzeige

Teufel CoreStation: Kompakter AV-Receiver aus Berlin

Lüfterloses Design und kompakte Abmessungen sollen versteckten Aufbau ermöglichen

Lautsprecher Teufel präsentiert seinen ersten AV-Receiver, der auf den Namen Teufel CoreStation hört. Trotz 360 Watt Gesamtleistung kommt dieser ohne Lüfter aus und ist kompakt genug, um per VESA-Halterung an der Rückseite des Fernsehers befestigt zu werden.

Eine Besonderheit der Teufel CoreStation sind die nicht vorhandenen Bedienelemente. Stattdessen werden alle Einstellungen per Funkfernbedienung über das On Screen Display vorgenommen. Simon Schiessl, Leiter der Teufel Elektronik-Entwicklungsabteilung, äußert sich zu dieser Entscheidung wie folgt: „Im kompakten Gehäuse bringt die CoreStation einen vollständigen, leistungsfähigen Heimkino-AV-Receiver unter. Dank Funk-Fernbedienung, komfortablem Onscreen-Menü und kabelloser Verbindung zum Subwoofer können Anwender die Corestation komplett unsichtbar installieren.“ Womit ein weiterer Punkt genannt wäre: Wer einen entsprechenden Subwoofer besitzt, Teufel selbst hat mit dem T 4000 ein entsprechendes Exemplar im Portfolio, kann diesen kabellos mit der CoreStation verbinden.

Lautsprecher Teufel CoreStationDes Weiteren stehen ein HDMI-Ausgang, vier HDMI-Eingänge sowie je drei zusätzliche digitale und analoge Eingänge zur Auswahl. Decodiert werden eingehende Signale über den integrierten Dolby Digital/DTS-Decoder. Musik kann auch kabellos über Bluetooth 4.0 zugespielt werden. Der aptX-Codec soll dabei eine hohe Musikqualität garantieren. Ein integrierter 5-Kanal-Verstärker basiert auf moderner, energiesparender Class-D-Technologie. Die Teufel CoreStation ist ab sofort zu einem Preis von 699,99 Euro im Lautsprecher Teufel Onlineshop verfügbar.

Übersicht der technischen Daten Teufel CoreStation:


Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^