Lufthansa: Breitband-Internet ab Frühsommer 2016

Schnelles Internet für innereuropäische Flüge angekündigt

Die Fluggesellschaft Lufthansa will ab dem Frühsommer 2016 auch bei innereuropäischen Flügen einen Internetzugang für die Fluggäste anbieten. Sogar das Streamen von Videodateien soll möglich sein.

Von den Plänen der Lufthansa sollen Kurz- und Mittelstreckenflüge innerhalb Europas profitieren. Bei den geplanten Internetzugängen soll es sich dabei keinesfalls um langsame Verbindungen handeln, die gerade mal ausreichen, um E-Mails abzurufen, sondern um Internetverbindungen, wie sie auch bei Festnetzanschlüssen vorliegen. Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, sagt zu den Plänen: „Damit sind wir die erste Fluggesellschaft Europas, die ihren Gästen ein Surf-Erlebnis in der Qualität und Geschwindigkeit wie zuhause anbietet.“

Um das neue Angebot umsetzen zu können, kooperiert die Lufthansa mit dem Technologie-Partner Immarsat. Dieser setzt auf die breitbandige Satelliten-Technologie, die eine nahtlos, zuverlässige Abdeckung auf Kurz- und Mittelstreckenflügen ermöglichen soll. Ermöglicht wird das durch das Immarsat-Netz Global Xpress, das aus drei Satelliten besteht. Neben einer WLAN-Verbindung steht den Fluggästen auch die Option offen, ihr Smartphone über ihren eigenen Mobilfunkvertrag zu nutzen. Auf Grund von Kundenwünschen wird es jedoch nicht möglich sein, während des Fluges zu telefonieren. Unter dem Namen FlyNet bietet die Lufthansa bereits seit längerer Zeit einen Internetzugang an, der bisher jedoch nur bei Interkontinentalflügen verfügbar ist.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^