Anzeige

Neue Revision der PlayStation 4 ist effizienter und leichter

Europastart noch unbekannt

Der japanische Elektronikkonzern Sony hat die neue Revision der PlayStation 4 vorgestellt. Zu den Verbesserungen zählen eine um acht Prozent geringere Leistungsaufnahme sowie ein geringeres Gewicht.

Die neue Revision hört auf die Bezeichnung CUH-1200 und bringt kleinere Verbesserungen gegenüber der aktuellen Version mit sich: Dazu zählt unter anderem eine geringere Leistungsaufnahme, die laut Sony von maximal 250 auf nun 230 Watt gesenkt werden konnte. Sony lässt jedoch offen, wodurch die geringere Leistungsaufnahme zustande kommt. Des Weiteren hat das Unternehmen das Gewicht der PlayStation 4 von 2,8 auf 2,5 Kilogramm senken können. Äußerlich fallen die Veränderungen recht gering aus und lassen sich am direktesten an der fortan matt lackierten Festplattenabdeckung erkennen.

PlayStation 4 neue Revision - Schwarz PlayStation 4 neue Revision - Weiß

Die neue Revision der PlayStation 4 ist leichter und rechnet effizienter

Die Modelle der CUH-11xx-Serie setzten noch auf eine Klavierlackoptik. Für das Modell mit 500-GB-Festplatte werden 399 Euro fällig. Einen Europastart hat Sony für die neue Revision der PlayStation 4, die es in den Farben Schwarz und Weiß zu kaufen geben wird, bisher nicht angekündigt. Vorerst wird es die Konsole somit nur in Japan geben, wo sie Ende Juni erscheinen soll. Wem die bisherige Speicherkapazität der Spielekonsole nicht ausreicht, der dürfte sich über Ankündigung einer PlayStation 4 mit einer ein Terabyte großen Festplatte freuen. Diese basiert allerdings auf der aktuellen Generation und soll am 15. Juli erscheinen.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^