Intel hat im Rahmen der CES 2018 fünf Prozessoren mit integrierter Radeon RX Vega M-Grafikeinheit vorgestellt. Dell und HP zeigen auf der CES bereits neue 2-in-1-Geräte auf Basis der Kaby Lake-G-Prozessoren.
Die neuen Kaby Lake-G-Prozessoren sind technisch größtenteils identisch mit den Kaby Lake-H-CPUs für Notebooks. Allerdings hat Intel kleine Änderungen vorgenommen, um die Vega-Grafikeinheit integrieren zu können. Der integrierte Grafikchip von AMD ist über acht Lanes angebunden und mit High Bandwidth Memory 2 (HBM2) ausgestattet. Bei den fünf vorgestellten Prozessoren kommen zwei unterschiedlich starke Radeon RX Vega-Grafikkarten zum Einsatz. Modelle mit der Bezeichnung Radeon RX Vega M GH Graphics verfügen über die derzeit stärkste integrierte Vega-Grafikeinheit. Diese ist mit 24 Recheneinheiten und 1.536 Stream-Prozessoren ausgestattet und taktet im Boost-Modus mit maximal 1.190 Megahertz. Der HBM2-Speicher wird mit 800 MHz beschleunigt und kommt auf eine Speicherbandbreite von 204,8 GB/s. Als leistungsstärkste Prozessor- und Grafikkartenkombination erlaubt Intel den entsprechenden Prozessoren eine TDP von 100 Watt.
Die neuen Kaby Lage-G-Prozessoren mit Vega-Grafikeinheit (rechts) sind deutlich kompakter als herkömmliche Lösungen (links)
Bei der Radeon RX Vega M GL Graphics reduziert Intel die Anzahl der Recheneinheiten auf 20 und die der Stream-Prozessoren auf 1.280. Außerdem fallen der Boost- und Speichertakt mit 1.011 respektive 700 MHz etwas geringer aus. Dafür genügen sich die Prozessoren auch mit einer TDP von 65 Watt. Da die neuen Kaby Lake-G-Prozessoren auch weiterhin über eine Intel HD 630-Grafikeinheit verfügen, ist theoretisch der Anschluss von bis zu neun Monitoren möglich. Die Unterschiede zwischen den fünf neuen Prozessoren mit AMD Radeon RX Vega-Grafikeinheit haben wir in der untenstehenden Tabelle für euch aufgelistet:
Prozessor | Basistakt | Turbotakt | Kerne/ Threads | L3-Cache | Radeon RX Vega Grafikeinheit | Speicherunterstützung | TDP |
Core i7-8809G | 3,1 GHz | 4,2 GHz | 4/8 | 8 MB | Vega M GH | DDR-2400 | 100 W |
Core i7-8709G | 3,1 GHz | 4,1 GHz | 4/8 | 8 MB | Vega M GH | DDR-2400 | 100 W |
Core i7-8706G | 3,1 GHz | 4,1 GHz | 4/8 | 8 MB | Vega M GL | DDR-2400 | 65 W |
Core i7-8705G | 3,1 GHz | 4,1 GHz | 4/8 | 8 MB | Vega M GL | DDR-2400 | 65 W |
Core i5-8305G | 2,8 GHz | 3,8 GHz | 4/8 | 6 MB | Vega M GL | DDR-2400 | 65 W |
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar