ASUS hat auf dem Qualcomm Snapdragon Techsummit in Maui (Hawaii) mit dem NovaGo das weltweit erste Notebook mit Snapdragon 835 CPU vorgestellt. Es soll eine Batterielaufzeit von bis zu 22 Stunden aufweisen.
Nachdem wir bereits auf der Computex im Juni in Taipei einen ersten Blick auf einen Prototypen eines Snapdragon Notebooks werfen durften, hat ASUS auf dem Snapdragon Summit die Katze aus dem Sack gelassen und präsentiert sein erstes Snapdragon Notebook. Es kommt ein 10 nm Modell des Snapdragon 835 Prozessors inkl. dem neuen X16 LTE-Modems zum Einsatz. In Verbindung mit vier Antennen soll über LTE eine Übertragungsrate von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde erreicht werden. Für die optimale Konnektivität sorgt außerdem die integrierte Nano-SIM-Karte, die alle über 4G- und 5G-Bänder gesendeten Daten verschlüsselt. Die Akkulaufzeit soll für bis zu 22 Stunden Videoplayback ausreichen oder eine Standby-Zeit von bis zu 30 Tagen ermöglichen. Deshalb muss das NovaGo im Gegensatz zu einem klassischen Notebook mit AMD- oder Intel-CPU nicht mehr heruntergefahren werden. Das Notebook synchronisiert im „Connected Standby“-Modus ähnlich wie ein Smartphone eingehende Daten und soll daher eine verzögerungsfreie Nutzung möglich machen.
Weitere Merkmale des Asus NovaGo:
- schneller Universal Flash Storage 2.0 (UFS 2.0)
- Kompaktes Design mit einem Gewicht von nur 1,39 Kilogramm bei 14,9 Millimeter Höhe
- 13,3 Zoll Full-HD Touch-Display inkl. 178° Wide-View-Technologie und 100-prozentiger sRGB Abdeckung
- Kompatibel mit ASUS Pen
- Integrierter Fingerabdruckscanner im Touchpad
Die diamantgeschliffenen Kanten des Asus NovaGo verleihen dem Notebook einen edlen Look
Das NovaGo wird es in zwei Ausstattungsvarianten zu kaufen geben: das Basismodell wird angeboten mit 4 GB Ram und 64 GB Speicher und soll in den USA 599 USD kosten. Für 200 Dollar mehr erhält der Kunde 8 GB Ram und 256 GB Speicher. Wann genau das NovaGo auch in Deutschland erhältlich sein wird, sollte sich in den nächsten Tagen klären, Qualcomm und Asus sprechen derzeit vom Q1 2018.
Quellen- Asus
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar