Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Vier neue Ryzen 2-Prozessoren von AMD

Achtkerner mit nur 45 Watt TDP

Ryzen 7 2700E, Ryzen 5 2600E, Ryzen 5 2500X und Ryzen 3 2300X lauten die Namen der neuen AMD CPUs die auf Zen+ basieren. Bei der E-Reihe handelt es sich um zwei stromsparendere und etwas langsamere Versionen des Vorgängers, wohingegen die X-Modelle die Zen+-Reihe um Vierkerner erweitern.

AMD stellt vier neue Prozessoren aus der Pinnacle-Ridge-Reihe vor. Der Ryzen 7 2700E und der Ryzen 5 2600E sollen gerade mal 45 Watt TDP verbrauchen. Außerdem soll Infinity-Fabric-Interconnect dieses mal kein Flaschenhals bei den Vierkernern der X-Reihe sein. Alle vier CPUs wurden jedoch erstmal nur für die Hersteller von Komplett-PCs angekündigt. Wann die neuen Prozessoren auch im Retail-Handel verfügbar sind, ist noch nicht bekannt. Selbstbauer müssen sich also noch weiterhin gedulden.

Die ersten Vierkerner aus der Zen+ Reihe

Der Ryzen 5 2500x und Ryzen3 2300X sind die ersten Vierkerner aus der Pinnacle-Ridge-Reihe (Zen+). Mit einem Takt von 3,6 GHz bis zu 4,0 GHz soll der Ryzen 5 2500x laufen. Er besitzt außerdem Multithreading (acht Threads) und verfügt über XFR 2. Der Ryzen 3 2300x hingegen verfügt nicht über Multithreading und hat einen um 100MHz niedrigeren Grundtakt.

ModellRyzen 7 2700ERyzen 5 2600ERyzen 5 2500XRyzen 5 2300X
Rechenkerne8644
Threads161284
Taktfrequenz2,8 GHz3,1 GHz3,6 GHz3,5 GHz
Turbo-Boost4,0 GHz4,0 GHz4,0 GHz4,0 GHz
L3-Cache16 MB16 MB8 MB8 MB
TDP45 W45 W65 W65 W
PreiskAkAkAkA

Außerdem deaktiviert AMD dieses mal nicht beide CPU-Complexes (CCX) zur Hälfte, stattdessen bleibt einer komplett aktiv. Der Infinity-Fabric-Interconnect soll somit kein Flaschenhals mehr sein, führt aber dazu, dass der L3-Cache auf 8 MByte limitiert wird. Beide Prozessoren sollen außerdem über eine TDP von 65 Watt verfügen.

Die Energiesparenden Modelle aus der E-Reihe

Der Ryzen 7 2700E ist im Prinzip eine energiesparende aber dafür niedriger getaktete Version des Ryzen 7 2700. Der Basistakt fällt dabei von 3,2 auf 2,8 GHz ab, kann dafür aber mit einer  TDP-Beschränkung von gerade mal 45 Watt laufen. Der maximale Turbotakt kommt dem des Vorgängermodells mit 4,0 GHz sehr nahe. Er liegt lediglich 100 MHz unter dem Ryzen 2700 und der Unterschied sollte somit im Betrieb kaum spürbar sein. Der Ryzen 5 2600E weißt ähnliche Veränderungen auf: Mit einem Grundtakt von 3,1 GHz ist er um 300 MHz langsamer als das normale Modell. Er verfügt weiterhin über sechs Kerne und der Turbotakt ist sogar mit 4 GHz leicht schneller als der 2600er mit 3,9 GHz.

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Alexander Lickfeld

...arbeitet seit 2018 als Redakteur für Allround-PC.com und ist somit das neueste Mitglied im Team. Er betreut das APC eSports Team und versorgt euch mit News rund um den eSport. Alexander testet außerdem verschiedene Gaming-Produkte aus dem Peripherie-Bereich.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^