Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys <500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Wird das Google Nexus 6 auf dem HTC One M8 basieren?

Google hat die letzten beiden Modelle seiner Smartphone-Reihe, Nexus 4 und 5, von LG herstellen lassen. Bisher schien es da logisch, dass auch das Nexus 6 auf einem LG-Smartphone wie dem LG G3 basiert, doch Android Geeks vermutet nun, dass dieses von HTC produziert werden könnte, mit dem neuen HTC One M8 als Vorlage.

Android Geeks vermutet, dass Google beim kommenden Nexus 6 auf ein etwa 5,5 Zoll großes Display, einen Snapdragon 801 Vierkernprozessor, 2 Gigabyte RAM und 16 – 32 GB Speicherplatz setzen wird. Diese Daten entsprächen denen des HTC One M8, lediglich der Bildschirm wäre um wenige Millimeter größer.

Google-Nexus-6-490x340Bildquelle: android.gs

Das letzte von HTC hergestellte Google Nexus Gerät war das 2010 erschienene Nexus One, seitdem orientierte sich Google im Smartphone-Markt eher an LG und Samsung. Doch die Tatsache, dass Google in diesem Bereich bereits mit HTC zusammengearbeitet hat, lässt ein Nexus-Gerät aus dem Hause HTC bereits weitaus wahrscheinlicher erscheinen, vor allem wenn man den Erfolg des HTC One und die hohen Erwartungen an dessen Nachfolger bedenkt.
Google wird mit dem Nexus 6 üblicherweise nicht das leistungsstärkste Smartphone auf den Markt bringen wollen, sondern eher auf eine preiswerte Alternative setzen.
Mit dem Release-Datum des Nexus 6 im Oktober 2014 wird auch eine neue Version des Betriebssystem Android erwartet.

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Redakteur Robin im grünen Pulli Robin Cromberg Redakteur

Robin schreibt seit 2014 News und Artikel für Allround-PC und ist hauptsächlich für die Ressorts der Eingabe- und Audiogeräte zuständig, berichtet aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen. Für unsere Kanäle auf YouTube, TikTok und Instagram schneidet er regelmäßig Videos und ist hin und wieder auch vor der Kamera zu sehen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^