Anzeige

AMDs Dual-Fiji-Grafikmonster kommt noch diesen Herbst

Kühler stammt abermals von Cooler Master

AMDs neuste Grafikkarte, die auf gleich zwei Fiji-Chips zurückgreifen kann, soll noch diesen Herbst in den Handel kommen. Aller Voraussicht nach wird die Grafikkarte mit einer Wasserkühlungslösung ausgestattet sein, ähnlich wie die Radeon R9 Fury X.

Hört AMDs Dual-GPU-Grafikmonster auf den internen Codenamen Tobermory? Dieser Name taucht in der indischen Handelsdatenbank Zauba auf. Dass es sich um AMDs neues Dual-GPU-Flaggschiff handelt ist dem Namen Gemini (Zwilling) zu entnehmen, den AMD bereits seit längerem für Grafikkarten mit zwei Chips verwendet. Interessant ist auch der Hinweis, dass die Grafikkarte mit einem Kühler von Cooler Master ausgestattet ist, was die Vermutung nahe legt, dass erneut eine Wasserkühlung verbaut wird. AMDs letztes Flaggschiff, die Radeon R9 Fury X, wurde ebenfalls mit einer Wasserkühlung von Cooler Master versehen. In unserem Test (und auch denen von anderen Magazinen) fiel jedoch ein permanentes Fiepen negativ auf.

AMD Gemini GPUDie Handelsdatenbank Zauba listet eine neue Fiji-Grafikkarten von AMD

Da der Kühler bei der Gemini-Karte jedoch zwei Kontaktflächen zum Chip benötigt, könnte ein komplett neuer Kühler zum Einsatz kommen, dessen Pumpe hoffentlich leiser arbeitet. Zum Preis der Grafikkarte ist bisher nicht bekannt. Die Kollegen von Wccftech vermuten jedoch, dass der Preis bei etwas mehr als 1.000 US-Dollar liegen werde, jedoch schnell unter die 950-US-Dollar-Marke fallen könne. AMDs Dual-Chip-Grafikkarte soll über 8.192 Stream-Prozessoren und 128 Recheneinheiten verfügen. Die GPU soll eine Leistung von über 17,2 Teraflops erreichen.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^