Der chinesische Smartphonehersteller Huawei hat ein eigenes SoC (System on a Chip) für die Verwendung in Smartphones vorgestellt. Der SoC hört auf die Bezeichnung Kirin 930 und ist mit acht Prozessorkernen ausgestattet. Dabei stützt man sich auf die von ARM entwickelten Cortex A53 Kerne, welche standardmäßig mit 1,2 GHz getaktet sind.
Gerüchte im Vorfeld waren davon ausgegangen, dass Huawei für das neuen Kirin 930 SoC vier Kerne der schnelleren ARM Cortex A57 Serie sowie vier Cortex A53 Einheiten einsetzen würde. Stattdessen haben sich die Chinesen entschieden, gleich acht Mal das langsamere Modell in das SoC zu integrieren. Dabei sollen vier der Kerne mit der Standardgeschwindigkeit von 1,2 GHz betrieben werden, die vier verbleibenden wurden von Huawei modifiziert und werden nun mit bis zu 2 GHz angesprochen.
Die Wahl zu Gunsten des Cortex A53 als alleinige Basis fiel aufgrund der Energieeffizient im Vergleich zum schnelleren A57. Der Cortex A57 rechnet zwar bis zu 56 % schneller als der nun im Kirin 930 verwendete A53, dafür benötigt der A57 aber auch bis zu 256 % mehr Energie, was sich in einer schnelleren Erwärmung der Chips bemerkbar macht. Das Ziel von Huawei war es in diesem Fall jedoch, einen möglichst performantes SoC bei sehr guter Energieeffizienz zu entwickeln. Wie gut die Kombination aus acht A53 Kernen in der Praxis funktionieren wird, bleibt abzuwarten. Mit dem Ascend P8 hat der Hersteller bereits das erste Smartphone angekündigt, dass mit dem neuen Kirin 930 Chip ausgestattet sein wird.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar