Qualcomm stellt mit dem Snapdragon 675 einen neuen Prozessor für Mittelklasse-Smartphones auf dem 4G/5G Summit in Hongkong vor. Der Prozessor soll höhere Bildraten beim Spielen ermöglichen und unterstützt Triple-Kamera-Setups mit fünffach optischem Zoom.
Höhere Bildraten beim Spielen
Der Qualcomm Snapdragon 675 wird im 11 Nanometer-Verfahren gefertigt und soll primär in der gehobenen Mitteklasse zum Einsatz kommen. Hier sind die wichtigsten Fakten in der Übersicht:
- CPU
• 8x Kryo 460 CPU
• bis zu 2,0 GHz
• AI Engine der dritten Generation
• 11 nm LPP Fertigungsverfahren - Modem
• Snapdragon X12 LTE Modem
• Unterstützt 600 Mbps LTE - Bildsignalprozessor
• Qualcomm Spectra 250L ISP
• unterstützt 48-Megapixel Snapshots
• Einzelne 25-Megapixel Kamera mit 30 fps
• 16-Megapixel-Dual-Kameras mit 30 fps
Er setzt sich aus acht Kyro 460 Rechenkernen mit einer maximalen Taktfrequenz von 2,0 GHz zusammen. Gefertigt wird der Qualcomm Snapdragon 675 von Samsung im 11 nm LPP Fertigungsverfahren.
Die Grafikeinheit hört auf den Namen Adreno 612 und soll in Spielen bis zu 30 Prozent schneller sein und 90 Prozent weniger Bildverluste aufweisen als bei der vorherigen Generation.
Spiele wie PUBG oder Honor of Kings profitieren laut Qualcomm von Spielverbesserungen wie höheren Bildraten und einer verbesserten Audioqualität sowie einer höheren Priorität im Netzwerk.
Triple-Kamera-Unterstützung mit Echtzeit-Bokeh
Der Snapdragon 675 unterstützt bis zu drei Hauptkameras, davon eine einzelne mit maximal 25 Megapixeln und ein Dual-Kamera-Setup mit jeweils 16 Megapixeln. Wenn Hersteller sich für ein Triple-Kamera-Setup entscheiden, kann der Spectra 250L Bildprozessor die Kameras nutzen, um einen fünffach optischen Zoom zu ermöglichen.
Der beliebte Bokeh-Effekt bei Portraitfotos kann in Echtzeit eingeblendet werden und unterstützt zugleich HDR-Aufnahmen. Hierzu werden vier Bilder übereinandergelegt und zu einem Bild vereint. Ermöglicht wird dies durch hochauflösende Kameras zur Ermittlung von Tiefeninformationen.
Der Snapdragon 675 unterstützt außerdem drei Frontkameras, wodurch eine 3D-Gesichtserkennung ähnlich wie bei Apples FaceID realisiert werden soll. Zudem können Videos in Super-Zeitlupe mit 480 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Laut Qualcomm gibt es keine zeitliche Begrenzung bei der Aufnahmedauer der Zeitlupe. 4K-Videoaufnahmen sind weiterhin mit 30 fps möglich, wer mit 60 fps filmen möchte, muss auf ein Gerät mit Snapdragon 845 zurückgreifen.
Es gibt außerdem Videofilter, die per künstlicher Intelligenz (KI) in Echtzeit über das gefilmte Motiv gelegt werden können. Das Video zeigt diese Funktion auf einem, mit Snapdragon 675 ausgestattetem Smartphone.
LTE-Modem ist 600 Mbit/s schnell
Die Schnellladetechnologie Quick Charge 4+ ist ebenfalls an Bord und soll den Akku des Smartphones in kürzester Zeit wiederaufladen.
Das integrierte X12-Modem unterstützt LTE Cat 12 und erreicht laut Qualcomm Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s. Erste Geräte mit Snapdragon 675 Prozessor werden Anfang 2019 erwartet. Auf dem 4G/5G Summit in Hongkong konnten wir leider noch keine Geräte von Herstellern, wie z.B. Xiaomi, Oneplus sehen. Dennoch bleibt das Jahr 2018 spannend, da Qualcomm auf dem Tech Summit in Hawaii Anfang Dezember wahrscheinlich den Nachfolger des bekannten Highend-Socs (System on Chip) Snapdragon 845 vorstellen wird.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar