Apple hat während der Entwicklerkonferenz WWDC 2015 die Funktionen der neuen Betriebssysteme OS X und iOS 9 offiziell vorgestellt.
Die Neuerungen des Mac-Betriebssystems OS X El Capitan liegen vor allem im Detail: So sollen Features wie ein nach dem Aufwecken des Computers vergrößerter Mauszeiger oder eine Anzeige, die verrät, welcher Browser-Tab gerade Musik abspielt, für besseren Komfort sorgen. Auch die Leistung des neuen Betriebssystems soll verbessert worden sein, Programme wie AfterEffects profitieren Adobe zufolge von einer bis zu achtfachen Leistungssteigerung.
Bildquelle: WinFuture.de
Eine Verbesserung teilt OS X El Capitan sich außerdem mit dem neuen iOS 9 für iPhone und iPad: Die Suche des Mac-OS und die Spracherkennungs-Software Siri des Apple-Smartphones sollen in der aktuellsten Version wesentlich besser mit „natürlicher Sprache“ umgehen können, um Fehler bei einer Anfrage zu vermeiden. Weitere Neuerungen von iOS 9 sind Multiwindow, Apples Multitasking-Lösung für das iPad, die verbesserte Integration von Notizen und Karten, sowie die neue News-App. Diese soll einen werbefreien Newsfeed anbieten, allerdings wird die App vorerst nur in den USA, England und Australien angeboten, dementsprechend führt Apple auch größtenteils US-Amerikanische Verlage als Partner an.
Viele dieser Neuerungen kennen wir in irgendeiner Form bereits von Konkurrenten wie Microsoft und Google, eine Neuankündigung von Apple erntet bereits höhnische Reaktionen seitens der Konkurrenz: Der neue Musik-Streaming-Dienst Apple Music wird ähnliche Features wie Spotify, Deezer oder Rdio bieten, letzterer Anbieter empfing Apple nun mit einem „Welcome Apple. Seriously.“ Im Musik-Streaming-Geschäft. Der Tweet ist dabei stark an eine ähnliche Meldung von Apple angelehnt, mit der das kalifornische Unternehmen IBM im Jahre 1981 in das Computer-Business willkommen hieß.
Welcome, Apple. Seriously. #applemusic pic.twitter.com/AnoeKZ5ZIa
— Rdio (@Rdio) 8. Juni 2015
Quellen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar