Honor hat mit dem 7X sein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt. Der Nachfolger des 6X ist mit einer 16-Megapixel-Dualkamera und einem Octa-Core-Prozessor ausgestattet.
Honor verpackt das 7X in ein gut sieben Millimeter dickes Metallgehäuse mit abgerundeten Kanten und installiert einen 5,93 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixeln. Unter Anbetracht der Bildschirmauflösung wird klar, dass es sich um ein Panel im 18:9- beziehungsweise 2:1-Format handelt. Auf der Rückseite sitzt eine Dualkamera, deren Sensoren mit 16 und 2 Megapixel knipsen. In der Front sitzt eine 8-Megapixel-Kamera, die einige Selfie-Optimierungen mitbringt.
Honor setzt nun auch auf einen Bildschirm mit 18:9-Verhältnis. (Bild: Honor)
Technische Daten
Modell | Honor 7X |
Prozessor | HiSilicon Kirin 659 Octa-Core (4x 2,36 GHz + 4x 1,7 GHz) |
GPU | Mali T830 MP2 |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
Interner Speicher, erweiterbar? | 64 GB, ja bis zu 256 GB |
Display | 5,93 Zoll |
Auflösung | Full-HD+, 2.160 x 1.080 Pixel (18:9) |
Konnektivität | Wifi 802.11 b/g/n, 2.4GHz, Bluetooth 4.1, USB 2.0 |
Karten-Slots | nano-SIM, microSD |
Kameras | Haupt: 16+2-Megapixel-Dualkamera Front: 8 MP |
Akku (austauschbar?) | 3.340 mAh, fest verbaut |
Betriebssystem | Android 7.0 |
Abmessungen | 156,5 x 75,3 x 7,6 mm |
Gewicht | ca. 165 g |
Fringerprintsensor | Ja |
Quick-/Wireless-Charging | keine Angabe |
Anschlüsse | Micro USB 2.0, 3,5-mm-Klinke |
Farben | Blau, Schwarz |
Preis | 299 € (UVP) |
Unter der Haube steckt ein Kirin 659 Octa-Core. Jeweils vier der Prozessorkerne arbeiten mit Taktraten von 2,36 und 1,7 Gigahertz. Dem Herzstück stehen ein vier Gigabyte großer Arbeitsspeicher und ein Flash-Speicher mit 64 Gigabyte zur Seite. Bei Bedarf kann eine MicroSD-Speicherkarte verwendet werden, um dem internen Speicher zu erweitern. Wer keine Speicherkarte benötigt, der kann auch zwei Nano-SIM-Karten im Telefon unterbringen.
Auf der Rückseite sitzt ein Fingerabdrucksensor, der das Gerät in 0,25 Sekunden entsperren soll (Bild: Honor)
Honor installiert neben Android 7.0 auch seine Benutzeroberfläche EMUI in der Version 5.1. Eine der neuen Funktionen ist der Splitscreen-Betrieb, in dem zwei Anwendungen gleichzeitig geöffnet werden können. Der Akku wird über eine Micro USB 2.0-Buchse aufgeladen und fasst 3.340 Milliampere-Stunden. Mit an Bord ist auch ein Ultra-Stromsparmodus, der die Laufzeit stark verlängern soll. Der klassischen 3,5-Millimeter-Buchse für ein Headset bleibt Honor auch treu.
Eine Dual-Kamera ist auch mit von der Partie- sie steht leicht aus dem Gehäuse heraus. (Bild: Honor)
Das Honor X ist ab heute (5. Dezember 2017) erhältlich, der Preis liegt bei 299 Euro (UVP).
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar